Gmünd - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Vor dem Selbstbedienungsladen in Thaures (v.l.): Nationalrätin Martina Diesner-Wais, Manfred und Christa Riener, Landwirtschaftskammer-Bezirksobmann Markus Wandl. | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Bezirk Gmünd
Aus dem Tag der Hofjause wird die Woche der Hofjause

Der NÖ Bauernbund begeht seine traditionelle Hofjause heuer in einer anderen Form. BEZIRK GMÜND. Was früher als Einladung zu den Heurigern des Landes verstanden wurde, wurde heuer an die aktuelle Lage angepasst und soll den Konsumenten alles für eine regionale Jause zuhause bieten. Deshalb sind heuer auch erstmals die Direktvermarkter und Ab-Hofläden bei der Hofjause dabei. Im Bezirk Gmünd sind der Kartoffelhof-Riener aus Thaures und der Bedien dich Selbst-Bauernladen in Unterlembach vertreten....

Erholung bei den niederösterreichischen Industriebetrieben in Sicht.  | Foto: pixabay.com
5

Industrie in NÖ
Erholung zeichnet sich ab

Im ersten Quartal 2021 zeichnet sich in der nö. Industrie eine Erholung ab. Entscheidend sind nun die Erreichbarkeit von Nah- und Fernmärkten und die Eindämmung des Fachkräftemangels. NÖ. „Auch, wenn die Pandemie und die daraus resultierende Krise noch nicht überwunden sind – die wirtschaftliche Erholung ist in den niederösterreichischen Industriebetrieben bereits angelaufen“, sagt Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung NÖ (IV-NÖ) anlässlich der Ergebnisse der...

AK-Bezirksstellenleiter Michael Preissl und Stadtrat Thomas Miksch (v.l.). | Foto: SPÖ Gmünd
1 1

Aktion 40.000
SPÖ und Arbeiterkammer: "Corona-Krise darf keine Pandemie der Armut werden"

Die SPÖ Gmünd und die Arbeiterkammer Gmünd setzen sich mit der "Aktion 40.000" für Arbeitssuchende ein. GMÜND. Immer mehr Menschen werden Langzeitarbeitslose. Das bedeutet, sie sind schon länger als zwölf Monate ohne Job. "Menschen, die durch Corona arbeitslos geworden sind, haben in dieser Regierung keine Lobby. Während die Bundesregierung gleichzeitig 210 Millionen Euro für Eigenwerbung ausgibt, werden Arbeitssuchende im Regen stehen gelassen. Daher kämpfen wir für die Einführung der Aktion...

Die Fachgruppe der NÖ Tabaktrafikanten hat sich zu einem virtuellen Gespräch getroffen, um die Zukunft der Branche zu besprechen. | Foto: unsplash
2

WKNÖ - Fachgruppentag
Das sind die Forderungen der NÖ Tabaktrafikanten

Egal wie klein eine Ortschaft ist, eines haben sie zumeist gemeinsam: eine Trafik. Egal, ob man Zigaretten, Billets, Zeitungen oder Rubbellose benötigt, Trafiken bieten alles. Aus diesem Grund sind sie auch während der Corona-Pandemie als "systemrelevant" eingestuft worden. Nun hat die Fachgruppe ihre Forderungen für die Zukunft präsentiert.  NÖ (red.) Die Themen, die beim Fachgruppentag der NÖ Tabaktrafikanten, besprochen wurden reichten von der Tabakprodukte-Richtlinie 2 über den...

Präsentieren das Buch "Braustadt Weitra. 700 Jahre privilegiert" (v.l.): Thomas Samhaber, Wolfgang Katzenschlager, Brigitte Temper-Samhaber, Karl Schwarz, Herbert Knittler und Bürgermeister Patrick Layr. | Foto: Stadtgemeinde Weitra
2

Braustadt Weitra
"Bier-Lese-Bilder-Buch" zum Jubiläum

Pünktlich zum Jubiläum als älteste Braustadt Österreichs präsentiert Weitra das Buch "Braustadt Weitra - privilegiert seit 700 Jahren". WEITRA. Im Jahr 1321 stattete der Habsburgische Herzog Friedrich I die Stadt Weitra und seine Bürger - "die erbern und bescheiden leut die purger von Weitra" (die ehrbaren und bescheidenen Leute von Weitra) - mit weitreichenden Privilegien und Braurechten aus. Ob ihm damals schon bewusst gewesen war, wie lange seine in der Urkunde verbrieften Worte wohl wirken...

