Slowfood

Beiträge zum Thema Slowfood

Für den Marktplatz im Einsatz: Ingrid Bachler, Christian Schumi (Gasthof zum Schumi), Gunter Branstätter (GF Tourismusregion Mittelkärnten), Matthias Spieß (Seewirt Spieß), Romana Candussi, Gerhild Polzer (Polzer Keramik), Katja Strauß (Sonnhof Strauß) | Foto: Johannes Moser
2

Marktplatz Mittelkärnten
Nach neun Jahren steht neue Obfrau an der Spitze

Gründungsobfrau Ingrid Bachler übergibt das Zepter an die neue Obfrau Romana Candussi. Das traditionelle Frühlingsfest, das heuer am 26. April am Dorfplatz der Hirter Brauerei stattfindet, ist das erste Event unter der neuen Führung. EBERSTEIN. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung von Slow Food Travel Marktplatz Mittelkärnten im Biolandhaus Arche legte Ingrid Bachler am 25. März ihr Amt nieder und zog sich aus der Vereinsführung zurück. Mit Romana Candussi übernimmt eine weitere Verfechterin...

Am Ende des Interviews verrät und Babs Zobl das Rezept zu ihrem Lieblingsgericht: dem Räucherforellenschmaus. | Foto: Babs Zobl
5

Food-Artist im Interview
„Mein Leben hat sich schon immer ums Essen gedreht“

Babs Zobl aus Edt bei Lambach kombiniert als Food-Artist zwei ihrer liebsten Sachen: Essen und Kunst. Sie weiß, wie man Produkte und Gerichte mit der Kamera perfekt in Szene setzt. Vor kurzem erschien ihr erstes Kochbuch: „Food & Friends“. Im Interview spricht die 27-Jährige über die Liebe zu Lebensmitteln, Herausforderungen im Job und teilt ihren Räucherforellenschmaus. Wie bist du auf die Idee gekommen, „Food-Artist“ zu werden? War das dein Traumberuf? Mein Leben hat sich schon immer ums...

Hoher Besuch aus den Philippinen war im Gail- und Lesachtal zu Gast. | Foto: slowfood.travel
2

Gailtal
Großer Besuch vom anderen Ende der Welt

Im Zuge einer Studienreise machte man auch in unserer Region halt. GAILTAL. Weltweite Zusammenarbeit der Slow Food-Bewegung trägt immer mehr Früchte. Nach Studienreisen aus Slowenien, Italien und Polen reiste nun auch eine kleine Delegation von Slow Food Philippinen in das Lesachtal und Gailtal. Das Interesse galt der Entwicklung der weltweit ersten Slow Food Travel-Region in Kärnten. Auf der größten Slow Food Messe der Erde in Turin (350.000 Besucher), an der über 3.000 Repräsentanten der Slow...

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Simon Humer mit den Produkten vom Bio- und Slow-Food-Hof Thomabauer. | Foto: Land OÖ
2

Thomabauer Prambachkirchen
Slowfood: Nachhaltig Fleisch genießen

Simon Humer vom Bio-Betrieb Thomabauer in Prambachkirchen zeigt beim größten Slowfood-Event in Turin, wie nachhaltiger Fleischgenuss funktioniert. PRAMBACHKIRCHEN. „Die Terra Madre, das größte Slowfood-Event, ist heute gestartet. Mit dabei ist auch ein Oberösterreicher: Simon Humer, vom Bio-Betrieb Thomabauer in Prambachkirchen. Er macht auf internationaler Bühne sichtbar, wie sauber und ressourcenschonend Oberösterreichs Landwirtschaft ist.“ Mit seinen Fleisch- und Wurstwaren zeige er, dass...

In Dellach kann man Saatgut tauschen  | Foto: stock.adobe.com/ Irina Schmidt

Bibliothek Dellach/Drautal
Saatgutbibliothek

Herbstzeit ist Erntezeit und so wird aus der Bibliothek Dellach im Drautal eine Saatgutbibliothek. DELLACH/DRAU. Die Slow Food Gemeinschaft Berg im Drautal und die Bibliothek Dellach im Drautal hat sich etwas ausgedacht zum Thema Biodiversität. Man kann überschüssiges Saatgut vorbeibringen und im Frühling holt man andere Sorten ab. Der Gedanke dahinter: "So kann jeder zuhause im Garten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten!" Man bittet um Verständnis, dass Samen von Kürbis, Melonen,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Initiatoren Carina Frank, Franz Hübl MA, Mario Gebhart, Jagdleiter Ing. Johannes Rücker, Ing. Walter Fidesser, Rudolf Schuch und Hornmeister Ing. Martin Schuch erhalten von Stadtrat Ing. Mathias Pöcher eine Urkunde für die Veranstaltung.
7

