"Zivildiener sind unverzichtbar"

2Bilder

Die aktuelle Debatte rund um die Abschaffung der Wehrpflicht sorgt für große Aufregung nicht nur beim Militär sondern vor allem im Sozialbereich. Das "Sozialjahr" stößt auf große Skepsis.

IMST. Schwierige Zeiten zeichnen das Bild von sozialen Organisationen, allem voran das Österreichische Rote Kreuz. Die Verhandlungen für eine akzeptable Lösung in der Causa "Notarzt" halten weiter an und haben sich inzwischen zu einem regelrechten Gefecht zwischen dem Roten Kreuz und der Sozialversicherungsanstalt "TGKK" entwickelt. Eine Lösung scheint nicht in Sicht. Hinzu kommt jetzt die aktuelle Debatte, ausgehend von Verteidigungsminister Norbert Darabos, über die Abschaffung der Wehrpflicht und die Einführung eines "freiwilligen Jahres". Dass sich diese Überlegung nicht nur auf den Militärdienst auswirkt ist klar. "Das fängt schon bei der sinnwidrigen Formulierung an. Wenn jemand auf ein Jahr befristet angestellt wird, ist von einem freiwilligen Jahr keine Rede. Mittlerweile wurde es auf ein sogenanntes "Sozialjahr" getauft", erklärt GF des Roten Kreuz Imst Thomas Köll. "Tatsache ist, dass die wir uns momentan in einer sehr schwierigen Phase befinden", legt Köll die Karten auf den Tisch. "Besonders schwierig sind die Übergangsphasen. Jetzt, mitten in der Hochsaison, rüsten Zivis ab und neue kommen hinzu. Diese sind aber sechs Wochen in Ausbildung und somit fehlt uns wichtiges Personal. Da kommen die Freiwilligen ins Spiel. Diese aber für Untertags zu gewinnen ist schwer", so der ehemalige Zivildiener. Auch Bezirksleiter Günther Kugler meint: "Zivis sind unverzichtbar. Das Rote Kreuz im Bezirk setzt sich aus drei gleichgroßen Säulen zusammen: Hauptamtliche, Zivildiener und Freiwillige. Wenn eine Säule wegfällt wird es schwierig".

Für Soziallandesrat Gerhard Reheis ist vor allem eines wichtig: "Mir ist wichtig, dass die Blaulichtorganisationen, aber auch die Altersheime etc. weiterhin das notwendige Personal bekommen. Ob diese Mitarbeiter Zivildiener heißen oder irgendwie anders, ist nicht entscheidend", so Reheis. Den Vorschlag von Minister Hundstorfer, ein freiwilliges Jahr mit Bezahlung von rund 1.300 Euro Brutto kann sich Reheis jedoch vorstellen. Auch hier herrscht Skepsis von Seiten des Roten Kreuzes Imst. "Derzeit haben wir knapp 30 Zivildiener im Einsatz, die zu rund 80 Prozent im Einsatz sind. Wenn diese durch "Angestellte" ersetzt werden, müssten nur für den Bezirk Imst rund 40 qualifizierte Leute gefunden werden. Das ist nicht so einfach", zeigt sich der ebenfalls ehemalige Zivildiener Kugler misstrauisch. Neben den Alternativplänen zum Präsenzdienst gibt es noch einen wesentlichen Aspekt für die Helfer. "Beinahe alle Ortsstellenleiter im Bezirk kommen aus dem Zivildienst. Viele finden den Zugang zum Roten Kreuz über den Zivildienst", so Kugler. Dies untermauert Köll: "Seit dem ersten Zivi im Bezirk (1975) haben rund 1000 den Dienst bei der Rettung gemacht. Von diesen 1000 sind heute über 200 im aktiven Dienst". Beim dem vorgeschlagenen Modell von Minister Hundstorfer sieht Kugler keine personellen Bedenken, aber "wer soll das bezahlen? Zudem wären die Verträge befristet. Es ist nicht gewährleistet, dass wir immer Leute finden". Zur Qualitätsfrage meint Kugler: "Wenn die Zivis fallen und Hauptamtliche angestellt werden, wird die Qualität deswegen nicht besser". "Jetzt und auch dann wird es wieder die freiwilligen und ehrenamtlichen Mitarbeiter treffen", fügt Köll abschließend hinzu.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.