Kaindl: Der unauffällige Weltkonzern

Der Holz-Berg vor dem Gais-Berg: Kaindl ist der größte Holzverarbeiter im Land | Foto: Alle Fotos: Kaindl
4Bilder
  • Der Holz-Berg vor dem Gais-Berg: Kaindl ist der größte Holzverarbeiter im Land
  • Foto: Alle Fotos: Kaindl
  • hochgeladen von Christoph Lindenbauer

WALS-SIEZENHEIM (lin). Das Land Salzburg hat nicht nur Red Bull, Palfinger sowie Marcel Hirscher und Stefan Kraft als "Weltmarktführer" in seinen Reihen. Optisch am Rande der Stadt zwar deutlich sichtbar, medial aber kaum wahrnehmbar, hat sich Kaindl zu einem der weltweit größten Produzenten von Spanplatten und Fußböden entwickelt.

Sägewerk und Weltkonzern

Alles begann in der Tennengauer Gemeinde Lungötz mit einem Sägewerk. 60 Jahre später, im Jahr 1959, bauten die Brüder Matthias und Ernst Kaindl in Wals-Siezenheim ihr Spanplattenwerk. Danach wurde permanent erweitert, neu- und zugebaut. Sogar Alpinskier hat Kaindl in den 70er- und 80er-Jahren hergestellt. Heute wird es wohl kaum jemanden in Österreich und in vielen anderen Teilen der Welt geben, der nichts von Kaindl in seiner nahen Umgebung hat. Denn der Großteil der Pressspanplatten und viele der Laminatfußböden in sämtlichen großen Baumärkten stammen von Kaindl. Und kaum ein Plattenhändler, kaum ein prominenter Hersteller von Küchen, egal in welchem Preissegment, der nicht Platten aus dem Flachgauer Werk verkaufen beziehungsweise verarbeiten würde.

Komplexe Struktur

Kaindl ist keine homogene Firma mehr, sondern verteilt sich auf verschiedene Zweige der Familie. Daher gibt es über die Zahl der Niederlassungen in aller Welt, den Gesamtstand an Mitarbeitern und die Umsätze des Konzerns keine einheitlichen Zahlen. Aber in den Stammwerken Lungötz und Wals-Siezenheim erwirtschaftet Kaindl mit 800 Mitarbeitern einen Umsatz von 467 Millionen Euro.
Konkret produziert Kaindl u.a. 50 Millionen Quadratmeter Fußböden und das Material für sechs Millionen Küchen. Das Unternehmen bildet Lehrlinge der Fächer Tischler, Elektriker, Maschinenschlosser und Industriekaufmann aus.

Alles ohne LKW

Verarbeitet wird ausschließlich Holz aus der Region, gewachsen innerhalb von einem 250 km großen Radius. Und geliefert wird mit der Bahn. Seit 2003 ersetzt ein Cargo-Shuttle zwischen Lungötz und Wals jährlich ungefähr 22.000 LKW-Fahrten.

_____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg anmelden, alle Infos dazu gibt's hier: www.meinbezirk.at/1964081

Der Holz-Berg vor dem Gais-Berg: Kaindl ist der größte Holzverarbeiter im Land | Foto: Alle Fotos: Kaindl
Auch das ist Arbeit mit Holz: Computer-Technologie Marke Kaindl
Ein synthetischer Eichenboden.
Das Hauptwerk in Wals-Siezenheim
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.