übung

Beiträge zum Thema übung

Foto: Bezirkssachbeabreiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner
16

Feuerwehren beüben Waldbrand Szenario
Bezirks-Waldbrandübung des Flachgaus in Großgmain

Großgmain, 20. September 2025 – Vegetations- und Waldbrände stellen am Untersberg immer wieder eine große Herausforderung dar. Bereits in den vergangenen Jahren mussten Feuerwehren, Bergrettung und das Bundesheer bei mehreren Einsätzen ihr Können unter Beweis stellen. So hielt 2018 ein Vegetationsbrand bei einer Stütze der Untersbergbahn in Grödig die Einsatzkräfte tagelang in Atem, 2023 kämpften Feuerwehr, Bergrettung und ein Hubschrauber des BMI (Bundesministerium für Inneres) rund 20 Stunden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Hasenschwandtner
6

Bundesheer
Waldbrandübung in Großgmain – Bundesheer unterstützt mit Hubschraubern

Am Samstag, den 20. September 2025, fand im Bereich Tannenwinkl in der Gemeinde Großgmain eine groß angelegte Waldbrandübung statt. Ziel war es, die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Bundesheer, Polizei und Rettungsorganisationen unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Ausgangspunkt des Szenarios war eine massive Rauchentwicklung mit drohender Brandausbreitung im steilen, schwer zugänglichen Gelände. Neben den Feuerwehren aus Großgmain, Bayerisch Gmain und Wals-Siezenheim waren auch die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Zum Auftakt der Übungssaison trafen sich die Mitglieder des Gefahrgutzuges des Abschnitts 1 Flachgau im Feuerwehrhaus Oberndorf. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Stadt Oberndorf
12

Spezialtraining für den Ernstfall
Gefahrgutzug übt in Oberndorf

Der Gefahrgutzug Abschnitt 1 ist eine spezialisierte Einheit für größere Gefahrgut- und Strahlenschutzeinsätze im Flachgau, die bei Bedarf die zuständigen Feuerwehren vor Ort unterstützt und durch regelmäßige Übungen eine hohe Einsatzbereitschaft gewährleistet. Vergangenes Wochenende fand, zum Auftakt der Übungssaison, eine Schutzstufe-3-Übung statt. OBERNDORF. Die Mitglieder des Gefahrgutzuges des Abschnitts 1 Flachgau trafen sich kürzlich im Feuerwehrhaus Oberndorf, um die Übungssaison mit...

Vergangenen Donnerstag übten die Feuerwehren Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim für ein Blackout-Ereignis. | Foto: ASBÖA Bezirk Flachgau, OVI Christoph Wieland
Aktion 8

Wenn plötzlich der Strom fehlt
Feuerwehr trainiert für Blackout

Letzte Woche übten die Feuerwehren im Flachgau für einen Blackout - einen großflächigen und lang anhaltenden Stromausfall. So arbeitet die Feuerwehr im Ernstfall. WALS-SIEZENHEIM/FLACHGAU. Vergangenen Donnerstag, am 14. November, trainierten die Flachgauer Feuerwehren Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim für einen Notfall: Es ging um Blackout-Szenarien und Energielenkung. Im Bezirk Flachgau gab es in diesem Jahr bereits zwei solcher Übungen. Im Fokus standen die Abläufe bei...

Foto: ASBÖD Bezirk Flachgau, Abschnitt 3 - VI Jakob Hohmann
20

Gefahrgutübung in Schleedorf
Flachgauer Feuerwehr übt für den Ernstfall

Vergangene Woche trainierten einige Feuerwehren aus dem Flachgau in Schleedorf für einen Gefahrguteinsatz. So effektiv sind die heimischen Feuerwehrleute: SCHLEEDORF. Bei einem Gefahrguteinsatz der Feuerwehr geht es darum, biologische oder chemische Stoffe einzudämmen oder zu beseitigen. Eine der größten Herausforderungen bei einem Zwischenfall mit gefährlichen Stoffen ist dabei eine unkontrollierte Ausbreitung der Substanz. Für die Ersthelfer ist es deshalb unverzichtbar, potenziell schädliche...

