Gmünd - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

ÖAAB Anwesende: Margit Göll, Margit Weikartschläger, Thomas Bräuer, Bettina Hahnl, Tamara Gruber, Karin Weinelt, Helga Widhalm 
MKE Anwesende: Erwin Poinstingl, Alfred Uitz, Marc Schanza, Karin Haider, Stefan Stangl, Marcel Macho, Christopher Lang, Julian Winkelbauer, Niclas Ludwig
 | Foto: MKE Heidenreichstein
1

MKE Heidenreichstein
Aufgrund positiver Auftragslage ohne Kurzarbeit - Lehre aufgewertet

HEIDENREICHSTEIN. Im Zuge eines Betriebsbesuchs am 24. Juni informierten Landtagsabgeordnete Margit Göll und Frau Margit Weikartschläger, Vizebürgermeisterin von Heidenreichstein mit Vertreterinnen und Vertreter der ÖAAB-Teilbezirksgruppe, die 14 Lehrlinge der Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft - kurz MKE, über den neuen niederösterreichischen Lehrlingsbonus, dieser monatlich 120 Euro beträgt und den jeder Lehrling unter gewissen Voraussetzungen, zu finden...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
v.l.n.r.: Ing. Walter Bogg, Bauer Karl, Margit Göll ,Seidl Johannes, Glaser Michael | Foto: z.V.g.

Glasfaserausbau made im Waldviertel
NBG in Gmünd sorgt für regionale Wertschöpfung

Landtagsabgeordnete Margit Göll: "Glasfaserausbau made im Waldviertel" - NBG in Gmünd ist ein global Player und sorgt für regionale Wertschöpfung „Mit dem Glasfaserausbau werden Arbeitsplätze geschaffen: Teleworking und Home-Office auf der einen Seite und in der Region wie zum Beispiel durch die NBG Fiber GMBH selbst auf der anderen Seite“ berichtet Landtagsabgeordnete Margit Göll, die sich vehement für den Datenhighway ins obere Waldviertel ausspricht. „Wir müssen für eine entsprechende...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Obmann KommR Christof Kastner, Obmann Stv. BW Birgit Trojan MBA, Geschäftsführer Mag. Christoph Cizek, BA - v.l. | Foto: WFWV

10 Jahre Wirtschaftsforum Waldviertel – neue Homepage

Das Wirtschaftsforum Waldviertel nutzt die COVID-19-bedingte Auszeit, um den Onlineauftritt im Jubiläumsjahr 2020 sowohl optisch als auch technisch auf den neuesten Stand zu bringen! WALDVIERTEL. Das Wirtschaftsforum Waldviertel, Verein zur Förderung der Wirtschaftsentwicklung im Waldviertel, wurde im November 2010 von engagierten Waldviertler Unternehmern aus der Taufe gehoben. Der Verein versteht sich als Sprachrohr und Initiative der Waldviertler Wirtschaft. Aktuell repräsentiert das...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Vertreter der Stadtgemeinde Gmünd machten sich einige Tage vor der Eröffnung ein Bild. | Foto: Stadtgemeinde Gmünd/Harald Winkler

Produkte aus der Region
Gmünd bekommt einen Selbstbedienungs-Hofladen

Maria und Josef Mayerhofer aus Langschlag bieten Produkte aus der Region und Geschenksideen. GMÜND/LANGSCHLAG. Am Gmünder Stadtplatz eröffnet am 1. Juli im ehemaligen Palmers-Geschäft ein Selbstbedienungshofladen von Maria und Josef Mayerhofer aus Langschlag. Der Laden wird täglich zwischen 5 und 24 Uhr geöffnet sein – die Bezahlung erfolgt, ohne Personal, direkt im Hofladen. Im Sortiment des Hofladens befinden sich Produkte aus der Region, eine Vielzahl an Lebensmitteln und Geschenksideen....

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

Haumer´s Mostheuriger in Lauterbach hat seit Mitte Juni wieder geöffnet.

