„Move on Waldviertel 2024“
Wirtschaftsverband rückt Waldviertler Betriebe ins Rampenlicht

- Herbert Kraus (Bezirksvorsitzender des SWV und der SPÖ Zwettl), Erwin Stella (Bezirksvorsitzender des SWV Horn), Jürgen Rochla (3. Preis innovative und nachhaltige Unternehmen), Birgit Schrottmeyer (SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Horn), Gottfried und Reinhard Stark (1. Preis innovative und nachhaltige Unternehmen), Elisabeth Maurer (2. Preis Unternehmerinnen), Bruno Toifl (Lebenswerk), Julia Maurer, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden, Gemeinderätin Tamara Klampfer, Josef Wiesinger und Manuela Popp, SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin Zwettl (v.l.)
- Foto: Ronny Fras
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Die Wirtschaft in den ländlichen Regionen ist innovativ, erfindungsreich und schafft Arbeitsplätze: Beim Gala-Event des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) NÖ in Kooperation mit dem Verband der sozialdemokratischen GemeindevertreterInnen (NÖ GVV) wurden solche UnternehmerInnen in den Mittelpunkt gestellt und insgesamt 15 Preise vergeben.
BEZIRK HORN/REGION. Die Gala fand in der Erlebniswelt Gallien im Bezirk Horn statt. Insgesamt 15 UnternehmerInnen aus Horn, Gmünd, Waidhofen/T., Zwettl und Krems wurden in den folgenden Kategorien ausgezeichnet: JungunternehmerInnen, EinpersonenunternehmerInnen, Unternehmerinnen sowie innovative und nachhaltige Unternehmen. Ein Preis wurde für das Lebenswerk vergeben.
SPÖ-Riege gratuliert
Die Preise wurden von den Ehrengästen des Events überreicht: SPÖ-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden, NÖ GVV-Präsident Bürgermeister Andreas Kollross und Herbert Kraus, Bezirksvorsitzender des SWV und der SPÖ Zwettl gratulierten den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich. Charmant und unterhaltsam führten SWV NÖ-Landesgeschäftsführer Gerd Böhm und Katharina Bauer durch den Abend.
Innovation aus Irnfritz
Einen klaren Sieg in der Kategorie innovative und nachhaltige Unternehmen konnten Gottfried und Reinhard Stark für sich verbuchen. Die Stark GmbH aus Irnfritz sei ein Musterbeispiel an Kreislaufwirtschaft im Entsorgungsbereich und produziere nebenbei auch Wärme und Strom in den eigenen Anlagen. Die gelernte Schneidermeisterin Elisabeth Maurer führt ein Handarbeitsgeschäft in Horn und gewann damit den zweiten Preis in der Kategorie Unternehmerinnen. 30 Jahre lang ist Maurer schon erfolgreich selbstständig - ihre Tochter Julia wird das Geschäft weiterführen.
Preise für Gastro und Werbefirma
Jürgen Rochla und seine REMO WerbemittlungsgesmbH aus Horn ist vielen ein Begriff, ist sie doch seit 2001 zu einem Werbetechnik-Zentrum angewachsen. Innovation und Nachhaltigkeit waren hier der Schlüssel und Jürgen Rochla hat damit den 3. Preis in der Kategorie geschafft. Die besondere Move-on-Auszeichnung für das Lebenswerk ging in diesem Jahr an Bruno und Monika Toifl und ihre Gallien Erlebniswelt. Das Familienunternehmen ist in über 20 Jahren zu einem beachtlichen Gastronomie- und Hotelleriebetrieb angewachsen und verzeichnet an die 70.000 Besucherinnen und Besucher jährlich.
„Kleine Betriebe im Rampenlicht“
Thomas Schaden begrüßte an die hundert Gäste zur Preisverleihung:
„Move on heißt für uns, dass man als Selbstständige immer in Bewegung ist, sich ständig weiterentwickelt. Und vor allem kleinere Betriebe, die die Regionen am Laufen halten, machen genau das. Sie stärken die Wirtschaft auf der einen Seite und schaffen Arbeitsplätze auf der anderen. Und genau das wollen wir heute ins Rampenlicht stellen!“
„Halten die Region am Laufen“
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig betonte in ihrer Festrede, dass die EPU und Klein- und Mittelbetriebe die ländlichen Regionen am Laufen halten:
„Und sie schaffen das dadurch, dass sie unternehmerische Verantwortung übernehmen - gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen, indem sie Arbeitsplätze schaffen und sichern und die regionale Wertschöpfung sicherstellen. Ich gratuliere jedem und jeder Einzelnen herzlich für die verdiente Auszeichnung!“
Gemeinden als Auftraggeber
„Die Gemeinden sind in NÖ die größten Auftraggeber der regionalen Wirtschaft“, bemerkte NÖ GVV-Präsident Andreas Kollross.
„Eine gesunde Wirtschaft und finanzstarke Gemeinden gehen also Hand in Hand. Ich bin froh, dass sich der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband für die regionale Wirtschaft engagiert, denn er setzt sich auch für die soziale Absicherung der UnternehmerInnen ein!“
„Gerade heute sieht man, wie viele dynamische und auch junge Unternehmen es im Waldviertel gibt. Und wir helfen mit, dass sie gesehen werden!“, meinte Herbert Kraus, der den Unternehmerpreis vor sechs Jahren ins Waldviertel geholt hat.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.