Grenzüberschreitendes Projekt
Mit "FReD" zu feinen Genussorten fahren

Mit den FReD-Autos kann man nun auf eine kulinarische Reise zwischen Kärnten und Italien gehen. | Foto: Stefan Valthe
3Bilder
  • Mit den FReD-Autos kann man nun auf eine kulinarische Reise zwischen Kärnten und Italien gehen.
  • Foto: Stefan Valthe
  • hochgeladen von Julia Koch

Das aktuelle Interreg-Projekt „GenussTOURdelGusto“ verbindet nachhaltige kulinarische Genüsse mit umweltfreundlichem Fahrspaß in den Regionen Nassfeld-Pressegger See/Lesachtal/Weissensee und Tarvis/Carnia.

GAILTAL, ITALIEN. Sich Zeit nehmen für besondere kulinarische Erlebnisse mit der Familie oder Freunden, ehrliche Produkte genießen, zubereitet von prämierten Top-Köchen ebenso wie bodenständigen Hüttenwirten: Dieses Bewusstsein für nachhaltigen Genuss, dem sich zahlreiche Produzenten und Veredler auf beiden Seiten der Grenze verschrieben haben, mit nachhaltiger Mobilität zu verbinden, liegt nahe. Umgesetzt wurde diese Idee nun mit dem aktuellen Interreg-Projekt „GenussTOURdelGusto“. Dabei fungiert FReD als umweltfreundlicher Reiseführer hin zu 13 Lebensmittelhandwerkern, denen der sorgsame Umgang mit regionalen Produkten wichtig ist. In den Regionen Tarvis/Carnia, Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee entdecken FReD Fahrer die Vorzüge moderner Elektromobilität und werden mit besonderen kulinarischen Erlebnissen verwöhnt.

Viele Spezialitäten

Beim Wanderniki im Lesachtal gibt es die köstliche Slow Food Brettljause ebenso zum ermäßigten Preis wie die zelebrierten Genuss-Verkostungen in Herwig Ertls Edelgreisslerei in Kötschach, das Slow Food Menü beim Lerchenhof und sämtliche Speisen beim Bärenwirt in Hermagor. Die Workshops „Slow Fisch“ mit Hannes Müller am Weissensee, „Slow Food Frigga“ bei Plattner´s Einkehr am Nassfeld und „Kletzennudel“ im Gasthof Daberer in St. Daniel bieten ebenfalls besondere Goodies für FReD Fahrer. Auch ein Abstecher nach Italien lohnt sich. Ein Erlebnis für alle Sinne ist die Käsereiführung mit anschließender Verkostung zum ermäßigten Preis in der Gemeinschaftsmolkerei Alto Bût in Sutrio, wo herausragende Käsespezialitäten entstehen. Im Rio Argento in Malborghetto und im Hotel Da Otto in Timau können sich FReD Fahrer auf ein spezielles Degustationsmenü freuen. Die Malga Glazzat bringt kostbare friulanische Alm- und Käsetradition sowie typische Spezialitäten wie Cjalçons oder Brovadâr auf die Teller. „Jeder FReD Genusspartner lädt dazu ein, auf den Spuren von Geschichten und Gerichten länderübergreifend auf die Reise zu gehen“, so Projekt-Initiator Franz-Gerhard Patterer. Dass er auf Anhieb 13 Genusspartner in Italien und Österreich für das Interreg-Projekt begeistern konnte, freut ihn besonders. „Das zeigt, dass sie alle Pioniere der Veränderung sind, die weiterdenken und denen Nachhaltigkeit nicht nur im kulinarischen Sinne wichtig ist.“

E-Carsharing 

Das bestätigt auch Stefan Glantschnig, der im Neusacherhof am Weissensee die Wirtshaustradition neu denkt: „Wir sind als Genusspartner Teil des Projektes, weil es Genießer mit Lebensmittelveredlern zusammenbringt, die mit der Natur und ihren Ressourcen besonders sorgsam umgehen. E-Mobilität wird hier am Weissensee großgeschrieben. Wir beobachten, dass immer mehr Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, aber natürlich auch vor Ort individuell und umweltschonend mobil sein möchten. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, einen FReD fix bei uns zu installieren.“

FReD buchen

Wer sich umweltfreundlich auf den Weg zu besonderen Genuss-Erlebnissen machen möchte, lädt sich die FReD-fahren APP kostenlos im App Store oder Google Playstore herunter. Nach einmaliger Registrierung mit dem Führerschein kann man jederzeit und direkt buchen, mit der APP das Fahrzeug öffnen und klimaneutral durchstarten. Mehr als 10 E-Ladestationen säumen die Genussrouten und garantieren bei Bedarf rasches und unkompliziertes Laden zum Nulltarif.
Mehr Infos zu den FReD GenussTOURdelGusto-Partnern und deren Paketen findet man unter www.fred-fahren.at/genusstouren

Mit den FReD-Autos kann man nun auf eine kulinarische Reise zwischen Kärnten und Italien gehen. | Foto: Stefan Valthe
Zu entdecken gibt es allerlei Köstlichkeiten aus der heimischen und italienischen Küche. | Foto: Stefan Valthe
Prämierte Köche sorgen für das leibliche Wohl. | Foto: Stefan Valthe
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.