radweg

Beiträge zum Thema radweg

Mit dem Straßenrückbau wurde ein sicherer Schulweg geschaffen. | Foto: Perktold
5

Ortsreportage Obsteig
Straßenrückbau ist nun abgeschlossen

Mit dem umfassenden Straßenrückbau in Obsteig wurde ein zentraler Schritt zur Verkehrsberuhigung und zur Erhöhung der Sicherheit im Ortsgebiet gesetzt. Obsteig OBSTEIG. Die überbreite Fahrbahn der B189 wurde auf eine zeitgemäße Breite reduziert und durch einen neuen, drei Meter breiten Geh- und Radweg ergänzt. Dadurch profitieren sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als auch Pendler und Gäste von einer deutlich verbesserten Verkehrssituation. Der Rückbau entlastet den Ortskern spürbar vom...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Optimal platziert weisen sogenannte „Sharrows" auf der Fahrbahn BikerInnen auf den Ötztal Radweg hin. | Foto: Ötztal Tourismus / Jochen Müller
2

Ötztal
50 neue Bodenmarkierungen für mehr Sicherheit im Radverkehr

Ein neues Leitsystem lenkt Radfahrerinnen und Radfahrer im Ötztal auf sichere Spuren. ÖTZTAL. Die B 186 Ötztalstraße ist gerade im Sommer eine beliebte Strecke für Radfahrer, die sich die Fahrbahn entsprechend mit Autos, Motorrädern, Lkws und Bussen teilen müssen. Damit ein sicheres Neben- und Miteinander möglichst reibungslos gelingt, setzt eine breit getragene Initiative bestehend aus Ötztal Tourismus, Transportdienstleistern, Verwaltung und Behörden sowie heimischen Vereinen auf Information,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Mooswaldsiedlung
Baustart für Rad- und Fußgängerunterführung in Obsteig

Als Teil des Fernpass-Pakets starten am 12. Mai die Arbeiten an der Unterführung der Mieminger Straße. OBSTEIG. Das Queren der B 189 Mieminger Straße in Obsteig bei der Mooswaldsiedlung ist für FußgängerInnen und RadfahrerInnen derzeit ein schwieriges und mitunter auch gefährliches Unterfangen: Durchschnittlich rund 9.200 Kraftfahrzeuge passierten im Jahr 2024 täglich die Zählstelle Holzleiten-Obsteig. Die Zukunft sieht besser aus: Mit 12. Mai starten die Bauarbeiten für die Rad- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Buskunden verladen und entladen ihre Fahrräder selbstständig auf den Radhänger. | Foto: oetztaler/Christoph Noesig Photography
5

Radtransport
Ötztaler appelliert an Eigenverantwortung

Kostenloser Radtransport ins Ötztal wird von den Buskunden gerne angenommen. ÖTZTAL. Sämtliche Linienbusse des Ötztales bieten einen kostenlosen Radtransport mittels modernes Anhängers an. Einen Service, den Radsport-Begeisterte vielfach in Anspruch nehmen: rund 500 Fahrräder transportieren die Busse jeden Tag. ÖVG-Geschäftsführer Franz Sailer appelliert an Fahrgäste, die Räder eigenverantwortlich zu be- und entladen. Seit 2021 sind die Busse der Ötztaler Verkehrsgesellschaft GmbH und ÖBB...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Abschnitt des Inn- bzw. Via Claudia Augusta-Radwegs zwischen dem Klärwerk und der medalp im Gemeindegebiet von Imst ist aufgrund von dringenden Sanierungsarbeiten vom 8. bis 20. Juli 2024 gesperrt. | Foto: Stadtgemeinde Imst/Othmar Kolp
2

