Truthühnermastbetrieb Obsteig
Vollbelegung bei 4.234 Stück Puten

Der Betreiber baut derzeit noch auf eigenes Risiko. | Foto: privat
2Bilder
  • Der Betreiber baut derzeit noch auf eigenes Risiko.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Beim Prozess um die Obsteiger Geflügelfarm wird von der Landesabteilung Agrarwirtschaft von einer deutlich höheren Geflügelzahl als in einem früheren Gutachten der Abteilung Waldschutz ausgegangen.

OBSTEIG. Im Zuge einer Nachbarschaftsbeschwerde gegen den geplanten Geflügelstall im Obsteiger Weiler Wald wurde nun von der Abteilung Agrarwirtschaft eine Stellungnahme abgegeben. Diese geht bei Vollbelegung des 846,81 Quadratmeter großen Stalls von einer Maximalanzahl von 4.234 Puten – bei Biobetrieb von 2.222 Puten – aus.

Im Zuge der Flächenwidmung wurde jedoch vor zwei Jahren von der Abteilung Waldschutz ein Gutachten erstellt, das aufgrund einer "mündlichen Auskunftserteilung" durch den Betreiber von circa 600 Bio-Puten bzw. von einem gesetzlichen Maximum von 843 Stück Puten ausgeht. Auf dieser Grundlage wurde vom zuständigen Gutachter festgestellt, dass die "Auswirkungen auf die Wohnnachbarschaft" "zu vernachlässigen" seien und "keine erheblichen Belästigungen zu erwarten" seien.

Wieviele Puten und Hühner?

Die unterschiedlichen Zahlen ergeben sich durch die unterschiedlichen mittleren Tierlebendmassen. So geht der Waldschutz nicht von unterschiedlichen Wachstumsphasen der Tiere, sondern von einem Durchschnittsgewicht von 21 Kilogramm aus. Bei der bereits bestehenden Hofstelle des Betreibers in der Weilermitte werden derzeit rund 3.000 Masthühner zur gleichen Zeit gehalten, wie ein Gerichtsprotokoll vom Bezirksgericht festhält. Auch hier geht das Waldschutzgutachten mit 1.800 Stück Masthühner von einer deutlich niedrigeren Anzahl an Geflügel aus.

In unmittelbarer Nachbarschaft von Wohnhäusern könnten bald über 4.000 Puten untergebracht werden. | Foto: privat
  • In unmittelbarer Nachbarschaft von Wohnhäusern könnten bald über 4.000 Puten untergebracht werden.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Sollte sich zudem der Betreiber beim geplanten Hühnerbetrieb am Ortsrand zu einer anderen Geflügelart als Truthühner entscheiden und zum Beispiel auf Enten oder Masthühner umsteigen, wären in weiterer Folge mit höheren Geruchsstoffemissionen zu rechnen, so die Landesbehörde weiter. Ob und inwieweit sich diese weitaus höheren Stückzahlen am bereits bestehenden sowie am geplanten Hühnerstall auf das Verfahren auswirken, wird sich indes noch weisen. Derzeit bleibt zudem noch die Auswirkung des nunmehr vorliegenden hydrogeologischen Gutachtens abzuwarten. Doch dieser Ball liegt nun am Land.

Die Bürgerinitiative Wald

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Geflügelfarm spaltet das Dorf Obsteig
Der Betreiber baut derzeit noch auf eigenes Risiko. | Foto: privat
In unmittelbarer Nachbarschaft von Wohnhäusern könnten bald über 4.000 Puten untergebracht werden. | Foto: privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.