Foto: Stefan Schubert
3:45

Fotos und Video der Notfallübung
Flughafen Salzburg im Krisenmodus

Am Flughafen Salzburg würde Freitagmittag, den 18. Oktober, ein Ernstfall geprobt, der die Bereitschaft und Effizienz der Salzburger Blaulichtorganisationen und des Flughafenpersonals auf die Probe stellte. SALZBURG. Sirenen heulen, Blaulichter blitzen, und Rauch steigt auf – Helikopterabsturz, Flugzeugbrand und Verletzte am Salzburger Flughafen. Doch keine Sorge, es ist nur eine Übung! Eine großangelegte Notfallübung, bei der sich der Salzburger Flughafen am Freitag in einen Schauplatz...

Da im Ernstfall jede Sekunde zählt, übten Vertreter der Salzburger Feuerwehren, des Roten Kreuzes, der Polizei und des Bundesheeres gemeinsam mit den Salzburger Landeskliniken in der Schwarzenbergkaserne einen radiologischen Notfall. | Foto: Österreichisches Bundesheer und Land Salzburg
45

Alle Bilder der Übung
Strahlenschutzübung in der Schwarzenbergkaserne

Verschiedene Einsatzorganisationen kamen vergangene Woche zur zweitägigen Evaluierung des Strahlen-Alarm-Plans des Landes Salzburg in der Schwarzenbergkaserne zusammen. Die Veranstaltung umfasste Fachvorträge, Ausrüstungspräsentationen und ein realistisches Übungsszenario eines Strahlenschutzeinsatzes. SALZBURG. Wie wir berichteten, führte das Land Salzburg am 10. und 11. Oktober eine umfassende Evaluierung des Strahlen-Alarm-Plans durch. Dazu kamen in der Schwarzenberg Kaserne des Salzburger...

Korrekte Türöffnung in den verrauchten Bereich, Personensuche im verrauchten Stall und ein Atemschutznotfall - diese Situationen mussten bewältigt werden. | Foto: OVI Christoph Wieland (ASBÖD Abschnitt 4 Flachgau)
10

Abschnittsübung im Flachgau
Atemschutz, Türöffnung & vermisste Personen

125 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren simulierten bei der Abschnittsübung in Großgmain einen Stallbrand, wobei der Schwerpunkt auf Atemschutz und Personenrettung lag. Anspruchsvolle Szenarien wie Türöffnungen im Rauch und ein koordinierter Außenangriff mussten dabei gemeistert werden. GROSSGMAIN. Am 25. September 2024 fand im Abschnitt 4 Flachgau eine großangelegte Feuerwehrübung statt. Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Großgmain waren insgesamt 125 Mann und 16 Fahrzeuge an...

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs absolviert, der als letzter Grundkurs die „Krönung“ zum fertigen Bergretter bzw. zur Bergretterin ist.  | Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
13

Bildergalerie Bergrettung Salzburg
Erfolgreicher Abschluss des Eiskurses

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs, den letzten Grundkurs zum fertigen Bergretter, vor Kurzem im Krimmler Achental erfolgreich abgeschlossen. SALZBURG. Um Teil der Salzburger Bergrettung zu sein, bedarf es einer mehrjährigen Ausbildung mit mehreren Lehrgängen und Grundkursen. Den krönenden Abschluss der Grundausbildung bildet der siebentägige Eiskurs. 41 angehende Bergretter absolvierten diesen nun erfolgreich im Krimmler Achental auf der Warnsdorferhütte. Tourenziele im vergletscherten...

Im Freilichtmuseum Großgmain wurde das Umstürzen eines Baumes auf den Besucherzug als Folge starken Windes simuliert. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
36

Rotkreuz-Katastrophenhilfsdienst
Erfolgreiche Übung & Zusammenarbeit

Von 30. Mai bis 1. Juni fand das Fortbildungslager des Rotkreuz-Katastrophenhilfsdienstes Salzburgs statt. Im Rahmen dieser Fortbildung wurden verschiedene Szenarien vorbereitet, die von den Übungsteilnehmern bewältigt werden mussten: Von einem Sturm im Freilichtmuseum über einen Unfall in einem Fertigungsbetrieb bis zu vielen verletzten Partygästen. SALZBURG. Wie wir berichteten, trainierten die Sondereinheiten des Roten Kreuzes vergangenes Wochenende gemeinsam mit anderen...