Landesrat Gottfried Waldhäusl | Foto: privat

Landesrat Waldhäusl
"Bereits über eine Million Euro Kinderzuschuss an NÖ Sozialhilfeempfänger ausbezahlt"

Krisengebeutelten Familien muss in schwierigen Zeiten ganz besonders unter die Arme gegriffen werden. REGION. "Die anhaltende Pandemie ist eine große Belastung für alle Niederösterreicher, ganz besonders trifft sie allerdings jene Menschen, die ohnehin auf Unterstützung durch die Sozialhilfe angewiesen sind. Somit war und ist es für mich wichtig, auf die Ärmsten der Armen im Land nicht zu vergessen", sagt der für das Sozialhilfe-Ausführungsgesetz zuständige Landesrat Gottfried Waldhäusl. "Daher...

63 "So schmeckt NÖ"-Partnerbetriebe überzeugten die Jury. | Foto: unsplash.com

Ab Hof-Messe
"So schmecht Niederösterreich"-Partnerbetriebe ausgezeichnet

Bei den "Ab Hof-Prämierungen" dreht sich alles um bäuerliche Köstlichkeiten. 2021 wurden auch "So schmeckt Niederösterreich"-Partnerbetriebe aus dem Bezirk ausgezeichnet. BEZIRK GMÜND. Bei der "Ab Hof"-Messe in Wieselburg steht die Vermarktung und Verarbeitung bäuerlicher Produkte im Rampenlicht. Die Spezialmesse wurde 2021 virtuell abgehalten, die Direktvermarkter, Lebensmittelproduzenten und -verarbeiter wurden in Zuge einer kleinen Veranstaltung ausgezeichnet. Auch "So schmeckt...

Günter Zaiser (re.) und der Obmann des Lagerhauses Gmünd-Vitis, Hermann Lauter (li.). | Foto: RLH Gmünd-Vitis
2

Lagerhaus Gmünd-Vitis
Günter Zaiser ist neuer Geschäftsführer

Das Lagerhaus Gmünd-Vitis und das Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf haben neue Geschäftsführer. GMÜND. David Saad (33) übernimmt die Geschäftsführung im Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf. Günter Zaiser (58), sein Vorgänger, ist ab sofort für das Lagerhaus Gmünd-Vitis verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es nun, die Lagerhaus-Genossenschaften als Unternehmen weiterhin stabil durch die Corona-Pandemie zu navigieren sowie neue Impulse in Hinblick auf die Zukunft zu setzen. WunschnachfolgerGünter Zaiser (58)...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl und Bürgermeister Karl Harrer (v.l.). | Foto: SPÖ NÖ

Schrems
Fast 17.000 Euro Beihilfe zu Hochwasserschäden

Für im Jahr 2019 entstandene Hochwasserschäden in Schrems wird der Gemeinde eine Beihilfe von fast 17.000 Euro zuteil. SCHREMS. Für die Behebung von Katastrophenschäden aus dem Jahr 2018/2019 konnten mit Beschluss der Landesregierung niederösterreichweit wieder insgesamt 494.045,78 Euro an die Gemeinden zugesagt werden. "Bei unerwarteten Ereignissen ist es wichtig, zusammen zu stehen und gerade unseren Gemeinden jene Unterstützung zu geben, die es braucht, um notwendige finanzielle Spielräume...