Inntalradweg
Abschnitt Klärwerk - Medalp von 8. bis 20. Juli gesperrt

Die Stadtgemeinde Imst investiert rund 60.000 Euro, um den vier Kilometer langen Abschnitt  zu sanieren. IMST.  Für die Durchführung der Bauarbeitenist eine Sperre des Radwegs von Montag, 8. Juli 2024, bis einschließlich Samstag, 20. Juli 2024 erforderlich. Die Sperre gilt aufgrund von Gefahrenbereichen in der Baustelle durchgehend, das heißt auch außerhalb der Arbeitszeiten (Nachtstunden) bzw. auch am Wochenende. Entsprechende Hinweisschilder über die Sperre des Radwegs werden in Schönwies...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
v.l.: woom CEO Paul Fattinger, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gesundheitsminister Johannes Rauch  | Foto: © BMK / Cajetan Perwein
3

Radfahren
"Schoolbiker"-Aktion gestartet: Mit dem Rad zur Schule

Seit dem 20. März läuft bereits die Aktion "Schoolbiker Tirol" vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom österreichischen Kinderfahrradhersteller woom. Noch bis 16. Juni 2023 können SchülerInnen Rad-Kilometer in der Freizeit sowie auf dem Schulweg sammeln und tolle Preise gewinnen. TIROL. "Österreich radelt zur Schule" ist bereits am 20. März in ganz Österreich gestartet. Das Motto dieses Jahr: "woom2school". SchülerInnen, Klassen und ganze Schulen können dabei Radel-Kilometer sammeln und...

Schneefreie Radwege auf einzelnen Strecken im Ober- und Unterland könnten für mehr Winter-Radfahrer sorgen. | Foto: Pixabay/sawest (Symbolbild)
2

Schneefreie Radwege
Imst und Kufstein auch heuer Pilotregionen

Einige Radwege im Ober- und Unterland werden auch diesen Winter vom Schnee befreit. Im Bezirk Imst und Kufstein werden Strecken für Fahrradfahrer wintertauglich gemacht. Dieses Pilotprojekt des Landes geht 2022/23 in die zweite Runde. TIROL. Viele Menschen radeln selbst bei eisigen Temperaturen, statt die Öffis oder das Auto zu nutzen. Grundsätzlich ist dies sehr löblich, doch sind die Radwege vereist und zugeschneit steigt das Unfallrisiko. Das Land startete deshalb ein Pilotprojekt und räumt...

Zwei Hauptcharaktere, fünf Filme: In den Kurzvideos soll durch Witz und Charme die Motivation gesteigert werden, das Fahrrad auch im Alltag öfter zu verwenden. | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
Video 4

"Sei nit fad, fahr Rad"
Kampagne für mehr Fahrradfahren im Alltag

TIROL. Die Menschen sollen mehr für den Alltagsradverkehr motiviert werden. Dazu hat sich das Land eine neue Kampagne ausgedacht: "Sei nit fad, fahr Rad". Mit monatlichen, witzigen Kurzfilmen wird die Kampagne gestartet. Immer noch zu wenig FahrradfahrerJetzt im Frühjahr packen viele wieder ihre Fahrräder aus, doch obwohl 56 Prozent der Alltagsstrecken kürzer als fünf Kilometer sind, werden insgesamt nur sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.  In einer neuen Kampagne des Landes...

Stadtchef Stefan Weirather mit GF Bernd Kiechl und TVB-Obmann Paul Auderer vor der neuen Unterführung. | Foto: Perktold
4

Radwegunterführung Pigerbach/Brennbichl
Freie Fahrt für Freizeitsportler

Ein neuralgischer Knotenpunkt wurde mit großem Aufwand in Brennbichl entschärft. Vor allem Skater, Wanderer und Radfahrer profitieren von der neuen Unterführung. IMST. Der Imst Tourismus in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Imst forciert viele Projekte, die die Mobilitäts- und Qualitätsentwicklung in der Outdoorregion Imst fördern. Nach kurzer Bauzeit von vier Monaten wurde der Knotenpunkt zwischen dem Bahnhof Imst/Pitztal und dem Ortsteil Brennbichl für Radfahrer und Fußgänger eröffnet....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Insgesamt 43 Radzählstellen sollen in Zukunft den Radverkehr in Tirol abbilden. | Foto: © Land Tirol
3

Mobilität
Weitere Radzählstellen für Tirol – Doch warum?

