Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Leserbrief von Maria Ruetz-Pechtl
Sparkurs oder Mobbing?

In der Öffentlichkeit wird also vor den Mitarbeiter*innen mitgeteilt, dass ihre Arbeitsplätze wackeln und ihre Arbeit als obsolet angesehen wird. Das ist Mobbing in seiner reinsten Form! Ohne mit den Leuten zu reden, wird über ihren Kopf hinweg entschieden und gleichzeitig gesagt, dass nichts entschieden ist. Die klassische Doppelbotschaft, um Leute „mürbe“ zu machen, sie abzuwerten und ihnen ihr Engagement und die Freude an der Arbeit zu vergällen. Hinausekeln kann man es auch nennen. Dass...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit Unterstützung der EU und Landesmitteln werden regionale Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums ermöglicht. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
5

EU-Fördermittel stärken Tirol
Über 833.000 Euro fließen in Infrastruktur, Bildung und Soziales

Insgesamt zwölf Projekte in sechs Tiroler Bezirken profitieren von über 833.200 Euro EU-Fördermitteln - für Bildung, Infrastruktur und Innovation. TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat kürzlich die Co-Finanzierung für zwölf regionale Projekte beschlossen, die mit über 833.200 Euro an EU-Fördermitteln realisiert werden. Ergänzt durch Bundes- und Landesmittel entstehen dadurch wichtige Impulse in den Bezirken Innsbruck-Land, Kitzbühel, Landeck, Lienz, Reutte und Schwaz. Von neuen Spielplätzen...

Nach den verheerenden Unwettern wie hier in Gschnitz und den damit verbundenen Schäden in den vergangenen Tagen stellt das Land Tirol Mittel aus dem Katastrophenfond zur finanziellen Bewältigung der Schäden in Aussicht. | Foto: BFKDO IL/Pernsteiner
3

Land Tirol
38 Millionen für Gemeinden, Sicherheit und Bildung

Nach Unwettern verspricht das Land rasche Hilfe und verteilt 38 Millionen Euro für Bildung, Energie, Infrastruktur und Sicherheit an Tirols Gemeinden. TIROL. „Nach wie vor sind Einsatzkräfte mit den Folgen des Großbrandes in Nußdorf‑Debant beschäftigt. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es zudem in den Bezirken Innsbruck‑Land und Landeck zahlreiche Schäden aufgrund der Unwettersituation gegeben – besonders betroffen ist die Gemeinde Gschnitz. Sobald die Lage geklärt und das Schadensausmaß...

Hannes Auderer, Thomas Schatz, Christian Linser und Stadtwerke-Chef Thomas Huber vor dem Imster Stadtbus. | Foto: Perktold
3

Mobilität in vielen Facetten
Stadtwerke mit erweiterter Agenda

Die Imster Stadtwerke übernehmen nun einen großen Teil der Verkehrsagenden für die Stadt Imst. Der Budgetrahmen liegt bei rund 700.000 Euro. Thomas Huber IMST. Tiefgaragen-Betrieb, innerstädtische Buslinien, Ladesäulen-Infrastruktur und das E-Carsharing-Angebot FloMobil: Die Stadtwerke Imst bündeln Schlüsselbereiche der Mobilität in der Bezirkshauptstadt als eigenes Leistungsfeld.  Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt.  | Foto: ÖBB/Kapferer
3

Barrierefreies Tirol
Barrierefreie ÖBB-Bahnhalte werden vorgezogen

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt. Die Bahnhalte Gießenbach und Leithen werden 2025 neu gestaltet. Das Land Tirol investiert rund 480.000 Euro, die Gesamtkosten für den Umbau betragen 1,9 Mio. Euro.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im ÖBB-Netz. Rund 83 Prozent dieser Bahnhaltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die Hälfte kann von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe...

