Wohnbau-Projekt
Spatenstich für größtes Holz-Wohnbauprojekt Salzburgs

Beim Spatenstich für größtes Holz-Wohnbauprojekt in Salzburg, Thalgau. Von links: Josef Meissnitzer, Bürgermeister von Thalgau Johann Grubinger, Landesrat Josef Schwaiger, Martin Schmiderer und Rudolf Rosenstatter. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • Beim Spatenstich für größtes Holz-Wohnbauprojekt in Salzburg, Thalgau. Von links: Josef Meissnitzer, Bürgermeister von Thalgau Johann Grubinger, Landesrat Josef Schwaiger, Martin Schmiderer und Rudolf Rosenstatter.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Der Bauträger „SIGES“ errichtet in Thalgau mit 80 Wohnungen Salzburgs größten Massiv- Holzwohnbau. Österreichweit wird dabei erstmals gekennzeichnetes Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung verwendet. 

THALGAU, SALZBURG. „Dieses Vorzeige-Projekt zeigt, was alles mit umweltfreundlichen Naturmaterial möglich ist. Mit diesem Baustoff profitieren nicht nur die Bewohner, sondern auch die heimische Wirtschaft. Ich hoffe, dass viele weitere derartige Vorhaben folgen“, sagt Landesrat Josef Schwaiger anlässlich des Spatenstiches. Mehr als 3.000 Kubikmeter Holz werden in Thalgau verbaut, rund 3.000 Tonnen CO2 dadurch langfristig gebunden. „Wir sind in Salzburg der einzige Bauträger, der sich rein über den Baustoff definiert. Für das aktuelle Projekt arbeiten wir eng mit dem Salzburger Waldverband zusammen. Der nachwachsende Rohstoff stammt ausnahmslos aus den Wäldern rund um die Flachgauer Gemeinde und wird regional verarbeitet“, so Christine Meissnitzer, Gesellschafterin von „SIGES Massivholzbau“.

Baustoff „Holz" als Gewinn

„Der Einsatz für den nachwachsenden Rohstoff als Baustoff ist mir, besonders im Holzland Salzburg, wichtig“, betonte Landesrat Josef Schwaiger. Er ergänzt: „SIGES ist einer jener Pioniere im Wohnbau, die zeigen wie es geht. Die Technik ist vorhanden, die Serienfertigung ausgeklügelt und ermöglicht so eine kostengünstige Produktion. Und das Wichtigste: Die Menschen schätzen das gute Raumklima und fühlen sich wohl. Was hier in Thalgau entsteht, wird Beispiel für viele weitere Projekte sein.“

Ökologie und Nachhaltigkeit

Damit das umweltfreundliche Naturmaterial auch weiterhin vor der Haustüre wächst, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder nötig. „Holz ist der Baustoff, wenn es um Ökologie und Nachhaltigkeit geht. Die Wertschöpfungskette ist von der regionalen Waldbewirtschaftung über die Säge- und Verarbeitungsindustrie bis hin zu den Holzbau-Meistern, Zimmerern und Tischlern bestens aufgestellt. Die Branche ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bundesland und bietet für über 20.000 Menschen einen krisensicheren Arbeitsplatz“, so Landesrat Schwaiger.

Das könnte dich auch interessieren:

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Östlich erhöht an einer Berglehne steht die Kirche der Gemeinde Ebenau. Sie ist unter dem Heiligen Florian geweiht. | Foto: Wolfgang Schweighofer
13

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Ebenau

Diese Woche rückt MeinBezirk das Dorf der Mühlen in den Vordergrund. Vom Messingwerk im Fürstenstöckl über Sportveranstaltungen, Naturdenkmale und das renommierte Werkschulheim Felbertal hat die kleine Flachgauer Gemeinde viel zu bieten. Hier findet ihr alle Beiträge zur Ortsreportage auf einen Klick: Naturdenkmal Wasserfall Plötz Das Dorf der alten Mühlen Das Messingwerk im Fürstenstöckl Die Klamm im Dolomit von Ebenau Zu Besuch im Ebenauer Schnitzelparadies Werkschulheim punktet erneut im...

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.