TIROL. In diesem Jahr soll Tirol einige zusätzliche Radzählstellen erhalten. Man möchte damit eine solide Datenbasis zur Verbesserung des Fahrradverkehrs in Tirol erhalten. Warum brauchen wir Radverkehrszählstellen?All die getroffen Maßnahmen und Projekte über die letzten Jahre, um RadfahrerInnen eine sichere und komfortable Radinfrastruktur in Tirol bieten zu können, werden unter anderem durch Radverkehrszählstellen bewertet. Ob wirklich mehr Menschen durch all die Maßnahmen aufs Fahrrad...

Mobilität Ötztal
Leck- und Klammgalerie, Radweg und Umfahrung Oetz

ÖTZTAL. Die Sicherstellung der Erreichbarkeit, der Ausbau des Ötztal Radweges und die Verkehrsentlastung der Bevölkerung sind Themen, die das Land Tirol gemeinsam mit den Gemeinden und dem Tourismusverband im Ötztal aktiv bearbeitet. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Mobilität im Ötztal möglichst sicher, verträglich und auch nachhaltig zu gestalten“, erklärt Christian Molzer, Vorstand der Abteilung Landesstraßen und Radwege. 15 Millionen Euro investiert das Land Tirol in die Galeriebauwerke...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Mobilität
Tirol punktet mit sehr guter Öffi-Erreichbarkeit

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol einen hohen Anteil an Gemeinden hat, die mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. Ein höherer Anteil, als im Rest Österreichs. Mobil sein – auch ohne AutoDie Vorteile eines guten Öffentlichen Verkehrsangebots liegen auf der Hand, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Ein gut ausgebautes Angebot ermöglicht es allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter, Einkommen und Gesundheit mobil sein zu können. Besonders gut...

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

radapp tirol
Sicher durch Tirols Radwegenetz navigiert

TIROL. Tirol baut sein Angebot für Radsportler weiter aus. Egal ob Freizeitbiker, GenussradlerInnen oder Downhiller: Tirol hat viel zu bieten. In Zusammenarbeit mit der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) wurde nun die neue radapp tirol vorgestellt.  Die neue radapp tirolSchon die multimodale Routenauskunft radrouting.tirol erfreut sich großer Beliebtheit, jetzt wird mit der radapp tirol nachgezogen.  „Mit der radapp tirol bieten wir jetzt [...] ein Navi für die Lenkstange. Die Zeiten...

Wandern nach Herzenslust und danach eine Einkehr in einem der zahlreichen Gastronomielokale des Öttzals, das ist jetzt wieder möglich. | Foto: Martin Klotz
2

Corona im Bezirk Imst
Es geht wieder los: Das Ötztal öffnet!

Das Ötztal freut sich endlich wieder Gäste begrüßen zu dürfen. 1.600 Kilometer Wanderwege, der über 50 Kilometer Ötztal Radweg, Spielen mit WIDI in Hochoetz, neue Challenges in der AREA47 oder Entspannung pur im AQUA DOME erwarten die Gäste. ÖTZTAL. Die Weichen sind gestellt und die Ötztaler Tourismusbetriebe startklar. Ab 19. Mai sperrt ein Großteil der Gastronomiebetriebe auf, Hotels und Pensionen empfangen wieder UrlauberInnen. Auch die AREA47 und der AQUA DOME begrüßen ihre Gäste bereits ab...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

Radsaison
Neue Radrouten in Tirol entdecken

TIROL. Die Radsaison ist trotz eines kühlen Aprils schon länger eröffnet. Radrouten, die bereits schneefrei sind, bietet "Bergwelt Tirol – miteinander erleben" an. Das Land Tirol selbst schlägt bei radrouting.tirol einen Tourenplaner für alle Ansprüche vor.  Auf die Radl, fertig,...los!Es ist ein breites Angebot, das vom Land Tirol geboten wird, wenn man sich gerne auf den Fahrradsattel schwingt. Auf 1.100 Kilometern Radwanderwegen, 6.400 Kilometern Mountainbike-Routen und 330 Kilometern...