So sehen Sieger aus: Manuela Wieninger und Martin Wintersberger aus Mödling mit WKNÖ-Präsident Ecker und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. | Foto: ©schelberger.fotografie
4

Creative Business Awards 2021
Jugendbuch, Cafe-Crema und Bauchtasche räumen Preis ab

Kreativität aus ganz Niederösterreich: Die Preisträger beim Creative Business Award 2021 stehen fest! NÖ (pa). "Ich bin wahnsinnig überwältigt und kann es noch immer nicht glauben", sagt Martin Wintersberger. Er ist einer der Gewinner des Creative Business Awards 2021 (CBA), der von Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und Wirtschaftskammer-NÖ-Präsident Wolfgang Ecker virtuell überreicht wurde. „Kreativität und Unternehmergeist sind eine entscheidende Basis für erfolgreiche...

Rudi Damberger (Bierwerkstatt Weitra), Kerstin Weißenböck (WaLaLa), Bürgermeister Patrick Layr und Viktoria Magenschab (Brauhotel Weitra). | Foto: Stadtgemeinde Weitra
2

700 Jahre Braustadt Weitra
Jubiläumsbox vereint Vielfältigkeit der Weitraer Biere

Mit der neuen Jubiläumsbox kann man sich erstmals alle in Weitra gebrauten und in Flaschen abgefüllte Biere mit nach Hause nehmen. WEITRA. Voller Vorfreude und Enthusiasmus bereitet sich die Stadt Weitra - Österreichs älteste Braustadt - auf die Feierlichkeiten rund um das große Jubiläum "700 Jahre Braustadt Weitra" vor. Zahleiche geplante nachhaltige Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten sollen sich 2021 rund um das Thema Bier drehen. Die wunderschöne Altstadt, das imposante Schloss und...

Franz und Michaela Prinz freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: privat

Das Goldene Stamperl 2021
Auszeichnung für Familie Prinz aus Reichenau

Gold, Silber und Bronze für die Edelbrenner Michaela und Franz Prinz aus Reichenau am Freiwald REICHENAU. Gold für den Schlehenlikör und Silber für den Wacholder gab es für Michaela und Franz Prinz bei der diesjährigen Prämierung "Das Goldene Stamperl" in Wieselburg. Für den Zirbenlikör gab es Bronze. Das gute Ergebnis wurde noch mit einer Anerkennung für den Walnusslikör und den Apfelstrudellikör abgerundet. Die Siegerehrung fand dieses Jahr online statt. "Es ist ganz wichtig für uns, dass wir...

Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd im Monat März 2021. | Foto: AMS Gmünd
2

Erholung am Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit weiterhin hoch - aber großer Bedarf an Arbeitskräften gegeben

Genau ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise sinkt die Arbeitslosigkeit erstmals wieder unter das Niveau des Vorjahres. BEZIRK GMÜND. Ende März gab es im Bezirk Gmünd mit 1.210 um 607 (-33,4 %) weniger Jobsuchende als im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Rückgang großteils ein Basiseffekt ist, da der Vergleichswert Ende März 2020 mitten in den ersten Lockdown fällt", erklärt Harald Resch, der Leiter der AMS-Geschäftsstelle Gmünd. Die Corona-Krise hat am...

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki (v.l.). | Foto: NLK Burchhart

Thermische Sanierung
ecoplus startet Turbo in den Wirtschaftsparks

Wirtschaftsagentur ecoplus investiert heuer knapp 9 Millionen Euro in thermische Maßnahmen in ihren Wirtschaftsparks. GMÜND. "Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ecoplus, betreibt seit elf Jahren ein Investitionspaket zur thermischen Sanierung der Mietobjekte in den ecoplus Wirtschaftsparks. Seit 2010 bis ins erste Halbjahr 2021 wurden/werden in Summe 19 Millionen Euro in 22 thermische Maßnahmen investiert, dadurch konnten rund 210 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden",...

Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer und Pflegedirektorin Gabriela Goll präsentieren die Hilfswerk-Kampagne. | Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiß

Elf offene Stellen
Hilfswerk-Kampagne sucht Pflegepersonal

Das Hilfswerk Niederösterreich sucht Verstärkung - im Bezirk Gmünd gibt es elf offene Stellen. BEZIRK GMÜND. "Um den steigenden Pflegebedarf mittel- und langfristig decken zu können, brauchen wir mehr Personal. Bis 2050 sogar dreieinhalb Mal so viel", bringt es Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer auf den Punkt. Allein im Bezirk Gmünd hat das Hilfswerk elf Stellen in der mobilen Pflege und Betreuung zu besetzen. Eine groß angelegte Rekrutierungskampagne soll deshalb auf die positiven...