LAUTERBACH. Besuchen Sie den Mostheurigen  und genießen Sie gemütliche Stunden. Haumer`s Mostheuriger wird seit 1998 als Familienbetrieb geführt. Im gemütlichen Heurigenlokal werden Sie mit hausgemachte Köstlichkeiten und Schmankerl aus eigener Erzeugung verwöhnt Bei Schönwetter bewirten wir Sie auch im Garten, während sich Ihre Kinder am Spielplatz die Zeit vertreiben. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 16.00 Uhr Samstag und Sonntag ab 15.00 Uhr Mittwoch Ruhetag....

Die Gmünder Wirte treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. | Foto: Gemütliche Gastronomie Gmünd

Gastronomie in Gmünd
"Wirte-Test statt Hausarrest"

GMÜND. Die Verunsicherung bei der Wiedereröffnung der Gastronomie nach den Corona-Schließungen ist groß. Die Gäste geben sich teils durch viele verschiedene Meldungen in diversen Medien zurückhaltend. Dennoch sind Gastlichkeit und Geselligkeit trotz aller Maßnahmen möglich. Die Wirte und Mitarbeiter halten sich an die Maßnahmen, und die Gäste üben sich größtenteils in Eigenverantwortung. Und nach den laufenden Lockerungen kommt auch wieder Normalität in die Lokale und Gasthäuser zurück. Es...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Bildtext: Landtagsabgeordnete Margit Göll und Tourismus-Landesrat Jochen Danninger bei der Präsentation des Unterstützungspaktes für die heimischen Tourismusbetriebe. | Foto: VP-NÖ

Land Niederösterreich stärkt heimische Tourismuswirtschaft
„Niederösterreich als Wohlfühldestination positionieren“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Jochen Danninger und Landtagsabgeordnete Margit Göll: „Niederösterreich als Wohlfühldestination positionieren“ Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde von Tourismuslandesrat Jochen Danninger ein blau-gelbes Unterstützungspaket für die heimische Tourismuswirtschaft geschnürt. „Mit dem Unterstützungspaket in der Höhe von 22 Millionen Euro wollen wir die heimischen Betriebe finanziell entlasten, ihnen verstärkt Beratung zukommen...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Der kürzlich neu gewählte Vorstand freut sich, das regionale Angebot für Baufamilien zu präsentieren. Im Bild: v.l. Roman Prager (Gemeinde Moorbad-Harbach), Hermann Hahn (Gemeinde Bad Großpertholz), Obmann Klaus Stebal (Gemeinde Großschönau), Modellregionsmanagerin Verena Litschauer, Joachim Fischer (Gemeinde Weitra), Stefan Stangl (Gemeinde St. Martin) und Herwig Krenn (Gemeinde Unserfrau-Altweitra)
 | Foto: KEM Lainsitztal

Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal
Regionaler Bauordner erhältlich

Regionaler Bauordner: Jetzt am Gemeindeamt abholen! LAINSITZTAL. Ab sofort steht für Baufamilien in jeder Gemeinde der Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal (KEM) der regionale NÖ Bauordner, mit wertvollen Tipps rund ums Hausbauen, kostenlos zum Abholen bereit. Die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra sind der optimale Platz, um sich niederzulassen und sein Eigenheim zukunftsgerecht zu errichten. Die Auswahl des Grundstücks,...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Nach 25 Jahren musste der Matura-Reiseveranstalter seine Insolvenz anmelden. | Foto: Splashline
Video 2

Keine Staatshilfe
Maturareise Veranstalter "Splashline" meldet Insolvenz an

NIEDERÖSTERREICH (pa). Aus Verantwortung gegenüber Maturanten und deren Eltern wurde Summer Splash vor zwei Wochen abgesagt. Kunden bekommen Anzahlungen bar aufs Konto zurück. CEO Didi Tunkel: „Risiko für Summer Splash war einfach zu hoch – Staatshilfen sind erwartungsgemäß ausgeblieben – jetzt müssen wir die Konsequenzen tragen“. Österreichs renommierter Event-Reise-Veranstalter Splashline hat die Maturareise Summer Splash vor zwei Wochen aus Verantwortung gegenüber den Maturanten und ihren...