MeinBezirk vor Ort
Stadt Imst ist multifunktionaler Knotenpunkt

Die Stadt Imst ist der stärkste Wirtschafts-Standort Westtirols. Aber auch in Sachen Jugend, Kultur und Bildung bleiben in der Bezirksmetropole kaum Wünsche unerfüllt. Stadt Imst Vorwort des Bürgermeisters Liebe Imsterinnen und Imster!Das Budget und die Finanzen In wirtschaftlich schwierigen Zeiten regiert auch in Imst der Sparstift. Eine hervorragende Grundversorgung ist trotzdem gewährleistet. Der Gürtel wird enger geschnallt Sanfte Fortschritte in der Innenstadtfrage Die Stadtentwicklung im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein besonders wichtiges Erneuerungsprojekt im Bestandsnetz ist der zweite Bauabschnitt am Inntalviadukt der Karwendelbahn.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB Investitionen
Barrierefreiheit, Bauprojekt und Streckensperren

Gemäß ÖBB Rahmenplan 2024 – 2029 belaufen sich die Investitionen in die Bahninfrastruktur in Tirol inklusive Brenner Basistunnel im Jahr 2025 auf 635 Millionen Euro. Investitionen in Barrierefreiheit und Servicequalität sowie die Fertigstellung einiger Bauprojekte stehen im Fokus. Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es auch zu einigen Streckensperren im Jahr 2025. INNSBRUCK. Im Jahr 2025 steht die Qualitätsverbesserung im Arbeitsprogramm der ÖBB im Mittelpunkt. „Der Bevölkerungs- und...

„Rückgrat Tirols“: Gemeinden profitieren von Investitionen in Infrastruktur und Lebensqualität. | Foto: unsplash
3

Infrastruktur, Bildung und Sicherheit
Über 50 Millionen Euro für Tirols Gemeinden

Die Tiroler Landesregierung hat die vierte Ausschüttung der Bedarfszuweisungen 2024 aus dem Gemeindeausgleichsfonds beschlossen. Insgesamt stehen über 50 Millionen Euro für wichtige kommunale Projekte zur Verfügung. Gefördert werden unter anderem Hochwasserschutz, Bildungseinrichtungen, Kinderbetreuung und Feuerwehrinfrastruktur. TIROL. „Unsere Gemeinden sind das Rückgrat Tirols“, erklärt Gemeindereferent LH Anton Mattle. Die Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds ermöglichen wichtige...

Der Straßenbau ist einer der größen Brocken für die Gemeinden in den Regionen.  | Foto: Archiv
2

GAF-Mittel werden ausgeschüttet: 43 Mio. für Tiroler Gemeinden

Lawinenverbauungen, Umbauten von Schulen sowie Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, Straßen- und Brückensanierungen, Errichtung von Vereinshäusern, Photovoltaikanlagen, Wohn- und Pflegeheime, Sport- und Bewegungsplätze, Blackout-Vorsorge oder thermische Sanierungen: All das sind Beispiele dafür, wofür die 277 Tiroler Gemeinden Mittel (Bedarfszuweisungen) aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) verwenden. TIROL (red). Es sind Maßnahmen, mit denen der Bau der örtlichen Infrastrukturen...

Das Land Tirol unterstützt den Neubau des Sportgebäudes in Rinn. | Foto: MeinBezirk
3

Tirol und sein Sport
Zehn Millionen Euro an Sportförderung im ersten Halbjahr

Das Land Tirol setzt in Sachen Sportförderung auf volle Transparenz. 1.856 ausbezahlte Landesförderungen laut dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind in der Datenbank zu finden. Im ersten Halbjahr 2024 stellte das Land Tirol zehn Millionen Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Die Bedeutung der finanziellen Unterstützung des Landes für den Sportbereich ist unbestritten. Ob Vereine, Dachverbände oder Gemeinden, zahlreiche Förderungsmaßnahmen stehen zur Verfügung. Die Palette reicht von der Erhaltung...

Beim Lokalaugenschein im Ötztal, v.li.: LHStv Josef Geisler, LRin Astrid Mair, Bernd Stigger (Leiter des BBA Imst) und Bgm Jakob Wolf | Foto: Land Tirol/Christanell
Aktion 5

Ötztal/Pitztal
Hochwasserschäden von 2023 abgearbeitet

Vertreter des Landes kamen ein Jahr nach den Hochwasserereignissen im Ötztal und im Pitztal zum neuerlichen Lokalaugenschein. PITZTAL/ÖTZTAL. Im Juli und August 2023 kam es im Bezirk Imst zu Hochwasserereignissen an der Ötztaler Ache und der Pitze. Diese verursachten teils massive Schäden an der Infrastruktur – so wurde etwa ein gesamter Straßenabschnitt auf der B 186 Ötztalstraße von den Wassermassen weggespült. An vielen Stellen mussten daraufhin Instandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen an...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: © BML Hemerka
3

Wasser
19 Millionen Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Bei der kürzlichen Sitzung der Kommission Wasserwirtschaft wurden insgesamt 149 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt. 74 Millionen davon werden in die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung investiert. 41 Millionen gibt es für den Hochwasserschutz und 34 Millionen für die Gewässerökologie.  TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) fördert 1.164 Wasser-Projekte mit einer Gesamtinvestition von 560 Mio. Euro. Etwa 9.500...