Foto: ASBÖA Bezirk Flachgau, VI Jakob Hohmann
5

Feuerwehr
Übung in Obertrum: Feuerwehr löschte Zimmerbrand im Gasthaus

Die Feuerwehr des Abschnittes drei rückte am 27. April 2024 zu einer Abschnittsübung nach Obertrum aus. Bei der Übung ging man von einem Zimmerbrand im Gasthaus Kaiserbuche aus. OBERTRUM. Nach dem die Feuerwehr Obertrum um 13:30 Uhr über den Brand im Gasthaus Kaiserbuche benachrichtigt wurde,  erkundigte sich der Einsatzleiter über die Lage am Einsatzort. Es stellte sich heraus, dass der Zimmerbrand sich zu dem Zeitpunkt auf dem Dachstuhl ausgeweitet hatte. Aufgrund der Brandausweitung wurde...

Die an der Großübung beteiligten Einsatzorganisationen sind mit den trainierten Abläufen sowohl des realen als auch der fiktiven, im Einsatzstab trainierten Übungsszenarien und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen zufrieden.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
72

350 Einsatzkräfte übten für den Ernstfall
Bildergalerie der erfolgreichen Großübung „Samson 2024“

Ein forderndes Übungsszenario, in dem die rund 350 Einsatzkräfte mit vielen unterschiedlichen Schwierigkeiten konfrontiert wurden, konnte am Samstag, den 13. April, im Raum Tamsweg erfolgreich absolviert werden. Im Beitrag findest du eine Bildergalerie der Großübung. SALZBURG. Wie wir berichteten, fand am vergangenen Wochenende im Lungau die Großübung „Samson 2024“ statt. Die Übungsannahme war ein schweres Zugsunglück mit Dutzenden, teils schwer Verletzten direkt neben der Hochwasser führenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Carmen Kurcz
Milizsoldaten des Sanitätszentrum West übten am Truppenübungslplatz (Tüpl) Hochfilzen für Einsätze im In- und Ausland. | Foto: Sarah Braun
Aktion 20

Bundesheer Österreich
Der Tüpl wurde zum Schauplatz für Einsatzübungen

Hochfilzen liegt zwar geografisch in Tirol, militärisch gehört der Tiroler Ort aber zum Bundesland Salzburg. Der Truppenübungsplatz (Tüpl) Hochfilzen ist immer wieder Schauplatz für diverse militärische Übungen – kürzlich übten Milizsoldaten des Sanitätszentrums West für zukünftige Einsatzaufgaben im In- und Ausland. Das Übungsszenario war dabei so realistisch wie nur möglich – die BezirksBlätter waren hautnah dabei. HOCHFILZEN, SALZBURG. Am Truppenübungsplatz (Tüpl) von Hochfilzen fand im...

8

Bundesheer
Bundesheer unterstützte Waldbrandübung der Feuerwehr

Bundesheer unterstützte Waldbrandübung der Feuerwehr Bergheim, 07. Juli 2023 - Heute fand in Bergheim, Salzburg, eine groß angelegte Waldbrandübung statt: Zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Flachgau, darunter die Feuerwehren Bergheim, Elixhausen, Hallwang und Anthering, nahmen an der Übung teil. Zusätzlich wurden zwei Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres und ein Hubschrauber des Bundesministeriums für Inneres eingesetzt. Rauchentwicklung im HochgitzenDie Annahme der Übung war, dass...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Mit Hilfe der Hubschrauber verschafften sich die Einsatzkräfte einen Überblick der Lage.  | Foto: BFKDO Flachgau/Hasenschwandtner
44

Große Bildergalerie
Feuerwehr übte Brandszenario am Gelände in Haidach

Am Gasspeicher Haidach in Straßwalchen kam es zu einer großen Übung. Mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden waren daran beteiligt. FLACHGAU. Vor kurzem fand, in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Straßwalchen, eine Sicherheitsübung mit Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Energiespeicherunternehmen RAG Austria AG sowie mit den unterschiedlichen Blaulichtorganisationen am Standort in Haidach statt. Zu den vier Übungsszenarien zählten Verpuffung bei Wartungsarbeiten;...