vlnr: Kammersekretär Mag. FH Martin Spitaler, Obmann Markus Wandl, Obmann Stellvertreter Manfred Zeilinger, Vizepräsident Ing. Lorenz Mayr, Obmann Stellvertreter Thomas Steiner, Bezirksbäuerin und Schriftführerin Marion Kuben, Schriftführerin Maria Pollak
 | Foto: BBK Gmünd/ Maria Senk

Bezirksbauerkammer Gmünd
Obmann Markus Wandl wieder gewählt

Obmann Markus Wandl wurde bei der konstituierenden Vollversammlung am 18. Mai der Bezirksbauerkammer GMÜND wieder gewählt. BEZIRK GMÜND. Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 1. März fand am 18. Mai die Eröffnungssitzung der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Gmünd, infolge der Konstituierung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, statt. Das Führungstrio stellt erneut der NÖ Bauernbund – mit dem wiedergewählten Obmann Markus Wandl an der Spitze und seinen Stellvertretern Thomas Steiner und...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
WBNÖ-Landesobmann Präsident Wolfgang Ecker (links) und WBNÖ-Direktor Harald Servus (rechts) gratulieren Jochen Flicker zur Nominierung: Flicker wird am 18. Mai das Amt des Obmannes der Sparte Gewerbe und Handwerk übernehmen.  | Foto: WBNÖ/Ernst

Wirtschaftskammer NÖ
Jochen Flicker oberster niederösterreichischer Sparten-Verteter

Der Wirtschaftsbund Niederösterreich nominiert den 41-jährigen Unternehmer Jochen Flicker aus dem Bezirk Gmünd zum neuen Spartenobmann in der WKNÖ. Er übernimmt diese Funktion von WBNÖ-Landesobmann Wolfgang Ecker der zum neuen WKNÖ Präsidenten gewählt wurde. BEZIRK GMÜND/NÖ. Zum obersten niederösterreichischen Vertreter der Sparte Gewerbe und Handwerk wurde der 41-jährige Hafnermeister Jochen Flicker aus Reinprechts, Bezirk Gmünd, vom Wirtschaftsbund nominiert. Er übernimmt diese Funktion von...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

Experte gibt Unternehmen Rat in der Corona-Krise

HEIDENREICHSTEIN. Der Heidenreichsteiner Unternehmer Heinz Golitschek Elbwart gehört seit einigen Jahren dem "Austrian Senior Experts Pool", kurz ASEP, an. Dabei handelt es sich um eine Vereinigung von ca. 260 ehemaligen Führungskräften und Managern, Unternehmern und Experten der verschiedensten Fachrichtungen, die nach Beendigung ihres aktiven Berufslebens ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die nächste Generation weitergeben wollen. Die Senior Experts sind auf vielen Gebieten tätig. Sie...

Walter Trachsler bei der Kontrolle der neuen Trafostation | Foto: Netz NÖ
2

Netz NÖ
Aufbruchsstimmung bei Kunden lässt Baustellen Fahrt aufnehmen

Infrastrukturprojekte der Netz NÖ im Bezirk Gmünd nehmen Fahrt auf. GMÜND. Parallel zu den Lockerungen der Bundesregierungen, nehmen auch die Baustellen der Netz NÖ, einer zu 100 Prozent EVN-Tochter, wieder Fahrt auf. „So wurde zum Beispiel in Großwolfgers eine neue Trafostation im Ortszentrum in Betrieb genommen,“ erzählt Walter Trachsler, Leiter des Netz NÖ Service Centers in Gmünd. Die Mitarbeiter der Netz NÖ kümmerten sich auch während der Ausgangsbeschränkungen um die Versorgungssicherheit...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Die Ruhe am Stausee Ottenstein könnte dieses Jahr besonders gefragt sein. | Foto: Waldviertel Tourismus, weinfranz

Destination Waldviertel
"Betriebe gut sichtbar machen"

