Nassereither Schellerlaufen
Unverfälscht durch den Lauf der Jahrhunderte

Kübelemaje, Scheller, Kehrer und viel Publikum: So, wie's in den 50er Jahren war. Die Nassereither Fåsnåcht ist aber viel, viel älter.  | Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
5Bilder
  • Kübelemaje, Scheller, Kehrer und viel Publikum: So, wie's in den 50er Jahren war. Die Nassereither Fåsnåcht ist aber viel, viel älter.
  • Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
  • hochgeladen von Manuel Matt

Allein von seiner Ästhetik ist das Nassereither Schellerlaufen einzigartig. Wie's so gekommen ist, dazu gibt's spannende Theorien.

NASSEREITH. Nicht immer war es Seide, aus der das Nassereither Schellerlaufen wie heute geschneidert ist: Aber stets aus Stoff statt dem andernorts üblichen Leder, sagt Fåsnåchtsobmann Gerhard Spielmann.

Der Schöne Zug der Nassereither Fåsnåcht: Beeindruckend, auch wenn dieses Bild aus den 50er Jahren die Farbenpracht etwas vermissen lässt. | Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
  • Der Schöne Zug der Nassereither Fåsnåcht: Beeindruckend, auch wenn dieses Bild aus den 50er Jahren die Farbenpracht etwas vermissen lässt.
  • Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
  • hochgeladen von Manuel Matt

Seit etwa 100 Jahren ist es aber nunmehr die Seide, aus denen etwa der Rock des Kehrers besteht. Worauf die stoffliche Basis aber überhaupt beruht, das sei nicht mehr zweifelsfrei zu beantworten. Eine Theorie vermutet den Ursprung im Schloss Fernstein, im 15. Jahrhundert das Lustschloss von Sigismund dem Münzreichen. Aus Liebhaberei soll der Herzog viele Fåsnåchts- und Faschingsumzüge besucht und allerlei Gewänder, Schellen und andere Dinge mitgebracht haben – für seine eigenen Schlossspiele, von denen sich die Nassereither Fåsnåcht vielleicht hat inspirieren lassen.

Fix wie Weihnachten und Ostern

Mindestens seit 1905 weist das Schellerlaufen alle Figuren und Elemente auf, die heute noch begeistern. Wie lange der Brauch nun aber schon gepflegt wird, das ist unklar.

Was die Nassereither Fåsnåcht ausmacht, das ist seit mindestens 1905 unverändert. | Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
  • Was die Nassereither Fåsnåcht ausmacht, das ist seit mindestens 1905 unverändert.
  • Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
  • hochgeladen von Manuel Matt

„Die Fåsnåcht hat zum Jahreslauf gehört wie Ostern und Weihnachten. So hat's im Dorf immer geheißen, warum's also niederschreiben?“, sagt Spielmann. Eine alte Urkunde verrät aber, dass Nassereith im Jahre 1740 in die Fåsnåcht gegangen ist – verbotenerweise. „Wir haben's uns nie verbieten lassen“, sagt der Fåsnåchtsobmann heute stolz. Andere Schriftzeugnisse, sofern sie existiert haben, dürften jedoch vernichtet worden sein: In Großbränden wie zuletzt 1928/29.

Die Karner sind unverzichtbarer Teil des Nassereither Schellerlaufens – und das waren sie auch schon vor den 1950er Jahren, wie dieses Bild zeigt. | Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
  • Die Karner sind unverzichtbarer Teil des Nassereither Schellerlaufens – und das waren sie auch schon vor den 1950er Jahren, wie dieses Bild zeigt.
  • Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
  • hochgeladen von Manuel Matt

Ein anderes Feuer hat das Schellerlaufen aber wohl auch bis heute bewahrt – das Feuer der Begeisterung, angesiedelt in den Herzen.

Das Nassereither Schellerlaufen im Internet 

Das Nassereither Schellerlaufen als Sonderthema

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Schaufensterweise Kunst aus der Volksschule
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.