Dies ist die Endstellung der Übung "Wadenheber": Ein Bein ist nach hinten gestreckt, die Arme nach vorne und der Oberkörper soll eine möglichst horizontale Linie bilden. Auf den folgenden Bildern seht ihr die Übung auch bildlich dargestellt: von Beginn bis zum Ende. | Foto: Schrofner
Video 4

Wir bewegen Salzburg
Die Standwaage – Kräftigungsübung für Läufer

Lukas Unterasinger, Physiotherapeut aus Puch, zeigt für unser Sonderthema "Wir bewegen Salzburg" einige Kräftigungsübungen für Läufer vor. In diesem Artikel erklärt der 24-Jährige, wie man die Übung "Standwaage" richtig durchführt. PUCH/SALZBURG. Intensität: 10 Wiederholungen, 1 Minute Pause, 3 Sätze Ausführung: Auf einem Bein stehen, dieses leicht beugen und den Oberkörper nach vorne bewegen. Nun das andere Bei nach hinten und die Arme nach vorne strecken, sodass der Oberkörper eine möglichst...

Die Ausgangsstellung des Unterarmstütz: Mit den Unterarmen und den Füßen am Boden abstützen, sodass der gesamte restliche Körper eine Gerade bildet. | Foto: Schrofner
Video 2

Wir bewegen Salzburg
Der Unterarmstütz – Kräftigungsübung für Läufer

Lukas Unterasinger, Physiotherapeut aus Puch, zeigt für unser Sonderthema "Wir bewegen Salzburg" einige Kräftigungsübungen für Läufer vor. In diesem Artikel erklärt der 24-Jährige, wie man den Unterarmstütz perfekt durchführt. PUCH/SALZBURG. Intensität: 20 bis 60 Sekunden halten, 3 Sätze Ausführung: Die Ausgangsstellung ist, dass man sich mit den Unterarmen und den Füßen am Boden abstützt, sodass der gesamte restliche Körper in der Luft ist. Dabei Bauch und Po anspannen, damit der Körper eine...

Beim Ausfallschritt beugt man das hintere Knie so weit, bis es sich parallel zum Boden befindet. | Foto: Schrofner
Video 2

Wir bewegen Salzburg
Der Ausfallschritt – Kräftigungsübung für Läufer

Lukas Unterasinger, Physiotherapeut aus Puch, zeigt für unser Sonderthema "Wir bewegen Salzburg" einige Kräftigungsübungen für Läufer vor. In diesem Artikel erklärt der 24-Jährige, wie man den perfekten Ausfallschritt macht. PUCH/SALZBURG. Intensität: 15 Wiederholungen, 30 Sekunden Pause, 3 Sätze Ausführung: Aus dem breitbeinigen Stand einen großen Schritt nach vorne machen und die Knie so weit beugen, bis sich der hintere Unterschenkel parallel zum Boden befindet. Danach beide Knie...

Elena Gaigg erklärt, dass für eine gesunde Körperhaltung eine bewegliche Brustwirbelsäule essenziell ist. | Foto: Alma Buchauer
Video

Yoga für jedermann
VIDEO: Gesunde Drehbewegung für bewegliche Brustwirbelsäule

Eine Übung für eine gesunde Drehbewegung in der Wirbelsäule zeigt Elena Gaigg in ihrem neuen Video. WALS-SIEZENHEIM. Die Yoga-Lehrerin Elena Gaigg aus Viehhausen zeigt eine weitere Übung für eine gesunde Körperhaltung. Bewegung im Brustkorb In der Geh- und Laufbewegung dreht der Brustkorb rythmisch nach links und rechts. Es entsteht eine dynamische Schwingung in dem Bereich. Geht diese verloren, verlieren wir auch Dynamik im Gehen und Laufen und der Körper muss anderweitig ausgleichen. Eine...

