Gmünd - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Gewinnscheinübergabe im Fitnessstudio Injoy St. Pölten: Werner Weissenböck, Werner Weissenböck, Sprecher der Fitnessbetriebe in der WKNÖ, Gewinnerin Doris Kramel, Jürgen Senk und Melanie Kirchwegerer (Geschäftsführer Injoy St. Pölten), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Fachgruppengeschäftsführer Franz Rauchenberger  | Foto: Josef Bollwein

Wirtschaftskammer NÖ
„Wir brauchen Entlastung bei der Mehrwertsteuer“

NÖ Fitnessbetriebe kämpfen mit massivem Mitgliederrückgang. „Das aufzuholen, wird Jahre dauern.“ NÖ. „Ich bin Gärtnerin im Palmenhaus in Wien. Ich brauche das Training im Fitnessstudio als Ausgleich zur körperlich anstrengenden Arbeit. In den eigenen vier Wänden könnte ich während der Lockdowns einfach nicht die gleichen Effekte erzielen wie hier, mit den Profis, im Injoy St. Pölten“, erzählt Doris Kramel, wischt sich den Schweiß von der Stirn, und fügt lachend hinzu: „Der 50-Euro-Gutschein von...

Geschäftsführer Andre Schönauer, Landesrat Jochen Danninger und CEO Karl Bauer (v.l.).
8

Gmünd
Landesrat Danninger auf Betriebsbesuch bei NBG Fiber

Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger war zu Gast bei NBG in Gmünd. GMÜND. Die NBG Holding GmbH exportiert vom Standort im Access Indurstrial Park, einem ecoplus Wirtschaftspark, in Gmünd aus schon seit über 25 Jahren Know-how im Glasfaser-Bereich in die ganze Welt. Vergangenes Jahr wurde die modernste Produktionsanlage für Glasfaser-Rohkörper - sogenannte "Preforms" - der Welt in Gmünd errichtet, wo nun eines der reinsten Gläser der Welt erzeugt wird. Wirtschaftslandesrat...

Präsentation der bisherigen Corona-Bilanz der Wirtschaftskammer NÖ und des 10-Punkte-Programms „Zurück nach Vorne!“: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Vizepräsident Erich Moser.

 | Foto: Tanja Wagner
1

Wirtschaftskammer zieht "Corona-Bilanz"

Halbe Million Kontakte: NÖ Unternehmen können sich auf die Interessenvertretung, Servicekraft und Information der WKNÖ verlassen NÖ. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker blickt stolz auf die Leistungen der WKNÖ zurück: „Seit Beginn der Corona-Krise haben wir unsere Mitglieder in hunderttausenden Kontakten unterstützt. Die über 2.000 ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionäre in Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten in der Wirtschaftskammer NÖ waren und sind dabei täglich...

AKNÖ-Präsident Markus Wieser, einst selbst Lehrling und Jugendvertrauensrat, begrüßte die TeilnehmerInnen des Jugendparlaments.
 | Foto: Mario Scheichel, AK Niederösterreich
2

AKNÖ
"Wir reden mit Lehrlingen, nicht über sie"

Lehrlingsparlament für Berufsorientierung und Aufwertung der Lehre; AK-Präsident Wieser: „Wir reden mit den Lehrlingen und nicht über sie“. NÖ. Jugendvertrauensräte und Lehrlinge aus ganz Niederösterreich haben kürzlich beim Jugendparlament nach Vorbild der AK-Vollversammlung getagt und diskutiert. Die Kern-Themen Arbeit, Umwelt und Gerechtigkeit wurden in Projektgruppen und Workshops bearbeitet. Die drei wichtigsten Forderungen sind: Die rechtzeitige schulische Berufsorientierung, Aufwertung...

Jakob Ellinger - Innungsmeister der Fleischer NÖ, Wolfgang Ecker – Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, Michael Bogner - Fleischermeister Fleischerei Bogner, Marion Boda – Geschäftsführerin der Niederösterreich CARD, Johann Ehrenberger - Innungsmeister der Lebensmittelgewerbe NÖ, Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Jochen Danninger und Heinrich Schmid - Innungsgeschäftsführer der Lebensmittelgewerbe NÖ. | Foto: Tanja Wagner
3

Niederösterreich-CARD
Gratis-Ausflugsweckerl für NÖ-Card-Inhaber

Ein Ausflug ohne Jause? Nicht in Niederösterreich, denn da bekommen Niederösterreich Card Besitzer ein "Weckerl zum Reinbeißen und Aufessen". NÖ. „Die Sommerferien stehen vor der Tür, damit auch die Zeit für spannende Ausflüge und was wäre ein Ausflug ohne passende Jause? Damit CARD-Inhaber für ihr nächstes Abenteuer gut gerüstet sind, können sie sich mit ihrer CARD und dem ausgedruckten Gutschein ein kostenloses Ausflugsweckerl bei den teilnehmenden Betrieben abholen“ begrüßt Wirtschafts- und...

