WILDes Wissen
Jäger veranstalten Ferienspieletag in Retz

- Die Initiatoren Carina Frank, Franz Hübl MA, Mario Gebhart, Jagdleiter Ing. Johannes Rücker, Ing. Walter Fidesser, Rudolf Schuch und Hornmeister Ing. Martin Schuch erhalten von Stadtrat Ing. Mathias Pöcher eine Urkunde für die Veranstaltung.
- hochgeladen von Carina Frank
28 Kinder dürfen sich nun „Retzer Schlaufuchs“ nennen, sie haben am 13. August beim Ferienspiel „WILDes Wissen 2022“ teilgenommen und bei vier Stationen, die rund um den Parapluie in Retz aufgebaut waren, viel Wissenswertes erfahren. Die Themen reichten von den heimischen Wildtieren und die Aufgaben der Jäger, Tierlaute und Jagdmusik, über Reviereinrichtungen und Hege des Wildes bis hin zu unseren vierbeinigen Jagdhelfern. Bei der fünften und letzten Station gab es eine Stärkung mit Wild-Burgern - natürlich alle Zutaten regional. Dass Wildfleisch so gut sein kann, verblüffte Groß und Klein, so schmeckt eben „Slow Food“!
Vor vielen Jahren war die Retzer Jagdgesellschaft stets bei Projektwochen für Schulklassen im Einsatz. Die Nachfrage ließ damals sukzessive nach, die Aktivität verfiel in einen Dornröschenschlaf um schließlich mit viel Energie und Schwung wieder aufzuwachen. Mit Beginn der neuen Jagdperiode im Jahr 2020 setzte sich die Jagdgesellschaft Retz unter anderem die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zum Ziel. Ein Teil der Retzer Jäger erkannte im Ferienspiel die Möglichkeit, schon der nächsten Generation ein positives Bild der Jagd zu vermitteln. Damit alle Kinder ausreichend betreut werden konnten, holte man die Jagdhornbläser Retzer Land ins Boot. Sie rundeten mit Parforcehorn-Klängen und vielen Infos zum jagdlichen Brauchtum das Programm ab.
Das absolute Highlight für die Kinder waren die Frettchen Charlotte und Ludwig, die unter anderem bei der Station „tierische Jagdhelfer“ vorgestellt wurden. Von vielen Kindern wurden die beiden zuerst als Marder identifiziert und sie erzählten gleich Geschichten über den Marder in Papas Auto. Den kleinen Schlaufüchsen wurde erklärt, dass es sich bei Frettchen um zahme Iltisse handelt und sie als Helfer bei der Kaninchenjagd eingesetzt werden.
Nach dem Essen erhielten alle TeilnehmerInnen ein Geschenk-Sackerl mit zwei Malbüchern, Aufklebern, einem Schülerkalender, alles zur Verfügung gestellt vom NÖ Jagdverband, sowie einer offiziellen „Retzer Schlaufuchs“-Urkunde und einem Kreuzworträtsel, um zu Hause mit den Eltern das neu erworbene Wissen noch vertiefen zu können. Die positiven Rückmeldungen übertrafen alle Erwartungen und stärken den proaktiven Ansatz ungemein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.