WILDes Wissen
Jäger veranstalten Ferienspieletag in Retz

28 Kinder dürfen sich nun „Retzer Schlaufuchs“ nennen, sie haben am 13. August beim Ferienspiel „WILDes Wissen 2022“ teilgenommen und bei vier Stationen, die rund um den Parapluie in Retz aufgebaut waren, viel Wissenswertes erfahren. Die Themen reichten von den heimischen Wildtieren und die Aufgaben der Jäger, Tierlaute und Jagdmusik, über Reviereinrichtungen und Hege des Wildes bis hin zu unseren vierbeinigen Jagdhelfern. Bei der fünften und letzten Station gab es eine Stärkung mit...

Gemeinsam mit ADEG Pirker und Gärntnerei Winkler startet die Slowfood Gemeinschaft Berg ein tolles Projekt | Foto: Slowfood Berg

Berg im Drautal
Bienenfreundliche Aktion geplant

Die Slow-Food Gemeinschaft Berg möchte die Berger Bevölkerung mit einer geförderten Aktion ermuntern, den eigenen Hausgarten und Balkon bienen- und insektenfreundlicher zu gestalten. Am Freitag, den 25. März ab 19 Uhr gibt es dazu einen Vortrag im TREFF Berg im Drautal.  BERG IM DRAUTAL. Die Aktion findet diesen Frühling in Zusammenarbeit mit ADEG Pirker und der Gärtnerei Winkler statt. Mit diesem Projekt leistet man ganz einfach und direkt vor der Haustüre einen kleinen Beitrag für ein gutes...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Foto: stock.adobe.com/ZoneCreative

Im Mai
Kärnten ist Austragungsort für Internationales Slow Food Treffen

Von 12. bis 15. Mai findet in der Region Millstätter See/Bad Kleinkirchheim das Internationale Slow Food Treffen statt. Vertreten sind rund 20 europäische Länder. KÄRNTEN. Kärnten ist für Slow Food International seit mittlerweile sieben Jahren Entwicklungspartner für weltweit viel beachtete Projekte wie zum Beispiel der ersten Slow Food Travel Destinationen und der Slow Food Dörfer. Im kommenden Mai ist Kärnten mit der Region Millstätter See/Bad Kleinkirchheim Austragungsort eines hochkarätig...

Eckart Mandler ist Slow-Food-Pionier | Foto: Foto: Slow Tourism Projektmanagement GmbH

Slow Food
Hohe Auszeichnung für Irschner

IRSCHEN. Eckart Mandler, Projektkoordinator von Slow Food Kärnten und Slow Food Travel, erhält Columbus-Ehrenpreis 2021 der Vereinigung der Deutschen Reisejournalisten. Preis geht nach Irschen22 Jahre nach Friedensreich Hundertwasser & Robert Rogner (Preisträger 1998) wird der Columbus-Ehrenpreis der Vereinigung der Deutschen Reisejournalisten wieder an einen Österreicher verliehen. Er geht in diesen besonderen Zeiten in unser Bundesland: an den Visionär Eckart Mandler, der für seine besonderen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
21

LFS Buchhof
Slow Food - Ein Gedanke der verändert!

Das Schlagwort „Slow-food“ hört man überall, doch was steckt dahinter? Regionale und saisonale Lebensmittel, also Lebensmittel aus unserem schönen Lavanttal, die gerade jetzt frisch geerntet werden, sind die Basis für unsere gesunde Ernährung. Wir Schülerinnen der LFS Buchhof haben auf unserem „Slow-Food-Projekttag“ viel darüber erfahren. Auch bei uns im Lavanttal können wir auf der Online-Plattform „Farm.Fresh.Food“ ein Kisterl mit frischen heimischen Produkten, die „Lavanttaler Box“...

Freuten sich über den Besuch: Die Slow Food-Salzburg Präsidentinnen Ilse Fischer (l.) und Alexandra Picker-Rußwurm mit Speckspezialist Johann Steinwender | Foto: wildbild

Slow Food
Gailtaler Produzenten zu Besuch in Salzburg

GAILTAL. Dass Essen mehr als bloße Nahrungsaufnahme ist, das bewies Slow Food Salzburg im Rahmen des Kulinarik-Festivals "eat&meet". Beim „Zeit. Slow Food Markt“ mit angeschlossenem Kochevent wurde den 200 Gästen eine besondere Ess-Philosophie rund um Genuss und Zeit präsentiert. Slow-FoodDer Gollinger Haubenkoch Andreas Döllerer, der auch Slow Food-Vize-Präsident des Convivum Salzburg ist, hat sich zwei Gastköche eingeladen, mit denen er die Zubereitung besonders feiner Tapas zelebrierte. Mit...