 Auf dem Wochenmarkt von Groß-Enzersdorf: WKNÖ-Präsident Wolfang Ecker, Marktfahrerin Elfriede Fuchs, Obmann Gerhard Lackstätter und Landesgremial-Geschäftsführer Armin Klauser (v.l.). | Foto: Michael Hadek

Wirtschaft in NÖ
Jetzt geht's wieder los mit Kirtagen, Jahr- und Wochenmärkten

Märkte, auf denen Waren aller Art wie Kleidung, Küchengeräte, Spielzeug und vieles mehr, aber auch Speisen und Getränke angeboten werden, Krämermärkte und Kirtage, sind gesetzlich wieder erlaubt. „Es braucht keinen 3G-Nachweis und keine Registrierungspflicht,“ appelliert Gerhard Lackstätter, Obmann des Markthandels in der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Märkte in Niederösterreich durchzuführen und zu besuchen. NÖ. Kirtage, Jahr- und Wochenmärkte sind Teil eines lebendigen Ortslebens. Viele...

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager | Foto: NÖÖAB

NÖAAB
Lehre soll neu gestaltet werden

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister: „Wir brauchen die Fachkräfte der Zukunft dringender denn je“ NÖ. Bei der heutigen NÖAAB Pressekonferenz (21.6.2021) unter dem Motto „Endlich Lehre. Endlich unabhängig sein. Endlich selbst Geld verdienen.“ präsentierten NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager Ideen zur Verbesserung der Rahmenbedingen in der Lehre. Lehre ist keine Sackgasse „Obwohl in den letzten Jahren schon viel investiert und getan wurde,...

SPAR-Geschäftsführer Alois Huber (3.v.l.) und SPAR-Betriebsrat Gün-ter Zeiner (1.v.r.) gratulierten Andreas Pfeiffer zu 15 Dienstjahren, Verena Wawra zu 20 Dienstjahren, Katharina John zu 15 Dienstjahren und Oliver Griessler zu 20 Dienstjahren. Insgesamt feierten 410 Jubilare mit 8.635 Dienstjahren gemeinsam bei der SPAR-Jubilarehrung im Schloss Grafenegg. | Foto: Spar

Wirtschaft in NÖ
Spar feiert 8.635 Dienstjahre

SPAR ist nicht nur der größte private Arbeitgeber, sondern auch einer der Beliebtesten. Das beweisen die 410 SPAR-Jubilare im Jahr 2020. Im feierlichen Ambiente der Räumlichkeiten im Schloss Grafenegg wurden sie für ihre jahrelange Treue geehrt. Bis zu 45 Jahre im Dienste der Konsumenten – ein guter Grund zu feiern. NÖ. Aufgehoben ist nicht aufgeschoben – das dachte man sich bei Spar, als man die Mitarbeiterehrung im Schloss Grafenegg vorgenommen hat, die voriges Jahre pandemiebedingt ausfallen...

Die beiden Lehrlinge Celina Tauber (Bildmitte) und Leonie Mayer (re.) haben sich bereits gut im Verwaltungsbereich des Landesklinikums Gmünd eingelebt. Mit Rat und Tat zur Seite stehen ihnen die beiden Lehrlingsbeauftragten Alfred Ableitinger (li.), Patrick Veith sowie der Kaufmännische Standortleiter Karl Binder (Bildmitte). | Foto: LK Gmünd

Lehre im LK Gmünd
„Aller Anfang muss nicht immer schwer sein“

In der Küche des Landesklinikums Gmünd werden bereits seit vielen Jahren Lehrstellen als Koch/Köchin angeboten. Seit kurzem besteht nun auch die Möglichkeit, eine Lehre als VerwaltungsassistentIn bzw. Bürokauffrau/-mann zu absolvieren. GMÜND. "Wir freuen uns über die Lehrstellen-Offensive seitens des Landes Niederösterreich und der NÖ Landesgesundheitsagentur, in der die Anzahl der Lehrstellen massiv aufgestockt wurde und jungen Menschen nun auch die Möglichkeit einer Ausbildung im...

