Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Mehr als 3.600 Personen beteiligten sich zwischen September und Oktober 2023 an der Umfrage „Flussdialog“. Eine klare Mehrheit ist für Änderungen am Status quo.
SALZBURG, ANIF, ELSBETHEN. Zwischen 12. September und 10. Oktober waren die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Salzburg sowie der Gemeinden Anif und Elsbethen aufgerufen, in einer Umfrage ihre Meinung zum Masterplan für „ihre“ Salzach abzugeben. Eine überwältigende Mehrheit von 80 Prozent sprach sich dabei für die Wiederherstellung eines naturnahen Flusslaufs aus.
3.611 Personen, so viele wie noch nie bei einem Flussdialog in Österreich, haben in einer Online-Befragung ihre Meinung zur künftigen Gestaltung der Salzach geäußert. Im Fokus standen dabei die Handlungsfelder der Renaturierung, die Nutzung als Aufenthaltsraum, der Fuß- und Fahrradverkehr und natürlich der Hochwasserschutz. Landesrat Josef Schwaiger traf heute in Salzburg erstmals mit der neuen für Wasserwirtschaft zuständigen Sektionschefin im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Monika Mörth, zusammen und nahm das Gespräch umgehend zum Anlass, um gemeinsam die Ergebnisse zu analysieren.
Wunsch nach naturnahem Flusslauf
Nach dem Flussdialog geht es für das Land Salzburg in Kooperation mit dem Bund und den beteiligten Gemeinden nun darum, den Salzachplan auf Basis der Umfrageergebnisse weiter voran zu treiben.
Die Wiederherstellung eines naturnahen Flusslaufes mit Kiesbänken, Naturlandschaften und Seitenarmen ist mit 80 Prozent Zustimmung der Top-Zukunftswunsch aus der Bevölkerung für die Salzach. Dieser Wert ist durch alle Alters- und Interessensgruppen hindurch konstant. 59 Prozent der Befragten nehmen die Salzach als stark reguliert wahr, nur zwölf Prozent halten sie für einen natürlichen Fluss.
Eingeschlagener Weg bestätigt
Landesrat Josef Schwaiger sieht in den Ergebnissen eine Bestätigung des eingeschlagenen „Salzburger Wegs“: „Die Menschen wollen Wasser wieder mit all ihren Sinnen spüren können. Ich bin mir sicher, dass dazu unser Weg - mehr Breit- statt Hochwasser und damit verbundene Renaturierungen und Ökologisierung unserer Fließgewässer sowie Schaffung von Erholungsräumen für die Bevölkerung – auch für die Salzach im Bereich der Landeshauptstadt ein zukunftsweisender ist. Dies geht auch aus der Umfrage klar hervor“, so Schwaiger. 77 Prozent der Befragten wünschen sich nämlich auch mehr Möglichkeiten, um an den Fluss zu kommen.
Mehr Ökologie für Gewässer
Bundesminister Norbert Totschnig betont die Wichtigkeit der Mitbestimmung der lokalen Bevölkerung: „Mit dem Projekt `Flussdialog´ haben wir eine sehr gute und effiziente Methode entwickelt, um Bürgerinnen und Bürger aktiv bei lokalen Flussgestaltungen zu beteiligen. Die Ergebnisse an der Salzach zeigen: eine große Mehrheit in der Bevölkerung unterstützt unsere Bemühungen um mehr Ökologie für unsere Gewässer, was mich sehr freut. Mein Ressort fördert seit vielen Jahren die Wiederherstellung naturnaher Flussläufe. Für diese wichtigen Investitionen stehen bis 2027 in Summe 200 Millionen Euro zur Verfügung“, sagt Totschnig.
Gefährliche Salzach
Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Hochwasserrisiken im Bereich der Landeshauptstadt ist vergleichsweise gering ausgeprägt, aber dennoch sehr präsent. 38 Prozent der Befragten glauben, dass die Salzach bei Hochwasser gefährlich werden könnte. „Wir sind mit dem Hochwasserschutz in Salzburg Stadt bereits sehr weit und die Bevölkerung fühlt sich relativ sicher. Fest steht aber auch: Bei einem großen Hochwasserereignis, das früher oder später kommen wird, könnten in der Stadt Salzburg an die 1.600 Gebäude unter Wasser stehen. Ein verbesserter Hochwasserschutz muss somit eine integrale Maßnahme einer künftigen Umgestaltung sein“, sagt Landesrat Josef Schwaiger.
Erholungsraum Fluss
Zwei Drittel der Befragten halten sich laut den Ergebnissen schon derzeit zumindest einmal die Woche an der Salzach auf, wobei Radfahren und Spazierengehen (jeweils rund 80 Prozent) zu den Hauptaktivitäten zählen. Neben der Möglichkeit, leichter an den Fluss zu kommen, spricht sich die Bevölkerung zu 79 Prozent auch für gemütliche Aufenthaltsbereiche mit Sitzplätzen und Liegen aus. Das Fehlen von ausreichenden Zugängen, Sitzplätzen und WC-Anlagen ist der Grund, warum die Befragten die Salzach aktuell mehrheitlich (55 Prozent) als wenig oder gar nicht attraktiv für Naherholungszwecke beurteilen.
Attraktivität und Sicherheit
Der Großteil aller Befragten kam mit 76 Prozent aus der Landeshauptstadt. Bürgermeister Harald Preuner informiert: „Die Josefiau, der Saalachspitz und die Aigner Au sind laut den Ergebnissen die Naturräume entlang der Salzach, die von den Befragten am meisten genutzt werden, Elisabeth-, Franz-Josef- und Giselakai die beliebtesten Uferbereiche. Für sie alle sieht der Masterplan zusätzliche Attraktivierungen vor. Wichtig bleibt aber, dass der Hochwasserschutz ein zentrales Element aller Planungen ist".
Au bietet Hochwasserschutz
Die Gemeinde Anif grenzt zwar nicht unmittelbar an die Salzach an, die befragten Einwohnerinnen und Einwohner sprechen sich mit 93 Prozent (71 Prozent „sehr wichtig“, 22 Prozent „wichtig“) jedoch fast uneingeschränkt für die Renaturierung aus. „Bezeichnend ist, dass es niemanden gegeben hat, dem das Thema nicht wichtig war. Die Naherholung in den Wäldern und der Au Richtung Salzach und der Fahrradweg Richtung Stadt sind zwei bedeutende Freizeitmöglichkeiten bei uns. Für den Fall des Falles wird die Au zudem zukünftig auch natürliche Abflussräume zum Hochwasserschutz bieten und auf ökologische Weise Schaden abwenden. Nun geht es aber auch darum, eine Einigung über etwaige Kostenbeteiligungen der Gemeinden zu finden“, so Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher Leitner.
Nächste Schritte
Nach dem Flussdialog geht es für das Land Salzburg in Kooperation mit dem Bund und den beteiligten Gemeinden nun darum, den Salzachplan auf Basis der Umfrageergebnisse weiter voran zu treiben. Dafür müssen geeignete Strukturen für die Umsetzung entwickelt werden, wie etwa ein gemeindeübergreifender Wasserverband, gefolgt von einer gemeinsamen Detailplanung aller Abschnitte der Salzach.
Das könnte dich auch interessieren:
Temporäres Zuhause für Kinder in Krisensituationen
Das Jahr 2023 im Rückspiegel und 2024 im Vorwärtsgang
Erstmals gibt es eine Grüne Liste in St. Gilgen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...
Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.