Innere Stadt - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

MeinBezirk Redakteur, Fabian Franz und seine Meinung zur verkehsberuhigten City. | Foto: Mach
3

Kommentar
Endlich verringert sich Verkehrsbelastung in der Inneren Stadt

MeinBezirk Redakteur Fabian Franz hat sich Gedanken über die angekündigte Verkehrsberuhigung in der Innenstadt gemacht. Grundsätzlich freut er sich darüber. Er ist jedoch auch der Meinung, dass das Thema die Politik noch lange nicht kalt lassen wird. WIEN/INNERE STADT. Die verkehrsberuhigte Innere Stadt beschäftigte Bezirk, Stadt und Bund die letzten Jahre gleichermaßen. Auch in der ehemaligen Türkis-Grünen Bundesregierung sorgte das Thema immer wieder für Streit. Nun scheint es jedoch...

MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz findet, dass der Wahlkampf durchaus gute Ideen von den Parteien hervorbringt. | Foto: Max Spitzauer
4

Kommentar
Die City beweist, dass Wahlkampf auch gute Ideen bringt

Unter den zahlreichen Wahlkampfversprechen trumpfen die City-Politikerinnen und Politiker auch mit richtig guten Ideen auf. Dabei gibt es auch mehr Überschneidungen, als man vielleicht denken würde. WIEN/INNERE STADT. Oft wird Politikerinnen und Politikern vorgeworfen, dass diese nur am Streiten seien. Die Bezirkspolitik zeigt jedoch immer wieder, dass es auch anders geht. Etwas, das ich aktuell auch im Zuge der Interviews mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten für die...

Unser Redakteur, Fabian Franz, erklärt, warum die neue Bundesregierung auch in der Inneren Stadt für Veränderungen sorgen könnte.  | Foto: Mach
1 3

Verkehrsberuhigung
Was die neue Regierung für die Innere Stadt bewirken könnte

Lange ist eine Verkehrsberuhigung der Innenstadt schon Thema. Streitigkeiten der letzten Koalition aus ÖVP und Grünen haben hier jedoch in eine Sackgasse geführt. Die neue Regierung könnte hier jedoch schnell ins Tun kommen.  WIEN/INNERE STADT. Eine neue Bundesregierung wurde angelobt. Diese wird nicht nur auf Bundesebene für neue Chancen und neue Projekte sorgen. Sondern auch in den Bezirken, allen voran der Inneren Stadt. So könnte in etwa bei der verkehrsberuhigten City endlich was...

Unser Redakteur, Fabian Franz über die Vorteile des Jobs als Redakteur.  | Foto: Mach
3

Kommentar-Innere Stadt
Nie die Neugier an neuen Dingen verlieren

Neugierde treibt uns alle an. Es ist wichtig, diese nie zu verlieren. Es ist wichtig, sich immer für neue Dinge zu interessieren und sich auch einmal aus der eigenen Bubble zu bewegen. Nur so wird es möglich, Spannendes zu entdecken.  WIEN/INNERE STADT. Das Schöne am Job eines Redakteurs ist es, dass einem immer wieder andere Sachen begegnen und man immer Neues erfährt. So war es auch bei einem Termin in einem Concept Store in bester Lage in der Spiegelgasse. So rechnete ich anfangs mit einem...

Unser Redakteur, Fabian Franz, über die Bedeutung von aktiver Teilnahme an unserer Demokratie.  | Foto: Mach
3

Aktiv mitgestalten
Im April entscheidest du über die Zukunft der City

Immer wieder beschweren oder freuen wir uns über Projekte, über Maßnahmen oder über Entscheidungen. Aktiv beeinflussen können wir diese jedoch nur alle fünf Jahre – eine dieser seltenen Möglichkeiten, bietet die Wahl am 27. April.  WIEN/INNERE STADT. Am 27. April wählt Wien und damit auch die Innere Stadt. An diesem Tag können wir alle unsere Stadt und unseren Bezirk aktiv mitgestalten. Im Laufe der vergangenen viereinhalb Jahre konnten wir beobachten, wie sich die Innere Stadt veränderte, etwa...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini spricht über die Herausforderung, als Mann über Feminismus zu schreiben und zu sprechen. | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Über die Schwierigkeit, als Mann über Feminismus zu schreiben