BEZIRK ZWETTL (bs). Nun steht auch für die Gastronomie und Hotellerie ein Fahrplan nach der Corona-Pause fest. Mitte Mai soll der Zeitpunkt für die Wiedereröffnung kommen. Doch wie rüsten sich die Touristiker und Gastronomen dafür? Wir haben den Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, Andreas Schwarzinger, zu einem Mail-Interview gebeten. BEZIRKSBLÄTTER: Wie rüstet sich die Destination Waldviertel für die Zeit nach Corona? ANDREAS SCHWARZINGER: "Wir haben in den vergangenen Wochen mehrere...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Christof Kastner (Geschäftsführender Gesellschafter KASTNER) und Thomas Pfeiffer (Geschäftsführer HERKA) | Foto: Herka

Schaut aufeinander
Zusammenarbeit zweier Waldviertler Unternehmen: KASTNER kauft Mund-Nase-Masken von HERKA

KASTNER kaufte 10.000 Mehrweg-Gesichtsmasken zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden vom Waldviertler Textilprofi HERKA. Gemeinsam mit den Nah&Frisch Kaufleuten, dem BIOGAST Fachhandel und myProduct.at sichert KASTNER die Lebensmittelversorgung. Der moderne Waldviertler Lebensmittelgroßhändler setzt auch beim Schutz vom Mitarbeitern und Kunden auf Regionalität: 10.000 hochwertige Gesichtsmasken aus Stoff wurden vom Waldviertler Textilprofi HERKA Frottier aus Kautzen bezogen. Durch die Kooperation...

Martina Diesner-Wais | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Schaut aufeinander
Vom Hof zur Haustür: mit Abstand die sicherste Lebensmittelversorgung im Bezirk Gmünd

Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern versorgen uns auch in herausfordernden Zeiten mit hochqualitativen Erzeugnissen. BEZIRK GMÜND. Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig die heimische Landwirtschaft und Lebensmittelbranche ist. „So schmeckt Niederösterreich“ startete die Initiative „Vom Hof zur Haustür“, denn bei vielen Direktvermarktern gibt es die Möglichkeit, regionale Köstlichkeiten per Mausklick zu bestellen oder bis nach Hause liefern zu lassen. „Auf frische regionale Lebensmittel müssen...

Holzmarktbericht
HOLZMARKT

Die Coronavirus-Pandemie belastet die globale Konjunktur massiv. Das tatsächliche Ausmaß des Wirtschaftsabschwunges wird auch für Österreich von der Dauer der Beschränkungen im Wirtschaftsleben abhängen. Der Einbruch der Schnittholzexporte, insbesondere nach Italien trifft die österreichische Forst- und Holzwirtschaft enorm. Der Inlandsabsatz dürfte weit weniger betroffen sein, weil versucht wurde die Bauwirtschaft am Arbeiten zu halten. Einzelne, rein nach Italien orientierte Sägewerke haben...

Waldbrandgefahr
Montecuccoli: Hohe Waldbrandgefahr – Vorsicht in den Wäldern!

Aufgrund der extremen Trockenheit und der fehlenden Niederschläge der letzten Tage und Wochen ist der Waldboden sehr trocken und es besteht in etlichen Teilen Österreichs bereits akute Waldbrandgefahr. In diesem Jahr hat es laut Angaben der Waldbrand-Datenbank https://fire.boku.ac.at bereits 71 Waldbrände gegeben (Stand 8. April 2020), im Vergleich dazu waren es im Jahr 2019 in diesem Zeitraum 41 Waldbrände. Trockenes Laub vom Vorjahr, abgestorbenes Gras vom Winter und fehlende Niederschläge...

Forstwirtschaft
Information zur Härtefallrichtlinie für die Land- und Forstwirtschaft

Geschätzte Mitglieder, die Bundesregierung hat am 18. März 2020 ein Unterstützungspakte von insgesamt 38 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, das eine umfangreiche Unterstützung für betroffene Betriebe vorsieht. Darin enthalten sind auch Einkommensverluste für Betriebe, die auf Basis von Verträgen Sägerundholz erzeugten, welches aber durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19 nicht mehr zur Abholung kommt. Die genaue Abwicklung dieser forstlichen Entschädigung wird gerade...