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Kerstin Koren, Leiterin der Abt. Wirtschaft, Tourismus und Technologie der NÖ Landesregierung, Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger, ecoplus Plattformmanager Florian Kamleitner, Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Katalysator für Wirtschaft mit Zukunft
Neue NÖ Plattform Green Transformation & Bioökonomie

Das Schlagwort Bioökonomie steht für erfolgreiches Wirtschaften im Einklang mit der Natur – nachhaltig und ressourcenschonend für steigendes Wirtschaftswachstum und neue, regionale Arbeitsplätze. Dieser Trend hat schon lange vor Corona begonnen, aber die Krise hat das Bewusstsein für den Wert intakter Natur und Regionalität weiter gesteigert. NÖ (pa). „In der Bioökonomie-Strategie der Bundesregierung kommt Niederösterreich eine besondere Bedeutung zu. Als Flächenbundesland verfügen wir über die...

Anzeige
FENSTERBAUER ist Ihr Türen- und Fensterspezialist. Das topqualifizierte Team bietet professionelle Beratung und Service.
2

FENSTERBAUER wächst seit 2019 im Rekordtempo!

SCHREMS. Leopold Bauer ist seit Jahrzehnten ein sehr bekannter Name im Fenster- und Türensektor. Ende 2019 wagte er mit Sohn Michael Bauer den Schritt in die Selbstständigkeit. Innerhalb weniger Monate wuchs das Mitarbeiterfeld auf acht Mitarbeiter. Um dem Kunden die bestmögliche Beratung zu bieten, wurde in Schrems ein moderner Schauraum eröffnet. Das Hauptportfolio sind Fenster und Türen sowie der Bereich Sonnen- und Insektenschutz. Mittlerweile sind auch vier topqualifizierte Monteure und...

VPNÖ Landesgeschäftsführer Ebner bei der Pressekonferenz.  | Foto: VPNÖ
4

Arbeitsmarkt
NÖ ist das "beste Bundesland"

Geringste Arbeitslosigkeit durch Offensiven und Arbeitsmarktpakete: Alle Bezirke von NÖ liegen unter dem Ö-Durchschnitt. NÖ. In unserem Bundesland stehen die Zeichen auf "Alles für Arbeit", wie Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der VPNÖ, ausführt. Arbeit zu bekommen oder im Arbeitsprozess zu bleiben ist wichtig, in Zeiten der Pandemie dennoch schwierig. Blickt man auf die Arbeitslosigkeit, zeigt sich jedoch, dass unser Bundesland im Jahresvergleich 2019/20 mit 28 Prozent die geringste...

Das Golfhotel Hausschachen erhält einen 930 m² großen Hotelzubau in Modulbauweise mit 22 neuen Zimmern. | Foto: Leyrer + Graf
3

Golfhotel Hausschachen
Leyrer + Graf errichtet 930 m² großen Hotelzubau

Der Hotelzubau im Golfclub Weitra wird aus 30 Holz-Modulen zusammengesetzt und in einer Bauzeit von nur acht Monaten im Juni 2021 eröffnet. WEITRA. Bereits im Oktober 2020 fiel der Startschuss für den umfassenden Ausbau des Golfhotels Hausschachen in Weitra. Leyrer + Graf ist bei diesem Projekt als Totalunternehmer tätig und wurde mit der kompletten Entwicklung, Planung, Koordination, Errichtung und Gestaltung der Außenanlagen bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe beauftragt. Das Besondere an...

