Preis
Feiern mit der Umwelt mit dem Salzburger Seenland Geschirrmobil

- Ohne Einweggeschirr umweltfreundliche Feste feiern mit dem Salzburger Seenland Geschirrmobil. Im Bild: Projektverantwortlicher Gerhard Pausch und Obmann des RVSS Simon Wallner.
- Foto: Regionalverband Salzburger Seenland
- hochgeladen von Bettina Buchbauer
Den Regionalitätspreis für "Energie und Umweltschutz" erhielt der Regionalverband Salzburger Seenland.
SALZBURGER SEENLAND. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Regionalverband Salzburger Seenland (RVSS) daran, die Region umweltfreundlich und für die Bewohner weiterzuentwickeln. Dabei ziehen alle zehn Mitgliedsgemeinden (Seeham, Obertrum, Mattsee, Berndorf, Köstendorf, Schleedorf, Neumarkt, Henndorf, Straßwalchen, Seekirchen) am selben Strang und arbeiten zusammen. Dies war auch der Fall bei der Entwicklung des Salzburger Seenland Geschirrmobils, welches Schluss mit dem Einweggeschirr macht.
"Für die Vereine im Seenland ist das Geschirrmobil eine tolle Unterstützung und über die Jahre werden so viele Tonnen an Abfall vermieden." Obmann Simon Wallner
Das Geschirrmobil
Mit einem Gedeck für 1.500 Hauptspeisen lassen sich große Feste feiern. Die Reinigung kann man dann mit den zwei Spülmaschinen und der perfekt dafür geplanten Einrichtung leicht erledigen. Der Gläserspüler lässt sich sogar ausbauen, sollte man ihn für eine Bar benötigen.
"Wir haben mit dem Einrichter versucht, alles möglichst optimal zu planen. Dafür haben wir zuerst die Vereine gefragt, was sie brauchen. Es war uns wichtig, die Leute, die das Geschirrmobil nutzen werden, einzubinden." Gerhard Pausch vom RVSS
Um alle Hygienestandards einzuhalten, wurde der gelernte Koch Gerhard Fellner von der Wallerseehalle Henndorf hinzugezogen. So wurde auch ein spezielles hygienisches Geschirr aus Hartglas erworben, das auch für Krankenhäuser gedacht ist.
So funktioniert es
Das einzige rein kommunal organisierte Geschirrmobil in Salzburg war für das ganze Jahr 2020 schon ausgebucht, wären die Covid-19-Beschränkungen nicht gewesen. "Wir hatten Anfragen bis aus Wien und Deutschland. Natürlich haben die regionalen Vereine Vorrang", erklärt Fellner. Die Terminverwaltung wird über das Büro des RVSS abgewickelt. Die Ausgabe/Rücknahme des Geschirrmobils erledigen Mitarbeiter der Wallerseehalle Henndorf. Dort wird man auch zur richtigen Verwendung und allen Anschlüssen (Kanal, Wasser) eingeschult.
"Unsere Mitarbeiter müssen nach der Rückgabe jeden Teller, jede Gabel zählen, nachwaschen und nachrechnen. Der logistische Einsatz ist wesentlich aufwendiger als die Anschaffung." Gerhard Pausch vom RVSS
Die Entstehung
Mit der finanziellen Unterstützung des Landes Salzburg wurde der Kauf des Geschirrmobils möglich, welches im Juni 2019 in Betrieb ging. Hierbei war es dem RVSS wichtig regionale Betriebe heranzuziehen. Zur Entstehung sagt Pausch:
"Geschirrmobile gibt es auch in anderen Bundesländern. Die haben wir uns angesehen und versucht zu verbessern."
Besonders der Bezirksabfallverband Braunau hat hierbei geholfen. Nun hat das Seenland Geschirrmobil großes Interesse bei anderen Regionen hervorgerufen und der RVSS stellt gerne sein Wissen zur Verfügung.
Weitere tolle Projekte
Der RVSS hat viele weitere innovative Projekte, in der Umwelt- und Abfallberatung, Raumplanung, dem optimalen Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes und dem verantwortungsvollen, effizienten Umgang mit Energie. Dazu gehören etwa: Carsharing-Initiativen, neue durchgehende länderübergreifende Radwegbeschilderung, digitale Ankündigungsanlagen, das regionale Gewerbegebiet in Köstendorf-Weng sowie viele Klimaschutz- und Erneuerbare-Energie-Projekte. Ziel ist, Identität sowie Entscheidungsgewalt der Mitgliedsgemeinden zu erhalten, aber die Vorteile einer größeren Einheit zu nutzen.
Infos zur Buchung des Geschirrmobils gibt es hier: Regionalverband Salzburger Seenland
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.