Im kalten Wasser müssen die Bergretter bei schwierigen Verhältnissen zusammenarbeiten. Dies dauert meist einige Stunden. | Foto: Hutticher/Steiner
2 3

Canyoningübung
Bergrettung mit Pfeil und Bogen in der Strubklamm

Canyoningübung der Bergrettung Flachgau und Salzburg für den Notfalleinsatz in der Strubklamm in Faistenau. FAISTENAU. Die Bergretter der Spezialgruppe Canyoning Nord (CN) und der Ortsstelle Salzburg (OS) übten in der Strubklamm den Notfall. Ziel war es, einen Verletzten aus der bei Ebenau in Salzburg gelegenen Strubklamm in Faistenau mittels Seilbahnbau möglichst rasch und schonend zu bergen. Einsatz wie bei Robin Hood Während die Canyoningretter vom Einstieg weg den "Verletzten" in einer...

Das Bundesheer führt im Raum Kuchl aktuell eine Realübung durch

KUCHL. In Erfüllung des gesetzlichen Auftrages des österreichischen Bundesheeres, wird heute seit 16 Uhr (– noch bis ca. 20 Uhr) eine Übung einer luftbeweglichen Eingreifkraft des österreichischen Bundesheeres als Vorbereitung auf die Sicherung des Luftraumes während des Treffens der Staats- und Regierungschefs in Salzburg durchgeführt. Soldaten und Feuerwehr im Einsatz 50 Soldaten führen diese Übung gemeinsam mit fünf Luftfahrzeugen und Einsatzkräften der Feuerwehr im Raum KUCHL – KÜHSCHWALB –...

Vier Ortsstellen beteiligten sich an der Übung: St. Wolfgang, Strobl, Grödig und Salzburg. | Foto: Foto: ÖBRD
1 2

Bergretter übten schwierige Einsätze im Flachgau

Bezirksübung der Bergrettung am Schafberg in St. Wolfgang ST. GILGEN/ST. WOLFGANG (red). Um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, übten 37 Männer und Frauen der Bergrettung am Samstag bei der zweimal jährlich stattfindenden Bezirksübung Flachgau - diesmal in St. Wolfgang. Die Aufgabe war schwierig: Ein Auto war kurz oberhalb der Jausenstation Aschinger nahe der Schafbergbahn von einer Forststraße über einen Steilhang abgestürzt. Die Retter mussten einen Toten, vier Schwerverletzte und...

Großer Übungseinsatz: 200 Feuerwehreinsatzkräfte probten für den Ernstfall. | Foto: Feuerwehr Oberndorf
4

Große Feuerwehrübung in Oberndorf

Über 200 Feuerwehrmitlgieder beteiligten sich an einer Funkübung OBERNDORF (kha). Für den Ernstfall trainierten vor kurzem Feuerwehren in Oberndorf: Mit dem Übungsbefehl „Brand bei der Firma Oichtner, Maria Bühel-Straße 7“ startete eine groß angelegte Funkübung, an der sich über 200 Feuerwehrleute aus Oberndorf und den umliegenden Gemeinden Göming, Laufen, Lamprechtshausen, Arnsdorf, Nussdorf, St. Georgen, Eching, Anthering und Bürmoos beteiligten. Als Übungsannahme galt ein Brand in der...

Flachgauer Bergretter am Untersberg

GRÖDIG. Am 3. Februar fand am Untersberg eine Übung der Bergrettung Flachgau statt. Über 50 Männer und Frauen trafen sich bei Nebel und Schneefall, um vor allem die Kommunikation mit den neuen Digitalfunkgeräten zu üben.  Einsatz-Zentrale in der Bergstation Roland Schimpke (Bezirksleiter Flachgau) und Ernst Schörghofer (Ortsstellenleiter Grödig) begrüßten die Teilnhehmer. Danach machten sie sich mit Schi und Quad auf den Weg zum Übungsgelände in der Nähe der Piste. Zusätzlich wurde in der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.