Rotes Kreuz Salzburg
Blutspendetermine

Brigitte Barbelen spendet regelmäßig „ihr Bestes“ beim Blutspendedienst des Roten Kreuzes. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2Bilder
  • Brigitte Barbelen spendet regelmäßig „ihr Bestes“ beim Blutspendedienst des Roten Kreuzes.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Sandra Altendorfer

Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve verbraucht, bundesweit sind es 1.000 Blutkonserven jeden Tag.

SALZBURG. Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve gebraucht, in Salzburg sind es rund 32.000 im Jahr. Weil eine Blutkonserve nur 42 Tage lang haltbar ist, sind kontinuierliche Spenden wichtig.

Regelmäßig spenden

Brigitte Barbelen ist eine von rund 20.000 Salzburger/innen, die regelmäßig „ihr Bestes geben“. Es herrscht eine entspannte Atmosphäre im Spenderzimmer des Blutspendedienstes: Die gelben Wippen klicken leise im Hintergrund und halten die Beutel mit dem Spenderblut in Bewegung. Die routinierten Rotkreuz-Mitarbeiterinnen lachen und plaudern hinter ihren Masken mit den Spenderinnen und Spendern. Wie nebenbei werden die Kanülen eingebracht und nur Minuten später wieder gezogen. Viele der Spender sind ebenfalls routiniert: Sie kommen regelmäßig in die Rudolf-Biebl-Straße 10.

Zu ihnen gehört auch Brigitte Barbelen. Seit 2020 kommt sie alle zwei Monate zum Blutspenden. „Ein Kollege und guter Freund hat mich auf die Idee gebracht“, erinnert sie sich. „Er ist ein echter „Profi“ und hat schon über 80 Mal gespendet. Ich war bisher fünf Mal. Mal schauen, ob ich ihn noch einhole“, erzählt die Verkäuferin lachend.

32.000 Blutkonserven jährlich in Salzburg

Salzburgs Spitäler brauchen im Durchschnitt rund 120 Blutkonserven am Tag. Blut ist das wichtigste Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Bei Notfällen wie etwa Unfällen, bei Operationen oder bei Geburtskomplikationen werden in kurzer Zeit viele Konserven gebraucht. Menschen, die etwa an Krebs, Blutarmut oder schweren Stoffwechselkrankheiten leiden, sind kontinuierlich auf Spenderblut und Medikamente, die daraus gewonnen werden, angewiesen. „Ich selbst habe zum Glück noch nie eine Blutkonserve gebraucht“, sagt Brigitte Barbelen, „aber meine Mutter hatte vor einigen Jahren eine Operation, bei der es Komplikationen gab. Da ist es schon ein tröstendes Gefühl zu wissen, dass es Spenderblut gibt.“

Wer darf spenden

  • Alle Personen zwischen 18 und 70 Jahren, die sich gesund und fit fühlen
  • Erstspender dürfen maximal 60 Jahre alt sein
  • Das Mindestgewicht liegt bei 50 kg
  • Nach Krankheiten, Operationen und Impfungen, aber auch nach der Einnahme bestimmter Medikamente müssen unterschiedlich lange Pausen eingehalten werden
  • Männer dürfen bis zu sechs Mal pro Jahr spenden, Frauen aufgrund des Blutverlusts durch die Menstruation bis zu fünf Mal
  • Zwischen zwei Spenden müssen acht Wochen Pause eingehalten werden

Kommende Blutspendetermine

Stadt Salzburg

Jeden Mittwoch von 16:00 bis 19:00 Uhr
Blutspendedienst des Roten Kreuzes
Rudolf Biebel Str. 10, 5020 Salzburg

21. Juni 2021 von 15:00 bis 19:00 Uhr
Pfarre St. Paul, 5020 Salzburg

Flachgau

17. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule, 5201 Seekirchen

22. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule-Turnhalle, 5324 Faistenau

24. Juni 2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule, Michaelbeuern

30. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Wallerseehalle, 5302 Henndorf

Pongau

14. Juni von 17:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule, 5620 Schwarzach

15. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule, 5630 Bad Hofgastein

23. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule, 5600 St. Johann

Tennengau

14. Juni von 17:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule, 5523 Lungötz

21. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule, 5440 Golling

28. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Rotes Kreuz,  5400 Hallein

Pinzgau

16. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule, 5092 St. Martin bei Lofer

24. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Polytechnische Schule, 5702 Schüttdorf

29. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule, 5661 Wörth

Lungau

18. Juni von 17:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule, 5570 Mauterndorf

25. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Mitteschule, 5580 Tamsweg

Alle Informationen zu den Spenderkriterien und alle Termine finden Sie HIER

Brigitte Barbelen spendet regelmäßig „ihr Bestes“ beim Blutspendedienst des Roten Kreuzes. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
465 Milliliter, die Leben retten: Blutspenden ist ein gutes Gefühl | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

14

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.