Zum Wohl: Paul Schleicher und Cornelia Knell-Schleicher mit Restauranttester August Teufl
17

Teuflisch gute Küche
In Horn schlemmt der Teufl im Mohnhimmel

Geröstete Knödel und Mohnnudeln für unseren Restauranttester HORN. Unser Restauranttester August Teufl ist wieder für die BEZIRKSBLÄTTER-Leser im Auftrag des guten Geschmacks im Waldviertel unterwegs. Sein Ziel diesmal ist das Gasthaus zum Knell in Horn. Was hier 1982 als Buschenschank begann, ist nun ein Landgasthaus mit viel Platz, sowohl innen als auch im großen Gastgarten. Wirtin Cornelia Knell-Schleicher legt Wert auf frische Zutaten aus der Region. "Hier ist es aber gemütlich", zeigt sich...

 WKNÖ-Mitarbeiterin Margit Kozel (Mitte) wurde von Betriebsärztin Martina Neumeister (2.v.l.) geimpft. Bei den Impfungen unterstützte auch Dr. Daniel Nguyel (1.v.l). WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (2.v.r.), WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (1.v.r.) und WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer (3.v.l.) besuchten die WKNÖ-Impfstelle im WIFI St. Pölten, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit die erste Teilimpfung erhalten. | Foto: Josef Bollwein

Coronaimpfung in NÖ
Bereits 50.000 „Stiche“ in betrieblichen Impfstellen vergeben

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Großer Schritt in Richtung Normalität“ – Zweitimpfungen starten Mitte Juni in den ersten Betrieben NÖ. Seit Mai wird in über 250 Impfstellen aus 700 niederösterreichischen Betrieben geimpft. „Mittlerweile haben über 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre erste COVID-19-Impfung erhalten. Bereits Mitte Juni beginnen die ersten Betriebe mit der zweiten Impfung“, betont Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Weitere 10.000 Niederösterreicherinnen und...

Schule am Bauernhof ist wieder möglich und auch die Seminarbäuerinnen freuen sich darauf, die Landwirtschaft wieder in die Klassenzimmer zu bringen. | Foto: INBILD Anna Pailer

"Erlebnis Bauernhof"
Am und vom Bauernhof lernen

Schule am Bauernhof und "Bauernhof in der Schule" sind wieder möglich. BEZIRK GMÜND/NÖ. "Erlebnis Bauernhof“ zählt zu den erfolgreichsten Bildungsinitiativen im landwirtschaftlichen Bereich. Das Angebot ist vielfältig: Mit "Schule am Bauernhof" werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten.  Mit "Landwirtschaft in der Schule" kann der Weg der Lebensmittel auch im Klassenzimmer erforscht werden - die Seminarbäuerinnen bringen den Bauernhof sozusagen mit in den...

Leo Polt jun., Leo Polt sen., Architekt Gerhard Macho, Johannes Haider, Christian Haneder, Markus Strohmaier, Ulli Wigger, Michaela Thomaser, Bernhart Diesner, Dominik Höfner, Gerhard Bruckner, Alfred Apfelthaler und Kurt Pieringer (v.l.). | Foto: Philip Anderl

Alt-Nagelberg
Herrenhaus wird zur "Klanghütte" umgebaut

Im Herrenhaus in Alt-Nagelberg entsteht ein Eventzentrum der Sonderklasse. BEZIRK. Nach langer Planung und vielen Behördenwegen hat in Alt-Nagelberg der Umbau des Herrenhauses zur "Klanghütte" begonnen. Innen sowie außen sind Renovierungsarbeiten im Gange, um mit geballter Kraft so schnell wie möglich zukünftige Gäste willkommen zu heißen. Ein Herzensprojekt Ob es nun Hotelgäste, Musiker, ein Orchester, Heiratswillige oder einfach nur Besucher für ein Getränk sind - jeder wird willkommen sein...

Viktoria Magenschab, Sous-Chef Andreas Decker, Marlene Müller, Gastronomieleiter Josef Fischer-Ankern, Thomas Wurm, Fabian Völkel und Michaela Weissinger (v.l.). | Foto: Moorheilbad Harbach
1

LAP
Erfolgreicher Abschluss für Lehrlinge im Moorheilbad Harbach

Das Moorheilbad Harbach freut sich über großartige Ergebnisse bei den diesjährigen Lehrabschlussprüfungen. MOORBAD HARBACH. Zwei Lehrlinge des Moorheilbades Harbach traten im Mai in der Wirtschaftskammer NÖ in St. Pölten zur Lehrabschlussprüfung an. Fabian Völkel (Restaurantfachmann) absolvierte die Lehrabschlussprüfung mit "Ausgezeichnetem Erfolg", Marlene Müller (Köchin) stellte ihr Können mit "Gutem Erfolg" unter Beweis. "Wir sind stolz auf unsere erfolgreichen Lehrlinge, die auch Vorbild...

