Landesstraßendienst für den Winter gerüstet
Pilotprojekte zu Schneeräumung auf Alltagsradwegen

In Rahmen eines Pilotprojektes der Landesstraßenmeisterei sollen in den Bezirken imst un d Kufstein wie auch der Stadt Innsbruck relevante Alltagsradwege Schneefrei gehalten werden  | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
2Bilder
  • In Rahmen eines Pilotprojektes der Landesstraßenmeisterei sollen in den Bezirken imst un d Kufstein wie auch der Stadt Innsbruck relevante Alltagsradwege Schneefrei gehalten werden
  • Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Der Winter hat in Tirol Einzug gehalten. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet und plant für den Bezirk Imst ein. Pilotprojekt mit der Schneeräumung von Alltagsradwegen.

BEZIRK IMST. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept zum Schutz der Bediensteten und zur Sicherung des Dienstbetriebs ist in Kraft“, schildert LHStv Josef Geisler. „Denn auch bei winterlichen Verhältnissen wollen wir die Sicherheit auf Tirols Straßen und die Erreichbarkeit aller Landesteile bestmöglich gewährleisten.“ 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst im Landesstraßennetz aufgewendet.

Salzverbrauch 2020/2021 im Durchschnitt

Trotz der massiven Schneefälle vor allem in Osttirol lag der Salzverbrauch in der vergangenen Wintersaison im langjährigen Durchschnitt von rund 29.000 Tonnen. „Aufgrund des vermehrten Einsatzes von Feuchtsalzstreuung konnte der Salzverbrauch stabil gehalten werden“, schildert Alexander Zecha, Leiter des Sachgebiets Straßenerhaltung. Enorm erhöht werden musste aufgrund der massiven Schneemengen aber der Einsatz von Schneefräsen und die Abfuhr des Räumschnees.

Pilotprojekt zu Winterdienst auf Radwegen

Im Rahmen eines Pilotprojekts arbeitet die Abteilung Landesstraßen und Radwege in den Bezirken Kufstein und Imst gemeinsam mit den Gemeinden an der Verbesserung der Schneeräumung auf Radwegen, die von AlltagsradfahrerInnen frequentiert werden. Auch auf dem Innradweg im Zentralraum Innsbruck sollen verstärkte Winterdienstmaßnahmen erprobt werden.

In Rahmen eines Pilotprojektes der Landesstraßenmeisterei sollen in den Bezirken imst un d Kufstein wie auch der Stadt Innsbruck relevante Alltagsradwege Schneefrei gehalten werden  | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
Radfahren im Winter soll möglich gemacht werden | Foto: Czingulszky
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.