55 Tiroler Feuerwehren waren am Freitag wieder stundenlang mit Aufräumarbeiten nach dem großen Sturm beschäftigt. | Foto: FF Aldrans
3

Tirol
Bilanz nach dem großen Sturm: 250 Einsätze von 55 Feuerwehren

LR Mair: „Sturm hielt Einsatzkräfte in Atem – Dank an alle helfenden Hände!“ TIROL. Einmal mehr waren Tirols Einsatzkräfte am Freitag gefordert: Der neuerliche Föhnsturm traf vor allem auf die Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz und führte zu zahlreichen Baumwürfen und Straßensperren. Alleine im Bezirk Innsbruck-Land waren 139 Einsätze notwendig. Insgesamt waren es in ganz Tirol rund 250. 55 Tiroler Feuerwehren standen dahingehend im Einsatz. Aktuell konnten weitestgehend alle...

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das neue Landes-Infrasturkturzentrum feierlich eröffnet. | Foto: © Land Tirol/Christanell
4

Mobilität
Fahrzeugflotte des Landes kommt im Infrastrukturzentrum unter

Vor Kurzem und nach zwei Jahren Bauzeit konnte das neue Infrastrukturzenturm für die Fahrzeugflotte des Landes eröffnet werden. Betriebswerkstätte, Tiefgarage, Verwaltungsgebäude, Autowaschanlage und auch eine Betriebstankstelle, alles Nötige ist vorhanden. TIROL. Insgesamt kostetet das Infrastrukturzentrum für die Fahrzeugflotte des Landes 26 Millionen Euro. Dabei muss bedacht werden, dass hier jede Art von Fahrzeug untergebracht oder versorgt wird. Seien es Kräne, Schneepflüge oder auch LKW,...

1:45

Viele Möglichkeiten
Badefreuden und Golfträume am Sonnenplateau

Dass in Mieming Wohnraum gefragt ist, versteht sich angesichts der Lage beinahe von selbst. Einnahmen für die Kommune sprudeln aus der Landwirtschaft, dem klein strukturiertem Gewerbe und Handel, sowie aber vor allem natürlich aus dem Tourismus. MIEMING. Der Leitbetrieb am Mieminger Plateau ist das Hotel Schwarz, das mit Beauty- und Golfresort auch die gehobene Gästeschicht anspricht. Die 18 plus 9 Loch-Golfanlage samt Drivingrange lässt in der traumhaften Umgebung nicht nur jedes Golferherz...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kaunergrat im Naturparkhaus am Gachen Blick. | Foto: Othmar Kolp
11

24. Vollversammlung
Naturpark Kaunergrat setzt Vielzahl an Projekten um

Der bezirksübergreifende Naturpark Kaunergrat ist eine Erfolgsgeschichte. Bei der 24. Vollversammlung wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Auch heuer stehen wieder zahlreiche Projekte in Sachen Naturschutz und Infrastruktur auf der Agenda. FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Bei der 24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kauenergrat konnte am 03. Mai im Naturparkhaus am Gachen Blick eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. "Der Naturpark wurde 1997 gegründet und geht nun in das 25. Jahr. Als...

2

Wasser
In Tirol werden zahlreiche Wasserinfrastrukturprojekte gefördert

Die Wasserversorgung ist eine wichtige kommunale Aufgabe. TIROL. Laut Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig sind die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und die sichere Entsorgung von Abwässern wichtige kommunale Aufgaben. Um diese Infrastruktur zu sichern und auszubauen, werden dieses Jahr und nächstes Jahr zusätzliche Fördergelder in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zur Verfügung gestellt. Förderungen für...

