Schwerpunkt Bildung
Wenn Lesen, Schreiben und Rechnen schwer fällt

Kinder mit Legasthenie haben häufig Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen. | Foto: photophonie-stock.adobe.com
2Bilder
  • Kinder mit Legasthenie haben häufig Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen.
  • Foto: photophonie-stock.adobe.com
  • hochgeladen von Julia Koch

Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen sind keine Seltenheit. Legasthenietrainierin Birgit Pichler im Interview.

Immer wieder hört man von dem Begriff Legastheniker. Dabei handelt es sich um Menschen, die sich beim Lesen, Schreiben und Rechnen schwertun. Anders als viele denken, sind diese Menschen oftmals sehr intelligent, haben aber in diesem Bereich eine Diskrepanz zwischen ihren allgemeinen Leistungen und dem Lesen und Schreiben. Wir haben mit Birgit Pichler, diplomierte Legasthenietrainerin aus Nötsch, darüber gesprochen.

GAILTALER: Legasthenie ist keine Seltenheit, wie sieht es hier im Bezirk Hermagor aus?
Birgit Pichler: Wie viele Menschen wirklich betroffen sind, kann man sehr schwer eruieren, da die Dunkelziffer der Fälle, die ihr ganzes Leben nicht als Legastheniker erkannt werden, sehr hoch ist. Die Anzahl der Betroffenen wird heute auf etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung geschätzt. Da gibt es auch keinen Unterschied zwischen Stadt und Land.

Wie kann man diese Schwäche erkennen?
Der früheste Zeitpunkt zur Feststellung einer Legasthenie liegt in der zweiten Hälfte der ersten Schulstufe. Das Kind muss sich bereits ausreichend mit Buchstaben und Zahlen auseinandergesetzt haben. Im Vorschulalter kann man zwar differente Sinneswahrnehmungen durch Testverfahren feststellen. Diese müssen aber nicht zwingend eine Legasthenie/Dyskalkulie nach sich ziehen.

Wie behandelt man Legasthenie richtig?

Legastheniespezialisten können auf pädagogischer Ebene anhand eines Testverfahrens eine eventuell vorhandene Legasthenie feststellen. Auch muss unbedingt eine Anamnese gemacht werden. Sollten sich dabei Verdachtsmomente auf Sekundärproblematiken ergeben, so sind Fachleute aus den Bereichen der Medizin oder Psychologie beizuziehen. Spezielle Hör- und Sehtests haben sich bewährt, weil man dadurch körperlich bedingte Probleme in diesen Bereichen mit Sicherheit ausschließen kann. Einer der wichtigsten Schritte für Eltern ist es, dass sie lernen, ihr Kind zu verstehen. Das Verständnis von Eltern, aber auch von Lehrern ist notwendig, da einseitige Bemühungen oft nicht zum Erfolg führen.

Was passiert, wenn man Legasthenie unbehandelt lässt?
Man kann eine Legasthenie mit spezieller Förderung sehr gut überwinden, tatsächlich bleibt sie aber ein Leben lang bestehen und wächst sich nicht aus. Da Legastheniker nicht immer nur auf Menschen treffen, von denen sie verstanden werden, müssen sie lernen, viel Toleranz gegenüber ihrer Umwelt aufzubringen und sehr oft Unwissenden ihr nicht selten ungerechtes Verhalten zu verzeihen. Leider werden zu viele legasthene Kinder erst erkannt, wenn sie schon emotionale Probleme zeigen und durch die ständige Überforderung in der Schule beginnen, eigenartige Verhaltensweisen an den Tag zu legen.

Sie sind Legasthenietrainerin, wie kann man sich das vorstellen?
Ich habe das Fernstudium beim EÖDL (Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie) zur Diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainierin abgeschlossen und mir wurde das Diplom hierfür überreicht. Damit bin ich nun befähigt, eine Legasthenie oder Lese- und Rechtschreibschwäche sowie eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen, Trainingspläne zu entwickeln und mit Kindern und Erwachsenen ein individuelles Training auf pädagogisch-didaktischer Ebene durchzuführen. Wir arbeiten beim Training nach der AFS-Methode (Aufmerksamkeit-Funktion-Symptom). Das bedeutet, wir beginnen mit Übungen zur Aufmerksamkeitssteigerung, danach folgt das Funktionstraining in den verschiedenen Teilleistungen (Sinneswahrnehmungen) im Bereich ohne Symbole und im Symbolbereich und zum Schluss folgt das Symptomtraining, angepasst an die Fehlersymptomatik des jeweiligen Kindes.

Was ist Ihnen wichtig zu erwähnen?
Da die Leistungen im Schreiben, Lesen und Rechnen in der Schule eine vorrangige Rolle spielen und die Intelligenz eines Kindes häufig an diesen Leistungen gemessen wird, wird es den legasthenen Kindern wirklich schwer gemacht, viele ihrer anderen besonderen Fähigkeiten, die zumeist an nicht legasthenen Menschen gemessen überdurchschnittlich sind, ins richtige Licht zu rücken. Weiters ist es für legasthene Kinder wichtig, in ihrer Umgebung auf ein weitreichendes Verständnis für ihre Problematik zu treffen. Auch um dies zu gewährleisten und hier umfassende Aufklärungsarbeit zu leisten, gibt es uns diplomierte Legasthenietrainerinnen.

Kinder mit Legasthenie haben häufig Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen. | Foto: photophonie-stock.adobe.com
Birgit Pichler ist diplomierte Legasthenietrainierin aus Nötsch. | Foto: Pichler/Privat
Anzeige
Neben Steckerlfisch gibt's beim Fischfest viele köstliche traditionelle und neue Fischspezialitäten. | Foto: MBN Tourismus/Michael Plakolb
3

12. Juli ab 10 Uhr
21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das Fischfest in Feld am See, das heuer bereits zum 21. Mal stattfindet. Gastronomen, Vereine und Fischzüchter servieren Klassiker wie Steckerlfisch und Kärntna Låxn ebenso wie moderne Kreationen. Rund eine Tonne Fisch aus regionalen Zuchtbetrieben und dem Millstätter See werden verarbeitet. Kulinarischer Höhepunkt ist das Fischfest am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr rund um den Kirchenplatz...

Anzeige
Johann Trinkl, Stefan Glantsching und Clara Sacher (v.l.) vom Megastore Dreams helfen Ihnen dabei, das richtige Schlafsystem zu finden.  | Foto: RegionalMedien Kärnten
5

Megastore living Villach
Aus schlechten Schläfern gute Schläfer machen

Mit dem Samina Schlaf-Gesund-Konzept wird der Schlafplatz zu einem Ort der Entspannung, Regeneration und des Bioenergetischen® Schlafs – erhältlich im Megastore living in Villach. VILLACH. Wer gesund sein will, körperlich und geistig, muss regenerieren. 90 Prozent dieser Regeneration findet im Schlaf statt, das ist wissenschaftlich erwiesen. Dafür braucht es auch eine Schlafumgebung, die alle wichtigen Voraussetzungen bietet, damit ein gesunder und erholsamer Schlaf überhaupt möglich ist. Auf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.