Damit sie nicht alleine bleiben müssen

- Foto: BB-Archiv
- hochgeladen von Michaela Ferschmann
FLACHGAU (fer). Kinder und Jugendliche wurden noch vor 20 Jahren zum größten Teil zu Hause von der Mutter beaufsichtigt, wenn sie von der Schule gekommen sind. So kamen sie nicht auf „schlimme Gedanken“. Heute wollen und vor allem können Frauen oft gar nicht zu Hause bleiben. Wenn die Kinder dann keine Ganztagsschule besuchen oder im Hort oder bei anderen Verwandten betreut werden können, bleiben alleine zu Hause. Jugendzentren sind kostenlos nutzbare Einrichtungen, die Angebote und Freizeitprogramme für Jugendliche bieten. Die Bedürfnisse der Jugendlichen am Land unterscheiden sich nicht sehr von den Kids in den Großstädten. Traditionelle Einrichtungen am Land wie beispielsweise die Landjugend, die Jungschar, die Pfadfinder, die Kirchenjugend oder der Alpenverein decken nicht alle Wünsche oder Bedürfnisse ab.
Die Eltern der Jugendlichen haben ein gutes Gefühl, wenn sie wissen, dass ihre Sprösslinge nicht sich selbst überlassen sind und im Jugendzentrum ein wenig „beaufsichtigt“ werden. Auch für die Gemeinden ist es ganz gut zu wissen, dass zumindest ein Teil der Jugendlichen an einem Ort zu finden ist und dort auch betreut wird.
Im Flachgau gibt es sie bereits seit 20 Jahren. In Ebenau wurde das Jugendzentrum „Joghurt“ besipielsweise damals aufgebaut, weil man erkannte, dass Jugendliche eigene Begegnungsräume brauchen abseits von Stammtisch und Wirtshaus, und dass die Vereine auch nicht alles an „Jugendarbeit“ abdecken können. Später kamen noch Einrichtungen wie Skaterparks und auch kürzlich Streetwork dazu.
Träger der Jugendzentren sind meist die Gemeinden selbst (z.B. in Plainfeld oder St. Gilgen – beide wurden erst kürzlich eröffnet – oder sie sind ausgelagert an Träger wie das Hilfswerk („timeout“).
Flachgauer Jugendzentren:
Eugendorf, Ebenau, Elsbethen, Fuschl am See, Mattsee, Nußdorf (2), Oberndorf, Straßwalchen (4), Berndorf (2), Grödig (2), Plainfeld, St.Gilgen, Henndorf (2), Wals/Himmelreic, Seekirchen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.