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert über die Schwierigkeit, als Mann über Feminismus zu schreiben oder zu sprechen. Bei einem Besuch in der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs durfte er sich dieser Herausforderung stellen. WIEN/INNERE STADT. Sich als Mann mit vier Frauen an einen Tisch zu setzen und über Feminismus zu reden, ist eine Herausforderung. Auch wenn man sich noch so "modern" und feministisch fühlt, bleibt man doch ein Mann. Man kann versuchen, die...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert über die Nutzung von Handys, die oft den Kontakt mit anderen Menschen ersetzt. | Foto: Max Spitzauer
4

Kommentar zum "Metalab"
Wenn das Handy zum neuen besten Freund wird

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini erinnert sich an seinen Besuch im Gemeinschaftsort "Metalab". Er stellt fest, dass solche sozialen Räumlichkeiten heutzutage nur noch die Ausnahme sind. WIEN/INNERE STADT. Ein langer Arbeitstag ist vorbei, es zieht mich direkt nach Hause. Ich "haue" mich auf das Sofa und ziehe das Handy hervor. Sogleich schenke ich schnell aufeinanderfolgenden Videos meine volle Aufmerksamkeit. Ich springe von Szene zu Szene, Sport folgt auf Comedy, Comedy folgt auf...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert über die neuen Pläne für das Stadttheater in der Walfischgasse. | Foto: Max Spitzauer
4

Stadttheater Walfischgasse
Aus für Kabarett unter neuer Intendanz?

Das Stadttheater in der Walfischgasse wird mit neuen Ideen wieder öffnen. Doch geht damit ein historischer Ort für österreichisches Kabarett verloren? WIEN/INNERE STADT. Das Stadttheater in der Walfischgasse, seit Jahren leer, hat endlich neue Kuratoren gefunden. André Heller, Ursula Strauss und Ernst Molden machen auf der Bühne Platz für wienerische Musik. MeinBezirk hat berichtet: André Heller belebt das Stadttheater in der Walfischgasse Toll! Oder? Auf der einen Seite finde ich es schön,...

Michael Marbacher ist Redakteur für die Innere Stadt bei MeinBezirk. Dieses Mal macht er sich Gedanken über die Barrierefreiheit in der City. | Foto: MeinBezirk
5

Unsichtbare Barrierefreiheit
Das tägliche Mistkübel-Roulette in der City

Innere Stadt-Redakteur Michael Marbacher war zuletzt mit Wolfgang Kremser in der City unterwegs. Viele Hinternisse gibt es für sehbeeinträchtigte Menschen, etwa durch an Wand montierte Postkästen oder Mistkübel. Der Weg wird so zum Roulettespiel. WIEN/INNERE STADT. Neulich lud Neos auf einen Spaziergang durch die Innere Stadt in Bezug auf Barrierefreiheit ein. Wolfgang Kremser war dabei auch anwesend. Während des Rundgangs fragte er nach mir, dem Redakteur der Inneren Stadt: "Ist der junge Mann...

2

Am Karlsplatz
Ein Verkehrssystem, das schnell ins Wanken kommt

Ob gemischter Geh- und Radweg, Begegnungszone oder Fahrverbot: Rund um den Karlsplatz herrscht eine fragile Verkehrsorganisation. Nun sorgte zudem eine verwirrende Bodenmarkierung für Aufsehen. Braucht es ein generelles Umdenken am Karlsplatz? WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Der Karlsplatz und der Resselpark rufen bei Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplanern durchaus Sorgenfalten hervor. Wo darf man denn hier eigentlich mit dem Fahrrad oder mit dem Auto fahren oder auch nur zu Fuß gehen? Im Park...

