Fabio Zauser startet jetzt bei den Junioren durch
Saison mit vielen Rodel-Highlights

Fabio Zauser während einer Trainingsfahrt in der Weltcupbahn von Lillehammer in Norwegen. | Foto: ÖRV
2Bilder
  • Fabio Zauser während einer Trainingsfahrt in der Weltcupbahn von Lillehammer in Norwegen.
  • Foto: ÖRV
  • hochgeladen von Peter Leitner

IMST (pele). Neben dem nationalen Skiverband ist der Österreichische Rodelverband seit Jahrzehnten der verlässlichste Medaillen-Lieferant bei Großereignissen wie Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Die Verantwortlichen um Präsident Markus Prock haben aber nicht nur die Stars der Mannschaft im Fokus, sondern legen auch größten Wert auf eine kontinuierliche Nachwuchsarbeit. Im Schatten von Wolfgang Kindl und Co. können sich so junge Athleten Schritt für Schritt entwickeln.

Eines der größten Talente ist zweifelsfrei der 17-jährige Fabio Zauser vom Rodelverein Imst, der in der vergangenen Saison den Gesamt-Weltcupsieg in der Klasse Jugend A männlich geholt hat. Im bevorstehenden Winter geht er nun in der Junioren-Klasse an den Start. Und will auch dort sein volles Leistungsvermögen abrufen.

Gute Saisonvorbereitung

Die Vorbereitung auf den Weltcupwinter 2022/2023 verlief laut Zauser ausgezeichnet. „Wir waren in der ersten Oktoberwoche zunächst auf der neuen Bahn in Lillehammer und haben dort täglich zwei Trainingsläufe absolviert. Ich hab’ mich dort schnell wohl gefühlt und die Bahn gut erarbeitet”, erzählt der Imster.

Danach wurde eine Woche in Sigulda trainiert. Nach einem kurzen Heimataufenthalt ging’s noch nach Winterberg, ehe noch auf der heimischen Bahn in Innsbruck/Igls trainiert wurde. „In Summe hab’ ich 143 Trainingsfahrten absolviert. Das ist wirklich nicht wenig”, lacht Zauser.

In der Endphase der Vorbereitung liegt der Fokus nun auf Schnelligkeit und Schnellkraft. Denn: „Früher wurden die Rennen großteils in der Bahn entschieden. Durch die rasante Materialentwicklung kommt es inzwischen aber immer mehr auf den Start an. Da muss man gut dabei sein, um Siegchancen zu haben.”

Zauser fühlt sich wohl

Wie sind nun die Erwartungen für die erste Saison im Junioren-Weltcup? Zauser: „Es ist vor Beginn der Saison immer schwer einzuschätzen. Aber ich fühle mich auf der Rodel und in den Bahnen sehr wohl. Und natürlich habe ich inzwischen einiges an Erfahrung gewonnen. Ich hoffe jetzt einfach, dass ich im Winter die harte Arbeit während der Sommermonate im Rennmodus umsetzen kann.”

Das erste Weltcuprennen bestreitet er am 31. November ab 14 Uhr in Lillehammer. Die Bahn kennt er von der Trainingswoche im Oktober bestens und meint: „Es gibt einige technische Herausforderungen im oberen Teil. Die Kurven dort sind nicht so, wie wir sie sonst kennen. Besonders anspruchsvoll ist die Kurvenkombination 12-13 im unteren Teil – sie ist zweifelsohne die Schlüsselstelle.”

Neben insgesamt sechs Weltcups, stehen für Zauser in der neuen Saison auch eine Europameisterschaft, die im Rahmen des Weltcup-Wochenendes in Altenberg (16. bis 17. Dezember) als „Race in Race” gefahren wird, und am 14. und 15. Jänner 2023 die Junioren-Weltmeisterschaft in Bludenz am Rennplan.

Junioren-Weltcup 2022/2023, Rennplan:

30. November/1. Dezember 2022
1. Junioren-Weltcup Lillehammer (Norwegen)
2./3. Dezember 2022      2. Junioren-Weltcup Lillehammer (Norwegen)
9./10. Dezember 2022          3. Junioren-Weltcup Winterberg (Deutschland)
16./17. Dezember 2022       4. Junioren-Weltcup Altenberg (Deutschland)
18./19. Jänner 2023     5. Junioren-Weltcup Bludenz (Österreich)
20./21. Jänner 2023   6. Junioren-Weltcup Bludenz (Österreich)

Meisterschaften:

16./17. Dezember 2022     FIL Junioren Europameisterschaft Altenberg (Deutschland)
14./15. Jänner 2023   FIL Junioren Weltmeisterschaft Bludenz (Österreich)

Fabio Zauser während einer Trainingsfahrt in der Weltcupbahn von Lillehammer in Norwegen. | Foto: ÖRV
Der junge Imster blickt der neuen Saison mit großen Optimismus entgegen. | Foto: ÖRV
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.