Tour of Austria 2025
Heute rollt die Tour of Austria durch Salzburg

Die dritte Etappe der Tour of Austria bringt die Radrennfahrer in den Salzburger Zentralraum. Nach dem Start in Hellbrunn um 11:15 Uhrt geht es für die Fahrer in Richtung Hallein, dann über das Wiestal nach Fuschl, um den Gaisberg herum und schließlich, im letzten Teil der Etappe, folgt der schwere Aufstieg auf den Salzburger Hausberg. Das Streckenprofil ist mit 2.755 Höhenmetern auf 142,9 km durchaus anspruchsvoll. 

SALZBURG. Im Finish der Etappe geht es unmittelbar nach Oberwinkl auf den finalen Schlussanstieg. Dieser hat 7,5 Kilometer Länge und eine durchschnittliche Steigung von 9,1 Prozent. Spannend wird, welche Rolle der Österreicher Emanuel Zangerle, er führt die Bergwertung an, spielen wird.

Der Tiroler Emanuel Zangerle im Bergtrikot. | Foto: EXPA/ Reinhard Eisenbauer
  • Der Tiroler Emanuel Zangerle im Bergtrikot.
  • Foto: EXPA/ Reinhard Eisenbauer
  • hochgeladen von Stefan Schubert

Die Zielankunft am Gaisberg wird für etwa 14.45 Uhr erwartet. Seit 2017 ist die Stadt Salzburg wieder im Tourprogramm, der Zieleinlauf am Gaisberg wird nach 1969 und 1973 bereits zum dritten Mal befahren.

>>> Zum Livestream

Radrennfahrer erklimmen den Gaisberg

Autofahrer aufgepasst!

Verkehrsanhaltungen von bis zu 30 Minuten werden laut Polizei im ganzen Verlauf der Rundfahrt notwendig sein. Die Gaisberg Straße ist bis 18 Uhr für den öffentlichen KFZ-Verkehr gesperrt. Zwischen Salzburg Mirabellplatz und Gaisberg/Zistelalm verkehrt die Linie 151 mit einem Sonderfahrplan. Details über die Verkehrsbehinderungen durch die dritte Etappe der Tour of Austria findest du hier.

Straßensperren wegen Radrennen in Salzburg

Gestern: Del Toro gewinnt im Pongau

Die zweite Etappe der Tour of Austria endete gestern mit einem Doppelerfolg für das WorldTeam UAE Emirates. Isaac del Toro, Zweiter des Giro d’Italia, siegte auf dem Schlussanstieg nach St. Johann, ein Teamkollege Felix Großschartner aus Oberösterreich verteidigte mit Platz vier souverän die Gesamtführung.

Isaac Del Toro und Felix Grossschartner bei der zweiten Etappe im Pongau. | Foto: EXPA/ Johann Groder
  • Isaac Del Toro und Felix Grossschartner bei der zweiten Etappe im Pongau.
  • Foto: EXPA/ Johann Groder
  • hochgeladen von Stefan Schubert

Der Etappenstart fand erstmals in der Tourgeschichte in Bischofshofen statt. Von dort führte die Strecke bei regnerischem Wetter über 142,1 Kilometer und 1.677 Höhenmeter durch den Tennengau und Pongau. Schon früh in der Etappe sorgte der Tiroler Emanuel Zangerle vom Team Vorarlberg für einen Achtungserfolg, als er sich die erste Bergwertung in St. Martin am Tennengebirge sicherte. Damit übernahm er virtuell das Bergtrikot, das er sich im Laufe des Tages endgültig sicherte.

Duell um den Etappensieg

Im steilen Schlussanstieg hinauf ins Alpendorf, St. Johann war bereits zum 16. Mal Ziel einer Etappe, kam es zum packenden Duell um den Etappensieg. Zunächst sah es nach einem Erfolg für UAE-Profi Alessandro Covi aus, doch auf den letzten Metern konnte sich sein Teamkollege Isaac del Toro an die Spitze setzen. Er gewann vor Andrew August (Ineos-Grenadiers) und Hector Alvarez (Lidl-Trek). Felix Großschartner belegte als bester Österreicher Rang vier.

„Wir wollten Covi zum Sieg bringen, aber kurz vor dem Ziel ist er eingebrochen. Dann habe ich meine Chance genutzt“ 
Isaac del Toro nach dem Rennen

Straßensperren wegen Radrennen in Salzburg
Das war die zweite Etappe im Pongau
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Östlich erhöht an einer Berglehne steht die Kirche der Gemeinde Ebenau. Sie ist unter dem Heiligen Florian geweiht. | Foto: Wolfgang Schweighofer
13

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Ebenau

Diese Woche rückt MeinBezirk das Dorf der Mühlen in den Vordergrund. Vom Messingwerk im Fürstenstöckl über Sportveranstaltungen, Naturdenkmale und das renommierte Werkschulheim Felbertal hat die kleine Flachgauer Gemeinde viel zu bieten. Hier findet ihr alle Beiträge zur Ortsreportage auf einen Klick: Naturdenkmal Wasserfall Plötz Das Dorf der alten Mühlen Das Messingwerk im Fürstenstöckl Die Klamm im Dolomit von Ebenau Zu Besuch im Ebenauer Schnitzelparadies Werkschulheim punktet erneut im...

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.