Radwegoffensive
Ausbau der Tiroler Radwege schreitet trotz Krise voran

TIROL. Auch in 2021 wird fleißig an der Tiroler Radwegoffensive weitergearbeitet: 62 Kilometer Radweg sollen in diesem Jahr zu den schon 145 Kilometer gebauten Radwegen dazu kommen. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen, wie es LHStv Josef Geisler bestätigt.  Ausbau trotz KriseAuch wenn die aktuelle Coronakrise grassiert, man lässt sich beim Ausbau des Tiroler Radwegenetzes nicht stoppen. Mittlerweile ist das Radland Tirol mit einem umfassenden Netz an Radwanderwegen von 1.100...

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

Radwegausbau
Radroute von Kufstein bis zum Brenner

TIROL. Im vor Kurzem präsentierten zweiten Teil des Konjunkturpaketes nimmt der Radverkehr einen großen Stellenwert ein, ebenso wie schon im Konjunkturpaket Teil 1. Dies verbucht der grüne Verkehrssprecher Michael Mingler als großen Erfolg, genauso wie die Verankerung des Ausbaus einer durchgehenden Europäischen Radroute von Kufstein bis zum Brenner. Radwegausbau für TirolDie Schwerpunkte für den Radwegausbau sind für den Grünen Politiker ein großer Erfolg, immerhin würde Tirol bei diesem Thema...

Leserbrief
Setzt Imst wirklich auf die Radbegeisterten?

Mit großem Interesse habe ich in der 23. Ausgabe des Bezirksblattes für die Region Imst den Artikel „Imst setzt auf die Radbegeisterten“ gelesen. GenussradlerInnen und ambitionierte BikerInnen werden angesprochen und alle ermuntert die Bergwelt im Herzen der Tiroler Alpen auf drei neuen Talrunden zu erobern. Richtig ist, dass wir ein tolles Wegenetz mit wunderschönen Radrouten rund um Imst haben, aber es leider Entwicklungen gibt, die Zweifel aufkommen lassen, ob es Imst wirklich so ernst...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Radfahren
Beschilderung für Innradweg

TIROL. Radfahren liegt im Trend und das auch in Tirol. Da trifft es sich gut, dass man direkt am Inn den längsten Radweg im Land vorfindet. Mit seinen 225 Kilometern ist der Innradweg einer der meistfrequentierten im ganzen Land. Jetzt gibt es zusätzlich Run 1000 neue Schilder zur besseren Orientierung am Radweg. Nicht nur Richtungsangaben sind vorgegebenDie neuen Beschilderungen sind nicht nur praktisch, was die Orientierung angeht, sondern auch informativ. Neben Richtungsangaben sind auch die...

6

Radweg Via Claudia Augusta um eine Teilstrecke erweitert

TARRENZ/NASSEREITH (ps). Eine Schlüsselstrecke des Radweges auf der 700 Kilometer langen Via Claudia Augusta zwischen Tarrenz und Nassereith wird zur Zeit  verbreitert und asphaltiert. Das 2,5 Kilometer lange Teilstück zwischen Nassereith und Tarrenz wird auf 3,5 Meter verbreitert und im nächsten Frühjahr asphaltiert, zeitgleich modernisieren bzw. errichten Tiwag und Tigas ihre Strom- und Gasleitungen in diesem Abschnitt. Am Gurglbach entstehen weiters Rastplätze und das Naherholungsgebiet...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
2

Neuer Radweg verbindet Sölden und Längenfeld

Weg vom Straßenverkehr, naturnah und ohne kräftezehrende Steigungen: So präsentiert sich die neue Trasse für Radfahrer zwischen Aschbach und Sölden. Das 1,3 Millionen-Projekt ist der erste Teil eines Masterplans, der in der Anbindung des Ötztals an den Inntal-Radweg gipfeln soll. Für Radfahrer war es bislang keine Freude, die Strecke zwischen dem Längenfelder Weiler Aschbach und Sölden zurückzulegen. Auf der Bundesstraße B186 herrscht - speziell in den Sommermonaten - viel Verkehr. Die einzige...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.