Die neuen Kurzarbeits-Regelungen schaffen Sicherheit für die heimischen Betriebe. | Foto: unsplash
3

WKNÖ
Neue Kurzarbeit-Regelungen: mehr Sicherheit für NÖs Betriebe

Heute, am 07. Juni, wurde eine Weiterführung und Anpassung der Kurzarbeitsmodelle für 1. Juli 2021 beschlossen. Dieser Beschluss ermöglicht für viele Betriebe Planungssicherheit für die nächsten Monate und nicht zuletzt das Überleben.  NÖ (red.) „Die verlängerte und angepasste Kurzarbeit ist für Unternehmen und Beschäftigte ein klarer Wegweiser in Richtung Comeback“, sagt Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) zu den heute präsentierten neuen Regelungen ab Juli. „Sie...

AK Niederösterreich-Vizepräsident Peter Stattmann, Kammerrat Janda Georg und AK-Präsident Markus Wieser (v.l.). | Foto: z.V.g.

AKNÖ
Georg Janda zum Kammerrat angelobt

SPÖ-Gemeinderat Georg Janda wurde zum Kammerrat der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) angelobt. NÖ. Alle fünf Jahre wählen die niederösterreichischen Beschäftigten im Rahmen der Arbeiterkammer-Wahl aus ihrer Mitte 110 Kammerrätinnen und Kammerräte in die Gremien der Selbstverwaltung der AKNÖ. Gemeinsam bilden sie das "ArbeitnehmerInnenparlament". Die Kammerräte werden in ihrer Arbeit durch die Grundlagenarbeit der Experten der AKNÖ unterstützt.

Alexander Horst, Sarah Schober, Stefan Fegerl und Clemens Doppler - vier der 289 von der Sporthilfe unterstützten Athleten. | Foto: Andreas Negrei
Video 4

Neue Partnerschaft
Österreichische Sporthilfe und ELK "bauen aufeinander"

ELK und die Österreichische Sporthilfe läuten die Partnerschaft mit einem kreativen Video ein. SCHREMS/Ö. ELK, der Fertighaus-Marktführer aus Schrems, ist neuer "Nationaler Partner" der Österreichischen Sporthilfe und tritt dabei unter anderem als Hauptpartner des im September stattfindenden ELK Sporthilfe Super10Kampf auf. Dabei unterstützt ELK die Sporthilfe mit 500 Euro je bis Jahresende verkauftem Haus. In einem dieser Häuser wurde mit den Sporthilfe-Athleten Sarah Schober, Stefan Fegerl,...

AKNÖ-Direktorin Bettina Heise, Preisträgerin Stefanie Hermanky, BFI NÖ-Vorsitzender Christian Farthofer und AK NÖ-Präsident Markus Wieser (v. l.). | Foto: Wolfgang Prinz/AKNÖ

Josef-Staudinger-Preis
Auszeichnung für Stefanie Hermanky aus dem Bezirk Gmünd

Arbeiterkammer Niederösterreich ehrt engagierte Lehrlinge für außergewöhnliche Leistungen. GMÜND/NÖ. Sechs Lehrlinge haben dieses Jahr den "Josef-Staudinger-Preis 2021" erhalten. Die Arbeiterkammer Niederösterreich (AK) zeichnet damit Jugendliche für ihr Engagement und ihre Leistungen in Ausbildungseinrichtungen der Überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA) aus. Die Auszeichnungen wurden durch den AK-Präsidenten und ÖGB NÖ-Vorsitzenden Markus Wieser überreicht. Der  Preis, der nach dem ehemaligen...

Die Schüler der Mittelschule Bad Großpertholz beim Talentetag im WIFI Gmünd. | Foto: zVg

WIFI Gmünd
MS Bad Großpertholz nahm am Talentetag teil

GMÜND. Im Rahmen des NÖ Begabungskompasses nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der MS Bad Großpertholz im WIFI Gmünd am Talentetag teil. Dabei wurden unter anderem die kognitiven und handwerklichen Fähigkeiten, Belastbarkeit, Interessen, Neigungen und die Persönlichkeit erhoben.

