Traismauer
Mobile MINT-Stationen auf Reisen durch blau-gelbe Bibliotheken

- Tanja Warlich (Stadtbücherei Traismauer), Kathrin Hömstreit (Fachstelle komm.bib) und Landesrat Ludwig Schleritzko mit der Mitmachstation „Farbenkarussell“.
- Foto: Treffpunkt Bibliothek
- hochgeladen von Sarah Loiskandl
Landesrat Schleritzko: „MINT zum Angreifen wird jetzt durch ein österreichweites Pilotprojekt in Niederösterreichs Bibliotheken möglich gemacht!“
TRAISMAUER. MINT – sprich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ist in aller Munde. In Schulen gibt es eigene Schwerpunkte und Studierende der MINT-Fächer sind am Arbeitsmarkt später besonders gefragt. In diesem Jahr ist MINT auch Schwerpunktthema in den öffentlichen Bibliotheken Niederösterreichs, darunter auch in Traismauer.
Österreichweites Pilotprojekt gestartet
„Die Büchereien liefern dazu Angebote, die alle Generationen auf den ‚Geschmack‘ bringen.“, berichtet Landesrat Ludwig Schleritzko, der für die Bibliotheken im Land zuständig ist. „Speziell für Familien wurde nun seitens der Fachstelle für kommunale Bibliotheken ein österreichweites Pilotprojekt gestartet. Insgesamt drei mobile Mitmachstationen haben sich mit Juni auf die Reise durch Niederösterreich gemacht. Das Konzept kommt aus der Feder von Renate Habinger und Barbara Schwarz vom Kinderbuchhaus in Oberndorf an der Melk, dem Kompetenzzentrum für Kinderliteraturvermittlung in NÖ.“, erklärt Schleritzko weiter.
Vermeintlich trockene Themen schmackhaft gemacht
Die künstlerisch hochwertigen Stationen verbinden Literatur und Aktivität und präsentieren je ein ausgewähltes Thema zum Anfassen: Das Farbenkarussell etwa ist Schwerpunkt in Traismauer: Wie sehe ich die Welt? Was passiert, wenn ich Farben mische? Was haben Farben mit Gefühlen zu tun?
Weiters gibt es die Käferparade (Welche Insekten gibt es wo? Wie leben Käfer? Wie sind Insektenkörper aufgebaut?) und den Magischen Mathewürfel (Wie funktioniert ein Tangram? Wie entstehen geometrische Muster und worauf bauen viele Zaubertricks? Wer hat das Schachspiel erfunden?) „So werden die MINT-Themen erlebbar gemacht und eröffnen einen niederschwelligen Zugang zu Literatur und vermeintlich trockenen Themenfeldern.“, zeigt sich der Landesrat von diesem Pilotprojekt überzeugt.
Stationen bis September 2021 ausgebucht
„Die Stationen machen inklusive der zugehörigen Bücher für insgesamt drei Monate in jeweils einer Bücherei Halt und können dort während der Öffnungszeiten bespielt werden. Danach wechseln sie in die nächste Bibliothek. Der Andrang ist sehr groß, alle Stationen sind bereits bis September 2021 ausgebucht“, freut sich Kathrin Hömstreit, die Leiterin der Fachstelle für kommunale Bibliotheken. „Ich selbst konnte mir in der Stadtbücherei Traismauer vom bunten ‚Farbenkarussell‘ ein Bild machen. Faszinierend dabei war einerseits die künstlerische und auffällige Gestaltung der Mitmachstation und dass, sobald Kinder die Bücherei betreten haben, diese die Station sofort bespielt haben.“, so Schleritzko abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.