A10 Tauernautobahn
19-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall in Grödig

Tödlicher Unfall: Ein 19-jähriger Lungauer krachte in einen Aufpralldämpfer auf der A10 Tauernautobahn.  | Foto: FF Grödig
6Bilder
  • Tödlicher Unfall: Ein 19-jähriger Lungauer krachte in einen Aufpralldämpfer auf der A10 Tauernautobahn.
  • Foto: FF Grödig
  • hochgeladen von Johanna Grießer

Ein 19-jähriger Lungauer verstarb in der Nacht auf Freitag bei einem Verkehrsunfall auf der Tauernautobahn. 

GRÖDIG. Gegen Mitternacht fuhr der junge Mann am 28. Februar auf der Autobahn in Richtung Salzburg. Aus bisher ungeklärter Ursache krachte er gegen einen Aufpralldämpfer im Bereich der Ausfahrtsrampe. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mann aus dem Auto geschleudert. Der Notarzt und die Einsatzkräfte vor Ort versuchten, den Verunfallten am Leben zu halten. Er verstarb noch an der Unfallstelle. 

Anordnung einer Obduktion

Die Staatsanwaltschaft Salzburg ordnete zur Klärung der Unfallursache eine Obduktion an. Im Bereich der Unfallstelle bestand für die Dauer der Unfallaufnahme eine mehrstündige Verkehrsbeeinträchtigung. Dies vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg.

Tödlicher Unfall: Ein 19-jähriger Lungauer krachte in einen Aufpralldämpfer auf der A10 Tauernautobahn.  | Foto: FF Grödig
Der Lungauer verstarb noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen. | Foto: FF Grödig
Durch die Wucht des Aufpralles wurde der junge Autofahrer aus dem Fahrzeug geschleudert.  | Foto: FF Grödig
Die Feuerwehren aus Grödig und Niederalm unterstützten das Rote Kreuz, stellten den Brandschutz sicher, richteten gemeinsam mit der Polizei eine Verkehrsabsicherung ein und unterstützten die ASFINAG bei den Aufräumarbeiten. | Foto: FF Grödig
Für die Dauer der Unfallaufnahme entstand auf der Tauernautobahn beim Knoten Salzburg im Bereich der Unfallstelle eine Verkährsbeeinträchtigung.  | Foto: FF Grödig
Tödlicher Unfall am 28. Februar 2019: Ein 19-jähriger Lungauer kam bei einem Verkehrsunfall auf der A10 Tauernautobahn ums Leben.  | Foto: BBL
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.