Dipl.-Ing. Michael Bauer (Geschäftsführer Hochbau), Landesrat Martin Eichtinger, Nina Prock (Lehrling Bautechnische Assistenz), BM Dipl.-Ing. Stefan Graf (CEO), Jonas Vogl (Lehrling Baumaschinen /KFZ Techniker) und Sabine Hahn (Leitung Human Resources). | Foto: Leyrer + Graf

Gmünd
Landesrat Eichtinger im Austausch mit Leyrer + Graf

Arbeitsmarkt-Landesrat Martin Eichtinger besuchte das Unternehmen Leyrer + Graf in Gmünd. GMÜND. Im Gespräch zwischen Landesrat Martin Eichtinger und dem Firmenchef und Miteigentümer von Leyrer + Graf, Stefan Graf, stand die Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen im Fokus. Jedes Jahr werden zirka 50 bis 70 Lehrlinge aufgenommen und sehr viel Zeit und Energie investiert, um diese auf einem hohen Qualitätslevel auszubilden und nach der Lehrzeit auch weiterhin im Unternehmen zu beschäftigen....

Ziel im Land NÖ: Arbeitsplätze sichern und Menschen bestmöglich bei Weiterbildung und Qualifizierung unterstützen. | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarkt nähert sich dem Vorkrisenniveau an

Eichtinger/Hergovich: Krise ist noch nicht vorbei. Arbeitsplätze weiter sichern und in Aus- und Weiterbildung investieren NÖ. Infolge der Öffnungsschritte ab dem 19. Mai entspannt sich die Lage am niederösterreichischen Arbeitsmarkt weiter. Aktuell sind Ende Mai mit 48.709 um 22.792 bzw. -31,9% weniger Personen auf Jobsuche als im Vorjahr. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, waren in NÖ gegenüber dem Vorjahresmonat mit 58.627 um 19.854 oder -25,3% weniger Personen beim AMS NÖ registriert....

Andrea Wagner, Markus Wandl, Milchkönigin Anita Tröstl, Familie Arnhof und weitere Ehrengäste am Biohof Arnhof in Dietweis.

Weltmilchtag
Milchbauern schlagen neue Wege ein

Der 1. Juni steht ganz im Zeichen der Milch. Am internationalen Weltmilchtag werden die Leistungen der Milchbauern in den Mittelpunkt gestellt. BEZIRK GMÜND. Viele Betriebe der Milchwirtschaft haben das letzte Corona-Jahr zum Anlass genommen, neue Wege einzuschlagen, und sind zum Beispiel in die Direktvermarktung eingestiegen. So auch der Biohof Arnhof, auf dem eine Betriebsbesichtigung mit Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner, dem Obmann der Bezirksbauernkammer Gmünd, Markus...

Restaurantleiter Daniel Strohmayer, Johanna Mikl-Leitner, Susanne Bachofner, Matthias Bachofner und Karl Schwarz (v.l.). | Foto: Studio Kerschbaum

Weitra
"Rathskeller" eröffnet am 5. Juni

Der Jungunternehmer Matthias Bachofner hat das Traditionswirtshaus "zum Waschka" übernommen. Nach aufwändigen Sanierungen und Adaptierungen eröffnet das Lokal und Hotel unter dem neuen Namen "Rathskeller". WEITRA. Matthias Bachofner ist in Weitra als Unternehmer bestens bekannt: Bereits seit 2019 betreibt er den "Stadtkeller", ein gemütliches Pub in der Altstadt. Nun kommt mit dem Rathskeller eine Gaststätte mit etwa 200 Sitzplätzen im Lokal und im Wintergarten dazu. Der 25-jährige scheut die...

V.l.: Josef Hackl (Autohaus Böhm), Stephan Maurer (Leyrer + Graf), Friedrich Preiser (Leiter Fuhrpark und Maschinenverwaltung Leyrer + Graf), Michael Macho (Leyrer + Graf), Andre Hoffmann und Reinhard Maly (beide Autohaus Maly). | Foto: Leyrer + Graf

Fahrzeugtest
Leyrer + Graf setzt auf E-Mobilität

Das Unternehmen Leyrer + Graf startet eine Testreihe mit Elektro-Nutzfahrzeugen. GMÜND. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung spielen für die Unternehmensgruppe Leyrer + Graf seit jeher eine große Rolle. Die Einführung eines zertifizierten Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 ist bereits vor Jahren erfolgt, welches nun kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Maßnahmen umfassen unter anderem auch die verstärkte Nutzung von E-Mobilität: So wurden nun die ersten Elektroautos und...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.