Femizid oder Feminizid? Das fragt sich MeinBezirk.at-Redakteurin Salme Taha Ali Mohamed. | Foto: RMW
1 2

Mahnmal am Karlsplatz
Was bedeutet eigentlich der Begriff Fem(in)izid?

Am 8. März wird ein temporäres Mahnmal gegen Femi(ni)zide am Karlsplatz enthüllt. Dadurch wollen die Künstlerinnen und Künstler auf die Ursachen der Verbrechen aufmerksam machen.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Der Begriff "Femizid" ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Man begegnet ihm, wenn man die Zeitung aufschlägt, auf Instagram scrollt oder auf aktivistischen Plakaten in der Stadt. Doch nur, weil aktuell viele Menschen dieses Wort verwenden, bedeutet das nicht, dass sie seine Bedeutung auch...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Sich mit antiken Gegenständen zu beschäftigen, rückt die eigene Lebenszeit in einen ganz neuen Kontext – das konnte MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Winterthaler bei einem kürzlichen Interview für sich herausfinden. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar
Wir sind nur ein kleiner Moment in der Weltgeschichte

Sich mit antiken Gegenständen zu beschäftigen, rückt die eigene Lebenszeit in einen ganz neuen Kontext – das konnte MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Winterthaler bei einem kürzlichen Interview für sich herausfinden. WIEN/INNERE STADT/LANDSTRASSE. Kennen Sie das, wenn Sie etwas zwar wissen, aber nicht ganz realisieren? Und dann passiert eine Kleinigkeit, und es wird Ihnen schlagartig bewusst. So geht es mir, wenn ich über die Sammlung antiker Kunst nachdenke, die ich im Showroom von Christoph...

3

Kommentar
Querelen rund um autofreie Wiener City als reines Politikum

Für die Umsetzung einer verkehrsberuhigten Wiener City mittels Videoüberwachung braucht es eine Änderung in der Straßenverkehrsordnung (StVO). Die Bundes-ÖVP will den Entwurf des grünen Verkehrsministeriums jedoch nicht in die 35. StVO-Novelle aufnehmen – ein reines Politikum? WIEN/INNERE STADT. Die geplante Verkehrsberuhigung betrifft nicht nur ein kleines Grätzl, sondern wird nahezu auf die ganze Stadt Auswirkungen haben. Bereits seit 2018 wird an dem Konzept gefeilt. Eine chronologische...

Der Kampf um Gleichberechtigung ist für die queere Community noch lange nicht vorbei, findet BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner. | Foto: Alexander Mach
4

Kommentar zur Regenbogenparade
Queerer Stolz und die Last des Vorurteils

Am Samstag feierte die jährlich zum Pride Month stattfindende Vienna Pride mit der Regenbogenparade wieder ihren Höhepunkt. 300.000 Menschen zogen um den Ring, um ein Zeichen für Diversität und Gleichberechtigung zu setzen. Warum dies auch nach 27 Jahren noch genauso wichtig und relevant ist wie eh und je, erzählt BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner. WIEN/INNERE STADT. Am Wochenende ist die 27. Wiener Regenbogenparade um den Ring gezogen. 300.000 Menschen waren dabei, um Diversität zu...

Das Programm der Langen Nacht der Kirchen steht heuer vor allem im Zeichen des Kriegs in der Ukraine.  (Foto stammt aus 2019). | Foto: Alexander Müller
Aktion 5

Wieder vor Ort
Lange Nacht der Kirchen mit Schwerpunkt Ukraine-Krieg

Die Lange Nacht der Kirchen wird nach zwei Jahren Pandemie wieder vor Ort stattfinden. Insgesamt wird es über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten geben. Der Abend steht im Zeichen des Krieges in der Ukraine. ÖSTERREICH. Ab 18 Uhr öffnen sich in den Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und der Erzdiözese Wien sowie in Südtirol wieder die Kirchentüren zu einem vielfältigen Programm. Das Motto der diesjährigen „Langen Nacht" ist einem biblischen Psalm entnommen: „Am Tag sendet der...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.