Mehr Menschen greifen auf Bio-Produkte zurück. | Foto: unsplash.com
Aktion

Trend zur Regionalität
So hat Corona unser Kaufverhalten verändert (+ Umfrage)

Regionale Lebensmittel haben durch die Corona-Krise an Wertschätzung gewonnen. BEZIRK GMÜND. Wer hätte je gedacht, dass wir alle Masken tragen, wenn wir Bargeld abheben? Wer, dass wir trotz fortgeschrittenen Alters um 20 Uhr zuhause sein müssen? Und, dass unsere Wirtshäuser und Heurigen gesperrt haben? Was damals unvorstellbar war, haben wir erfahren und damit Geschichte mitgeschrieben. Im Rahmen der Schwerpunktausgabe Gesundheit beleuchten wir unter anderem die Frage, ob wir durch die Pandemie...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl dankte Julian Wurz bereits jetzt für den Einsatz im Sinne der Sicherheit der Niederösterreicher. | Foto: Michael Fertl

Waldviertel
Franz Schnabl bestellt Julian Wurz zum Lebensmittelaufsichtsorgan

Julian Wurz ist neues Lebensmittelaufsichtsorgan für die Bezirke Waidhofen/Thaya, Zwettl, Horn und Gmünd. GMÜND. Julian Wurz hat erfolgreich den Ausbildungslehrgang für Lebensmittelaufsichtsorgane abgelegt und wurde von Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl zu einem der Kontrollorgane bestellt. "Niederösterreichs Betriebe erzeugen eine Vielzahl regionaler Lebensmittel von höchster Qualität. Die Produktion und der Vertrieb von Lebensmitteln unterliegen höchsten Qualitätsstandards und...

Gesprächsrunde beim virtuellen Frühstück: Andreas Krenn, Christian Gaugusch und Andreas Talkner, Doris Schreiber, Kerstin Weißenböck, Michael Gschwandtner, Reinhard Maly, Wolfgang Ecker, David Seidl und Thomas Brandeis. | Foto: WKNÖ
3

Virtuelles Frühstück
Wolfgang Ecker im Austausch mit regionalen Unternehmen

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker sprach mit Unternehmen aus dem Bezirk Gmünd über deren Anliegen. BEZIRK GMÜND. Für den Austausch mit den Unternehmen aus ganz Niederösterreich lädt der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), Wolfgang Ecker, zum virtuellen "NÖ Frühstück mit Zukunft". Im Fokus der Online-Gespräche liegen die Anliegen von jeweils acht Unternehmern - stellvertretend für jede Region. "Ich möchte wissen, was unsere Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigt und was...

Stefan Graf (CEO Leyrer + Graf), WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift, IV-NÖ-Präsident Thomas Salzer, Moderatorin Birgit Perl, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (v.l.).  | Foto: NLK Filzwieser
1 1

ecoplus Business Talk
Wirtschaftstreibende ziehen Lehren aus der Corona-Krise

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki tauschten sich mit Leyrer + Graf CEO Stefan Graf, Industriellenvereinigung NÖ-Präsident Thomas Salzer und WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift in einer Online-Diskussion mit über 200 Wirtschaftstreibenden aus ganz Niederösterreich aus. GMÜND/NÖ. Im Mittelpunkt der Gesprächsrunde stand die Frage, welche Lehren die Wirtschaftstreibenden aus der Krise ziehen. Dabei nannte Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger die...

Käsemacher-Geschäftsführerin Doris Ploner. | Foto: Archiv/Die Käsemacher

Umsatzsteigerung
Waldviertler Käsemacher segeln auf Erfolgskurs

Die Käsemacher kratzen an den 20 Umsatzmillionen. REGION. Auf Erfolgskurs fährt einer der innovativsten niederösterreichischen Nahrungsmittelerzeuger, die Käsemacher aus dem Waldviertel. Hatte das Unternehmen mit Sitz in Vitis im Bezirk Waidhofen an der Thaya im Vorjahr einen Umsatz in Höhe von rund 19 Millionen Euro erwirtschaftet, peilt man heuer eine weitere Steigerung an: "2021 ist die 20-Millionen-Euro-Marke in Griffweite", kündigt Käsemacher-Geschäftsführerin Doris Ploner in einem...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.