Bergrettung Grödig
"Selbstüberschätzung ist die Hauptkundschaft"

Auch bei Lawinen rückt die Bergrettung aus. | Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
6Bilder
  • Auch bei Lawinen rückt die Bergrettung aus.
  • Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
  • hochgeladen von Simon Haslauer

Die Bergrettung in Grödig ist für einige Flachgauer Gemeinden verantwortlich. Zudem für die österreichische Seite des Unterbergs. Jetzt erklären die Ortsstellenleiter: Viele Einsätze könnten verhindert werden.

GRÖDIG. Zum Einsatzgebiet der Bergrettung Grödig gehört Anif, Großgmain, Wals-Siezenheim und natürlich Grödig sowie die österreichische Seite vom Untersberg. Geleitet wird die Ortsstelle dabei von Manfred Haas und Alexander Schweiger; beide sind erfahrene Bergretter. Bis dato wurde die Grödiger Bergrettung in diesem Jahr zu 27 Einsätzen gerufen. "Vor allem eins sticht dabei heraus, die Lichtzeichen", fügt Schweiger hinzu.

Viele besorgte Bürgerinnen und Bürger, weiß Schweiger, halten die Taschenlampen von Wanderern oder Stirnlampen von Läufern für SOS-Signale und alarmieren die Bergrettung. "Alleine dieses Jahr gab es zehn dieser Einsätze", wissen die Bergretter. "Der Untersberg ist ein Trainingsberg, dort sind fast 24 Stunden Leute unterwegs", führt Haas weiter aus.

"Für uns ist ein Lichtsignal in jedem Fall ein Einsatz", erklären die beiden Leiter.

Man müsse jedoch definitiv immer erst abklären, ob es sich wirklich um ein Not-Signal handelt. "Das dauert meistens rund eine Stunde", weiß Schweiger. Die Bergrettung wird bei ihren Einsätzen von der Leitstelle alarmiert. Gleichzeitig wird auch die Polizei informiert. "Die Zusammenarbeit mit der alpinen Einsatzgruppe der Polizei funktioniert sehr gut", weiß Schweiger. Generell sei die Arbeit mit der Polizei "maßgeblich" für die Grödiger Bergrettung.

Stefan Schweiger und Manfred Haas. | Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
  • Stefan Schweiger und Manfred Haas.
  • Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
  • hochgeladen von Simon Haslauer

Selbstüberschätzer sind Hauptkundschaft

Mittlerweile befindet sich die Bergrettung bereits in der ruhigeren Zeit des Jahres. Wie viel zu tun ist, komme oft ganz auf den Winter darauf an. "Bei schlechteren Wintern bleibt es meistens ruhig. Im Frühjahr gehts dann wieder los", weiß Haas. Das gilt dabei jedoch nur für das Gebiet der Grödiger Bergrettung. "In Skigebieten sieht das ganz anders aus", bemerken die Bergretter.

Die Hauptkundschaft der Bergretter, erzählt Schweiger, sind Menschen, die ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen. Es sei immer wieder dasselbe Problem: "Leute fahren mit der Seilbahn auf den Untersberg und wollen anschließend herunterwandern. Das ist aber gar nicht so leicht und geht außerdem auf die Knie. Dann schaffen sie nur ein Viertel der Strecke und sind so erschöpft, dass sie von der Bergrettung abgeholt werden müssen", skizziert Schweiger einen typischen Bergrettungs-Einsatz.

Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig

Wirklich erschöpfte Personen müssen darüber hinaus von der Bergrettung per Trage heruntergetragen werden. Das raubt Kraft. "Man benötigt viele Leute zum Durchwechseln", bemerken beide; auf den teils engen Wanderwegen wird die Rettung schnell zur Herkulesaufgabe.

Man könnte viel verhindern

Tourenplanung, die richtige Ausrüstung und ausreichend Respekt vor dem Berg: Viele Einsätze der Bergrettung könnten verhindert werden. "Der Untersberg hat viele Seiten, man findet schon eine passende Route", weiß Haas. Auch sollte man nicht vergessen: Der Untersberg bringt auch jedes Jahr Tote.

"Man sollte den Mut zum Umdrehen haben, wenn man nicht sicher ist", erklärt Schweiger. Damit gelte man laut den Bergrettern bereits als gut bergaffin.

Das könnte dich außerdem interessieren:

Neue Einsatzwesten für Bergrettungshunde-Staffel
Bergrettungshunde starten in die Wintersaison

Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.

Auch bei Lawinen rückt die Bergrettung aus. | Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
Stefan Schweiger und Manfred Haas. | Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
Die Bergrettung ist auch für komplexere Maßnahmen ausgebildet. | Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
Foto: Bergrettung Salzburg/Grödig
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Flagship-Store in Hof bei Salzburg.  | Foto: Der Fellhof
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Hochsaison am Fuschlsee und Wolfgangsee

Es ist Juli und vor dem aktuellen stürmischen Intermezzo glühte die Sonne auf den Flachgau hinunter. Die perfekte Zeit für einen Ausflug an den Wolfgangsee oder Fuschlsee. Auch die Regionen dazwischen haben dabei einiges zu bieten. Wolfgangsee knackt die Million See Safety Guide für den Wolfgangsee Was das Naturprodukt "Fell" besonders macht Mehr Infos zum unterstützenden Unternehmen: Der Fellhof VertriebsGmbH

Anzeige

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Seeham

Die Gemeinde Seeham liegt in der voralpinen Hügellandschaft am Westufer des Obertrumer Sees. Die üppige Landschaft, die drei Trumer Seen sowie das vielfältige sportliche und kulinarische Angebot laden viele Besucherinnen und Besucher sowie Touristen  nach Seeham ein. Es gibt hier unzählige Wandermöglichkeiten zu entdecken, in den Seen kann man im Sommer herrlich schwimmen. Seeham ist immer einen Besuch wert. Natur-Erlebnisweg in Seeham Live-Musik jetzt auch auf dem Schiff „Seenland"...

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.