Gerhard Unger mit dem provisorischen Etikett und der noch unettikerten neuen Flasche
28

Gerhard Unger ist Hobbywinzer in Treffling
Weinanbau in 870 Meter Höhe

Hobbywinzer Gerhard Unger hat begonnen, erstmals seinen eigenen Wein zu vermarkten. SEEBODEN-TREFFLING. Jetzt geht's richtig los: Sobald die selbst entworfenen Etiketten in dieser Woche eintreffen und die Flaschen zieren, kann Gerhard Unger auch finananziell die erste Ernte einfahren. Bis dahin war es ein mühsamer, entbehrungsreicher, bürokratischer, aber ein lohnenswerter Weg, den der Pensionist beschritten hat. Weingarten statt Knieoperation In Klosterneuburg im April 1944 geboren, war der...

Mit Haubenkoch Gottfried Bachler fand die Auftaktveranstaltung für das Projekt "Slow-Food" am Schulgut Weindorf statt.
1 34

Jugend übernimmt Verantwortung für Slow-Food
Gelebte Nachhaltigkeit an der LFS Althofen

Die LFS Althofen ist Genuss- und Slow-Food-Schule und lebt dieses Prinzip im Unterricht und in verschiedenen Projekten. So fand mit dem 2. Jahrgang in Kooperation mit der Berufsschule Klagenfurt die Auftaktveranstaltung für ein zweijähriges Projekt statt. Am Schulgut Weindorf erging mit dem Impulsreferat von Haubenkoch und Slow-Food „Urgestein“ Gottfried Bachler die erste mitreißende Botschaft an die Jugend, dass sie Nachhaltigkeit und bewusste, gesunde Ernährung als Basis für die Gesundheit...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Suppen gibt es in unendlich vielen Variationen, sie sind schnell und einfach zubereitet und wärmen den Körper von innen. | Foto: LK OÖ/Tobias Schneider-Lenz
1 1

Kochen
Alleskönner Suppe wärmt und sättigt im Winter am besten

OÖ. Was könnte bei Eiseskälte und angeschlagenem Immunsystem im Winter besser helfen als eine selbstgekochte, heiße Suppe? Es gibt sie in unendlich vielen Variationen von traditionell bis exotisch, mit Gemüse oder Fleisch, und sie lassen sich wunderbar schnell zubereiten. Grundsätzlich darf alles in die Suppe, was schmeckt, doch je nach Zutaten verändern sich auch die Nährstoffe. Gemüse etwa enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, im Wintergemüse finden sich zudem viele Ballaststoffe. "Gerade...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Bei Slow-Food werden Kulinarik und Tourismus miteinander verbunden | Foto: Büro LR Zafoschnig
2

Tourismus
Kärnten setzt auf Slow-Food (mit Umfrage)

Essen liegt im Trend – darauf baut auch der Kärntner Tourismus. KÄRNTEN. Die Kulinarik und heimische Küche eines Landes spielen bei vielen Touristen eine immer größere Rolle bei der Wahl des Urlaubszieles. Mit dem Slow-Food-Pilotprojekt im Lesachtal/Gailtal setzte Kärnten bereits früh auf diesen Trend. Nachhaltige Kärntner Kulinarik In der heutigen Sitzung der Landesregierung wurde beschlossen, rund 400.000 Euro aus dem Fördertopf des Tourismus- und Agrarreferates aufzuwenden, um die...

Slow Food mit Nikolaus Lanner, Christian Kresse, Gerfried Pirker und Lukas Ertl
13

Leute
Tourismusschule setzt auf Slow Food

Interessante Slow Food Workshops und Diskussionen für Schüler der Kärntner Tourismusschule. VILLACH (ak). Die Kärntner Tourismusschule mit Direktor Gerfried Pirker lud zu einem ganz besonderen Event. Einen ganzen Tag wurde in der Slow-Food-Werkstatt mit Pionieren des Slow Food und Absolventen, die sich diesem Thema widmen, gekocht und diskutiert. Ihre Erfahrungen weitergegeben haben Nikolaus Lanner (Lesachtaler Brot), Valentin Latschen (Edelbrände), Hans Steinwender (Speckvariationen), Eckhart...