Obsteig punktet mit hoher Lebensqualität und kann mit den bekannten Lärchenwiesen ein Naherholungsgebiet der Sonderklasse bieten. | Foto: Perktold
2

Obsteig blickt in die Zukunft
Zwischen Ökologie und Ökonomie

Ein Großteil der Gemeinde Obsteig ist Landschafts-Schutzgebiet. Trotzdem will Bürgermeister Erich Mirth samt Gemeinderat neue Gewerbeflächen erschließen. OBSTEIG. Ein gut funktionierendes Gewerbegebiet wird privaterseits seit Jahren von der Firma Ötztal-Invest betrieben. Hier hofft man, dass die neue Verkehrslösung bessere Möglichkeiten auch für Schwertransporte eröffnen. Einige Betriebe sind hier angesiedelt. Aber auch die Gemeinde selbst ist bemüht, neue Gewerbeflächen zu erschließen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden. Rund 41 Millionen Euro gibt es in der vierten Ausschüttung 2022. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

GAF
Vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds: 41 Millionen Euro

Die vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022 steht an. Insgesamt gibt es rund 41 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden.  TIROL. Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden.  "Das Land und der Bund können die Teuerung nicht zu einhundert Prozent abfedern, ohne nachkommenden Generationen einen riesigen Schuldberg zu hinterlassen. Es ist aber wesentlich, dass verfügbare finanzielle Mittel dort ankommen, wo sie...

Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

GAF-Ausschüttung
Über 3,4 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Imst

Viermal jährlich unterstützt eine Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) die Tiroler Gemeinden bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten. Die dritte Ausschüttung für das aktuelle Jahr beschert den Bezirksgemeinden dabei über 3,4 Millionen Euro – inklusive einer Covid-19-Sonderförderung. BEZIRK. Rund 1,2 Millionen Euro sind für Vorhaben im Bereich der Schulen und der Kinderbetreuung reserviert, für Abwasserbeseitigungsvorhaben sind's über 400.000 Euro. Straße-, Wege- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Der Zugverkehr an den Bahnhöfen Stams und Silz wird ab Ende 2023 aus der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert. Die entsprechenden Arbeiten dafür sind schon angelaufen. | Foto: ÖBB/Kapferer
2

Stellwerke werden elektronisch
ÖBB modernisiert Stams und Silz

Die bestehenden Bahnhof-Stellwerke für Stams und Silz werden durch elektronische Stellwerke ersetzt. Damit sollen die Züge ab November 2023 von der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert werden. STAMS/SILZ. Um Leistungsfähigkeit und einen sicheren Bahnbetrieb auch weiter zu garantieren, investiert die ÖBB-Infrastruktur AG laufend in die Bahnanlagen:  So auch am ÖBB-Bahnhof in Stams und Silz, wo aktuell die bestehenden Stellwerke durch elektronische Stellwerke ausgetauscht...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Neue Mittelschule in Mieming wird derzeit von "Baupiloten" begleitet. | Foto: Perktold
5

Viele Projekte in der Schleife
Mieming hat viel vor in der Zukunft

Der Neubau des Einsatz-Zentrums, die Sanierung der Hütte bei der Seebenalm und die NMS Mieming sind drei große Vorhaben in Mieming. MIEMING. Bürgermeister Martin Kapeller kann sich über gesunde Gemeindefinanzen freuen, der Verschuldungsgrad liegt gerade einmal bei 18 Prozent. Nichtsdestotrotz stehen in den kommenden Jahren einige große Projekte an, in denen Finanzkraft gefordert ist. "Bezüglich des Neu- oder Umbaues der Neuen Mittelschule haben wir bereits 'Baupiloten' auf den Weg geschickt, um...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Hotel Schwarz ist der absolute Leitbetrieb am Mieminger Plateau. | Foto: Perktold
5

Gefragter Wohnraum am Plateau
Mieming lockt mit Lebensqualität

In Mieming findet man direkt vor seiner Haustüre ein echtes Paradies. Das wissen neben den Einheimischen auch viele Urlauber, etwa im Hotel Schwarz, zu schätzen. MIEMING. Dass in Mieming Wohnraum gefragt ist, versteht sich angesichts der Lage beinahe von selbst. Um die nötige Infrastruktur bereitzustellen, muss die Gemeinde tief in die Tasche greifen. Einnahmen sprudeln aber aus der Landwirtschaft, klein strukturiertem Gewerbe und Handel, sowie vor allem natürlich aus dem Tourismus. Leitbetrieb...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.