Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Direktor Bernhard Stehrer (l.) lud mit den beiden Abteilungsvorständen Claudia Knieger (Umwelt- und Ressourcenmanagement) und Peter Schroll (Landwirtschaft) zum "Infotag" an der HBLA Ursprung in Elixhausen. Die Schule erhält jährlich über 200 Anmeldungen aus den unterschiedlichsten Bundesländern, 100 neue Schülerinnen und Schüler werden pro Schuljahr aufgenommen.
Die traditionsreiche Schule HBLA Ursprung im Flachgau verzeichnet jährlich mehr als 200 Anmeldungen aus verschiedenen Bundesländern.
ELIXHAUSEN, SALZBURG. Die HBLA Ursprung in Elixhausen mit den Fachrichtungen Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement verzeichnete erneut einen großen Andrang bei ihrem jährlichen “Infotag”. Über 800 Besucher, größtenteils Jugendliche, suchten am Wochenende die Flachgauer Schule auf, um sich über das Bildungsprogramm zu informieren. Insbesondere die erst im Vorjahr neu in den Lehrplan aufgenommenen Zukunftsthemen Wasserwirtschaft, Klimatologie und Biolandwirtschaft fanden großen Anklang.
Die Schule, die tief in der Tradition des Salzburger Landes verwurzelt ist, erhält jährlich über 200 Anmeldungen aus verschiedenen Bundesländern, 100 neue Schülerinnen und Schüler werden pro Schuljahr aufgenommen. Die fundierte Ausbildung der HBLA Ursprung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung, wobei auch ein Aufbaulehrgang für Absolventen von landwirtschaftlichen Fachschulen angeboten wird. Neben dem Standardlehrplan bereichert ein vielseitiges Angebot an Wahl- und Freifächern den Schulalltag, wobei auch Exkursionen und Praktika im In- und Ausland nicht zu kurz kommen.
Theorie trifft auf Praxis
Die HBLA Ursprung informierte an ihrem Infotag zum breiten und zukunftsweisenden Bildungsangebot der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten Flachgauer Schule.
Laut Schuldirektor Bernhard Stehrer bietet die Schulumgebung, inklusive 200 Internatsplätzen und einem eigenen Bio-Lehrbetrieb auf 50 Hektar Kulturfläche, optimale Bedingungen für Forschung und Experimentieren: „Dies kommt nicht nur im regulären Unterricht, sondern auch in zahlreichen Schulprojekten zur Geltung. Bei uns in Ursprung möchten wir im Übrigen besonders das und bei Landwirtschaft & Umwelt hervorheben. Auch in der Landwirtschaft legen wir einen starken Schwerpunkt auf die Themen Bio und Nachhaltigkeit.” Stehrer betont, dass man in der HBLA Ursprung besonders darauf bedacht ist, Theorie und Praxis noch enger miteinander zu verbinden und den Lehrplan kontinuierlich an aktuelle Anforderungen anzupassen.
Anmeldungen bereits möglich
Tristan Scheibenbauer, Daniel Sommer und Gerald Auer (v.l.)
Ab sofort startet die Schule wieder mit ihren “Infoführungen”. Diese können per E-Mail an schule@ursprung.at beziehungsweise telefonisch unter der Telefonnummer +43/(0)662/480301-0 gebucht werden. Wer sich für das Schuljahr 2024/25 anmelden möchte, kann dies bereits tun. Anmeldeschluss ist der 1. März 2024.
Das könnte dich auch interessieren:
Starpianist und Jazzlegende in der TriBühne Lehen
Ski-Regionen blicken positiv auf die kommende Wintersaison
Seminarbäuerinnen überreichen Scheck für die Landeshilfe
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!
Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.