Rotes Kreuz
Die wichtigsten Fragen zur Ersten Hilfe

- Die richtigen Handgriffe werden im Erste-Hilfe-Kurs gelehrt.
- Foto: panthermedia net - Wellphoto
- hochgeladen von Julia Mittermayr
GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Am 14. September ist Welt-Erste-Hilfe-Tag, aber auch an den anderen Tagen im Jahr sollte man in Erster Hilfe fit sein. Das weiß auch Josef Zauner, Bezirksrettungskommandant in Grieskirchen.
Was ist das Wichtigste bei Erster Hilfe?
Zauner: Die Ruhe bewahren! Dass man herunterkommt. Wenn mehrere Leute dabei sind, sollte einer das Kommando übernehmen.
Wie sehen die relevanten Schritte aus?
Wichtig ist zuerst einmal, sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen, die Unfallstelle abzusichern und auch hier auf die eigene Sicherheit zu achten. Dann die lebensrettenden Sofortmaßnahmen einleiten, wie Wegbringen aus der Gefahrenzone, Blutung so rasch wie möglich stillen, Freihalten der Atemwege, stabile Seitenlage. Wenn keine Lebenszeichen sichtbar sind – wie bei Herzkreislaufangelegenheiten –, muss so schnell wie möglich die Wiederbelebung durchgeführt werden. Wichtig ist zudem, den Hilferuf an die Rettung abzugeben.
Wann erfolgt der Notruf am besten?
Wenn mehrere Personen anwesend sind, sollte gleichzeitig zur Ersten Hilfe der Notruf abgesetzt werden. Wenn man allein ist, je nach Situation: Wenn der Betroffene stark blutet, ist es notwendig, zuerst die Blutstillung zu machen, dann den Notruf. Aber, was man immer beachten muss: Das Um und Auf ist, etwas zu tun. Nichts tun, ist der größte Fehler.
Das Rote Kreuz bietet auch regelmäßig Auffrischungskurse an ...
Man muss immer wieder die aktuellen Forschungen und Erkenntnisse in der Medizin berücksichtigen. Bei der Wiederbelebung wurde etwa auch der Rhythmus geändert. Auch gibt es Unterschiede bei Erwachsenen und Kindern.
Apropos Kinder: Welche Themen behandeln die Kindernotfallkurse genau?
Dabei werden Szenarien behandelt, die daheim passieren können: wenn ein Kind in die Steckdose reingreift oder kochendes Wasser herunterreißt. Verbrühungen und Verätzungen sind die Klassiker der Kindernotfälle.
Erste Hilfe Kurse
Eferding
- Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs (6h): Sa, 21.09.2019, Zeit: 09:00-15:00 Uhr, Rotes Kreuz Eferding
- Erste-Hilfe-Grundkurs (16h): Di, 24.09-Di, 08.10.2019, Zeit: 19:00-22:15 Uhr, Rotes Kreuz Eferding
Grieskirchen
- Erste-Hilfe-Führerscheinkurs (6h): Sa, 14.09.2019, Zeit: 09:00-15:00 Uhr, Rotes Kreuz Grieskirchen
- Erste-Hilfe-Grundkurs (16h): Mo, 30.09-Di, 08.10.2019, Zeit: 18:30-22:30 Uhr, Rotes Kreuz Grieskirchen
- Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs (6h): Sa, 05.10.2019, Zeit: 09:00-16:00 Uhr, Rotes Kreuz Grieskirchen
- Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (8h): Mo, 14.-Di, 15.10.2019, Zeit: 18:30-22:30 Uhr, Rotes Kreuz Grieskirchen
Übrigens: Das Rote Kreuz bietet auch immer Kurse für Gemeinden und Vereine an – Mindestteilnehmerzahl sollte ca. 15 Personen sein. Infos dazu gibt es in der jeweiligen Rotkreuz-Bezirksleitung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.