Tipps vom Profi
Ein Hund kommt ins Haus

„Gemeinsames Trainieren stärkt die Hund-Mensch-Beziehung. Man bekommt Tipps fürs Training und auch für den Alltag“, sagt der Trainer und Obmann der Hundeschule St. Thomas Franz Mayr. | Foto: BRS
3Bilder
  • „Gemeinsames Trainieren stärkt die Hund-Mensch-Beziehung. Man bekommt Tipps fürs Training und auch für den Alltag“, sagt der Trainer und Obmann der Hundeschule St. Thomas Franz Mayr.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Cornelia Karrer

Viele träumen von einem felligen Mitbewohner. Für diese Wohngemeinschaft gilt es, einiges zu beachten.

GRIESKIRCHEN/EFERDING. Franz Mayr, Trainer und Obmann der Hundeschule St. Thomas, betont die Bedeutung eines frühen Besuchs in der Hundeschule: „Gemeinsames Trainieren stärkt die Hund-Mensch-Beziehung. Man bekommt Tipps fürs Training und auch für den Alltag.“

Richtige Hundeschule finden

Es müsse bei einer guten Hundeschule möglich sein, ein kostenloses Schnuppertraining zu absolvieren, um herauszufinden, ob man sich dort wohlfühlt. „Man sollte bei Trainings zuschauen dürfen – am besten auch, wenn die Trainer mit dem eigenen Hund trainieren. Außerdem sollten es keine zu großen Trainingsgruppen bei einem Trainer sein“, sagt Mayr.

Dass es im Bezirk seines Wissens keine Freilaufzonen gebe, sei kein Problem: „Ich sehe dafür auch keinen Bedarf. Ein langer Spaziergang oder ein intensives Training bietet für Mensch und Hund sicherlich genug Auslastung.“ Wichtig sei jedoch, bei Spaziergängen auf das Oberösterreichische Hundehaltegesetz zu achten, das eine Leinen- und Maulkorbpflicht vorsehe, so der Hundeschulen-Obmann. „Die Gemeinden können aber zusätzlich noch eigene Regelungen vorschreiben“, erläutert er.

Hunde sind treue Begleiter, bringen aber auch viel Verantwortung mit sich. | Foto: BRS
  • Hunde sind treue Begleiter, bringen aber auch viel Verantwortung mit sich.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Cornelia Karrer

Hund bei der Gemeinde anmelden

Wenn man einen Hund aufnimmt, der älter als zwölf Wochen ist, muss man ihn innerhalb von drei Tagen bei der Gemeinde anmelden. „Gewisse Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein. Unter anderem muss der Hundebesitzer einen Sachkundenachweis vorlegen. Diesen erhält man nach Belegen eines Kurses. Außerdem muss der Besitzer beweisen können, dass der Hund gechipt ist, dass er in der Tierdatenbank eingetragen ist, und die Versicherung muss belegt werden“, erklärt Christian Braun, Abteilungsleiter für Finanzen am Gemeindeamt Grieskirchen. Ist der Hund einmal angemeldet, hat der Besitzer eine jährliche Hundeabgabe zu entrichten. Diese unterscheide sich in den Gemeinden: „Jede Gemeinde kann selbst entscheiden, wie hoch die Hundeabgabe ist. In Grieskirchen wird eine Pauschale von 30 Euro pro Jahr verlangt, wobei die Aufsichtsbehörde schon dazu drängt, die Hundeabgabe auf 50 Euro zu erhöhen, damit es im Bezirk keine zu großen Unterschiede bei den Gemeinden gibt“, führt Braun aus.
Zusätzlich benötige man eine Hundemarke, diese koste vier Euro. Mit der Marke könne die Gemeinde entlaufene Hunde auslesen und den Besitzer ausfindig machen.

„Gemeinsames Trainieren stärkt die Hund-Mensch-Beziehung. Man bekommt Tipps fürs Training und auch für den Alltag“, sagt der Trainer und Obmann der Hundeschule St. Thomas Franz Mayr. | Foto: BRS
Viele träumen von einem felligen Mitbewohner. Mehr als 5.000 Hunde sind bereits in den Bezirken Grieskirchen und Eferding gemeldet. | Foto: BRS
Hunde sind treue Begleiter, bringen aber auch viel Verantwortung mit sich. | Foto: BRS
Anzeige
„Auch wenn Sonnenlicht für uns überlebenswichtig ist – zu viel UV-Bestrahlung kann die Hautzellen schädigen und im schlimmsten Fall zu Hautkrebs führen.“ Prim. Dr. Werner Saxinger, Leiter der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Gesund durch den Frühling
Klinikum-Wissensforum am 7. Mai in Wels: Mit allen Sinnen!

Beim nächsten Klinikum-Wissensforum dreht sich alles um unsere Sinne – und um die vielen Möglichkeiten, Gesundheit im Alltag bewusst zu fördern. Unter dem Titel „Mit allen Sinnen!“ lädt das Klinikum Wels-Grieskirchen am Mittwoch, den 7. Mai 2025 um 18:00 Uhr in den Festsaal am Klinikum-Standort Wels ein. Wels. So zeigt HNO-Experte Thomas Keintzel, welchen Einfluss gutes Hörvermögen auf die geistige Fitness hat – und wie sich ein möglicher Zusammenhang zwischen Hörverlust und Demenz erklären...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.