Karl Schwarz: "Aktuell erleben wir eine Situation, die wir so nicht kennen." | Foto: Privatbrauerei Zwettl
1

Coronavirus
Karl Schwarz: "Zuversichtlich, auch diese Krise zu überstehen"

ZWETTL/WEITRA. Die Privatbrauerei Zwettl und die zum Unternehmensverbund gehörige Bierwerkstatt Weitra reagieren auf die aktuelle Lage vorausschauend und mit allen gebotenen Maßnahmen. Wir haben Geschäftsführer und Inhaber Karl Schwarz zum Mail-Interview gebeten: BEZIRKSBLÄTTER: Wie wirkt sich die Coronakrise auf die Privatbrauerei Zwettl aktuell aus? KARL SCHWARZ: „Wir stehen vor ganz besonders herausfordernden Zeiten. Aktuell erleben wir eine Situation, die wir so nicht kennen, für die es...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

FHP-PRESSEMITTEILUNG
Dringende Maßnahmen für die versorgungssichernde Wertschöpfungskette Holz nötig

Wien, 26.03.2020 - Ein Dach über dem Kopf, Wärme und Energie im Haus sowie ausreichend Lebensmittel und Hygieneartikel - alles Dinge, die der Mensch in Krisenzeiten benötigt. Die österreichische Forst- und Holzwirtschaft mit ihren 172.000 Betrieben und 300.000 MitarbeiterInnen trägt mit ihren Produkten und Leistungen maßgeblich dazu bei, diese wesentlichen Grundbedürfnisse der Bevölkerung abzudecken. Es ist die Wertschöpfungskette Holz, die den Roh- und Werkstoff Holz bereitstellt,...

Anzeige
Foto: ATG

Die Vorteile einer Haustrockenlegung mittels Niederdruckinjektion

Eine Mauer­werks­trocken­legung sichert Werte und schafft Wohn­qualität! 14 Vorteile die sich durch eine Mauerwerkstrockenlegung generell ergeben: Ein trockenes Mauer­werk erhält beste Wohn­qualität für Sie und Ihre FamilieIhre Gesundheit und Ihr Wohl­be­finden werden geför­dertGutes Wohn­klima mit gesunden Luft­feuchte­werten kommen Ihnen und Ihrer Familie zu GuteWertsteigerung Ihres Hauses bis zu 15%Kein teures Aufgraben Ihres Hauses notwendig Jährliche Heiz­kosten­ersparnis bis zu 20% Keine...

NÖ Waldverband
Schnittholzabsatz

Sehr geehrte Damen und Herren, die Ereignisse der letzten Tage und Wochen bringen nicht nur den Gesundheitssektor an seine Grenzen, auch große Teile unserer Wirtschaft kämpfen ums Überleben. Die Entscheidung einiger großer Baukonzerne, die Arbeit auf den Baustellen in Österreich bis auf weiteres einzustellen, trifft die Forst- und Holzbranche mit voller Härte. Der Schnittholzabsatz wird Zusehens schwieriger. Der von uns ausgerufene Schlägerungsstopp war und ist weiterhin notwendig. Ausgenommen...

2

Holzmarktbericht
HOLZMARKT

HOLZMARKT Der Dienstleistungssektor sowie der private Konsum waren bis zu den Corona bedingten Restriktionen wesentliche Treiber der österreichischen Konjunktur. Aufgrund der absehbaren wirtschaftlichen Probleme, allen voran im Tourismus, ist auch mit Verzögerung eine Abschwächung des Bausektors im Inland zu erwarten. Die globale Corona-Krise beeinflusst mittlerweile auch die Holzmärkte. Bereits im Jänner musste der Export von Rund- und Schnittholz aufgrund fehlender Container nach China aber...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.