Zuerst kosten, dann kaufen
1

Slow Food-Fest im Kaufhaus Hubmann

Nachhaltige Kostproben: Im Fokus standen Bio-Lebensmittel. Dem Körper etwas Gutes tun! Diesen Leitspruch spannte Firmenchef Florian Hubmann über das zweitägige Slow Food-Fest in der Passage. Getragen wurde die Veranstaltung von den Ständen der Bio-Produkte, die mit Gratis-Kostproben aufwarteten. „Unser ökologischer Fußabdruck ist zu groß“, hakte Hubmann nach, dass die Verwendung von biologischen Lebensmitteln ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz ist. Vom Käse über Nudeln, Chutneys, Schinken...

Mit Haubenkoch Gottfried Bachler (Foto links) waren Schülerinnen und Schüler der LFS und Agrar-HAK Althofen im Gironcoli-Kristall in Wien im Einsatz.
1

Kärntner Bewirtung in Wien

Erlebnis Gironcoli-Kristall: Mehrere hundert Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport waren vom Land Kärnten zu einem kulturellen und kulinarischen Netzwerktreffen eingeladen. Mit Hauben- und Slowfoodkoch Gottfried Bachler als Caterer übernahm die LFS und Agrar-HAK Althofen im Auftrag vom Genussland Kärnten den Begrüßungscocktail und das Service. "Für die Schülerinnen und Schüler was es ein besonderes Erlebnis, bei so einem Event dabei sein zu dürfen", zeigt sich Direktor Sebastian...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian

Slowfood Regionalmarkt

"Verwenden statt Verschwenden" Wann: 10.09.2016 09:00:00 bis 10.09.2016, 13:00:00 Wo: Hauptplatz, Hauptplatz, 3580 Horn auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Mirjana Silberbauer

Slowfood Regionalmarkt

Privat-Trade Kaffee aus Äthiopien, geröstet im Waldviertel, Frische Milch, Joghurt, Topfen und Frischkäse – alles aus Bio-Rohmilch, Frisches Schweine- und Rindfleisch, Wurst, Pasteten, Geselchtes, Blunz`n, …., Vielfältiges Gemüse, Salate, Erdäpfel, Pflücksalat, saisonal, …, Brot und Gebäck, Gugelhupf, Mohn- und Nußkipferl, …, Honig, Kräutertee, Sirup, Walnüsse, Säfte, handgemachte Bienenwachskerzen, Frische und geräucherte heimische Fische, Fischpasteten, Forellensalat, Brauschneider Bier,...

  • Horn
  • Nicole Rammer

Slowfood Regionalmarkt

Slowfood Wann: 23.07.2016 09:00:00 bis 23.07.2016, 13:00:00 Wo: Hauptplatz, Hauptplatz, 3580 Horn auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Nicole Rammer

Slowfood Regionalmarkt

Privat-Trade Kaffee aus Äthiopien, geröstet im Waldviertel, Frische Milch, Joghurt, Topfen und Frischkäse – alles aus Bio-Rohmilch, Frisches Schweine- und Rindfleisch, Wurst, Pasteten, Geselchtes, Blunz`n, …., Vielfältiges Gemüse, Salate, Erdäpfel, Pflücksalat, saisonal, …, Brot und Gebäck, Gugelhupf, Mohn- und Nußkipferl, …, Honig, Kräutertee, Sirup, Walnüsse, Säfte, handgemachte Bienenwachskerzen, Frische und geräucherte heimische Fische, Fischpasteten, Forellensalat, Brauschneider Bier,...

  • Horn
  • Nicole Rammer
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sensenmähen als meditative Bewegung wird im Kurs gelehrt.  | Foto: ServusTV
  • 9. Mai 2025 um 15:00
  • St. Daniel 2
  • Sankt Daniel

Sensenmähen – Meditativ. Natürlich. Bewegend.

Sensenmähen ist mehr als nur eine alte Mähtechnik – es ist eine ruhige, achtsame Bewegung in und mit der Natur. In diesem besonderen Kurs mit Dipl.-Ing. Thomas Huber, Wildökologe und geprüfter Sensenlehrer aus Afritz, erleben die Teilnehmer, wie gesund, leise, effektiv und ökologisch das Mähen mit der Sense sein kann. ST.DANIEL. In entspannter Atmosphäre vermittelt der erfahrene Kursleiter das schöne Gefühl des Mähens, gibt fundiertes Wissen weiter und begleitet die Teilnehmenden bei ihren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.