„Schulweg ist Fußweg“:
Erfolgreicher Start an Imster Volksschulen

Johanna Heumader-Schweigl, Nobert Praxmarer und Richard Aichwalder unterstützen die Aktion tatkräftig. | Foto: Stadt Imst/Kolp
5Bilder
  • Johanna Heumader-Schweigl, Nobert Praxmarer und Richard Aichwalder unterstützen die Aktion tatkräftig.
  • Foto: Stadt Imst/Kolp
  • hochgeladen von Clemens Perktold

Bereits zum achten Mal startet die Stadtgemeinde Imst die Initiative „Imst bewegt: Schulweg = Fußweg“, die Kinder dazu motiviert, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen.
Schulweg ist Fußweg

IMST. So wird der Schulweg zum aktiven Bewegungs- und Sozialraum. Für jeden zu Fuß zurückgelegten Weg sammeln die Schüler:innen Punkte, die am Ende des Schuljahrs von der Stadtgemeinde in einen finanziellen Beitrag für die Klassenkasse umgewandelt werden.
"Miar fahr’n it mit, weil Z'fuaß gian isch der Hit!“ – immer mehr Volksschulkinder verzichten begeistert auf das „Eltern-Taxi“ und gehen stattdessen gemeinsam zu Fuß zur Schule. Nebenbei werden damit fleißig Punkte gesammelt, die dann die Klassenkasse aufbessern. Das ist die Idee, die hinter der Initiative "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" steckt.
Das erfolgreiche Projekt, ins Leben gerufen von Johanna Heumader-Schweigl von "Miteinand in Imst", ist heuer bereits das achte Mal angelaufen. Inzwischen wurde die Initiative, die einen VCÖ-Preis für vorbildhafte Mobilitätsprojekte sowie einen Förderpreis der Sparkasse Imst erhalten hat, von zahlreichen anderen Gemeinden übernommen. „Heuer beteiligen sich erstmals 21 Schulen im Bezirk Imst, betreut von der KEM Ötztal und dem Regionalmanagement Regio Imst. So gehen immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Freu(n)den zu Fuß zur Schule“, zeigt sich Johanna Heumader-Schweigl erfreut.
Schulweg ist Fußweg

Bewegung und Sicherheit im Fokus

Der offizielle Auftakt der Initiative "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" fand am 9. und 10. Oktober in den vier Imster Volksschulen – Oberstadt, Hermann Gmeiner, Schulzentrum Auf Arzill und Unterstadt - statt. Stadtrat Richard Aichwalder, die beiden Vizebürgermeister Thomas Schatz und Marco Seelos sowie Gemeinderat Norbert Praxmarer überbrachten an alle 30 Klassen mit insgesamt 530 Schülerinnen und Schülern die notwendigen Unterlagen (Plakate, Klebepunkte), um die Kinder zu motivieren viel zu Fuß zu gehen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nützen. Erstklässler:innen erhielten reflektierende Blinklichter für die Schultasche, ältere Kinder einen Bleistift mit dem kleinen Einmaleins. Ab dem 13. Oktober heißt es wieder: Punkte sammeln – bis zum 6. Februar 2026.
Schulweg ist Fußweg

Gemeinsamer Schulweg

"So viele Schüler:innen wie heuer, hatten wir noch nie. Zu Fuß gehen hält fit, macht Spaß, es gibt viel zu erleben und es fördert Freundschaften auf dem gemeinsamen Schulweg. Letztes Jahr hat es wunderbar funktioniert – wir freuen uns auch heuer wieder auf volle Plakate. Als Belohnung geht sich dann am Ende des Schuljahres für alle ein Eis aus der Klassenkasse aus", betonte der neue Bildungsreferent Richard Aichwalder. "Wichtig ist auch dass ihr auf den Schulweg den Müll richtig entsorgt und einen Beitrag für den Umweltschutz leistet. Wir freuen uns alle, wenn wir eine saubere Stadt Imst haben", so Umweltreferent Norbert Praxmarer.
Für Sportreferent Marco Seelos steht vor allem die Wichtigkeit der Bewegung und der Umweltaspekt im Vordergrund. Zudem verwies er auch auf die Sicherheit am Schulweg: „Gerade in der dunklen Jahreszeit sind reflektierende Materialien oder Warnwesten besonders wichtig.“ Verkehrsreferent Thomas Schatz ergänzte: „Weniger Verkehr vor den Schulen erhöht die Sicherheit. Bitte nutzt Gehsteige und Schutzwege – auch wenn es einen kleinen Umweg bedeutet.“
Die ehrenamtliche Arbeit der Schülerlotsen wurde von den vier Stadtpolitikern ebenfalls ausdrücklich gewürdigt.

Zweimal um die Welt – aus eigener Kraft

Das Punktesystem belohnt nicht nur das Gehen, sondern auch das Radfahren, Rollerfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. So wird der Schulweg zum aktiven Bewegungs- und Sozialraum, der Eigenständigkeit, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein fördert. Zugleich werden auch die Eltern in ihrer Funktion als "Eltern-Taxi" entlastet und es trägt zur Verkehrsberuhigung rund um die Schulstandorte bei. Natürlich ist dies der Stadtgemeinde Imst auch etwas wert: Am Ende des Schuljahres werden alle gesammelten Punkte in einen Beitrag für die Klassenkassa umgewandelt.
Die Bilanz der letzten Jahre ist beeindruckend: Über 83 Prozent der Schüler:innen nahmen teil. Hochgerechnet umrunden die Imster Volksschulkinder jährlich zweimal die Erde – aus eigener Kraft.

Johanna Heumader-Schweigl, Nobert Praxmarer und Richard Aichwalder unterstützen die Aktion tatkräftig. | Foto: Stadt Imst/Kolp
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Physiotherapie in der Rehaclinic Imst: Gezielte Übungen helfen Patient:innen, nach Verletzungen oder Operationen wieder mobil zu werden. | Foto: Roman Huber
4

Therapie, die verbindet
Rehaclinic Imst im Netzwerk der medalp

Ob nach einer Operation, einer Verletzung oder bei chronischen Beschwerden – Bewegung ist der Schlüssel zur Genesung. In der Rehaclinic Imst steht ein erfahrenes Team bereit, um Patient:innen mit gezielten Therapien wieder zu mehr Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen. Das Angebot reicht von Physiotherapie und Sportphysiotherapie über Ergotherapie bis hin zu Logopädie. IMST. Als Teil des medalp Netzwerks ist die Rehaclinic eng mit der Sportclinic Imst und weiteren medalp Einrichtungen...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.