Innere Stadt - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Alexander Hirschenhauser, Klubobmann der Grünen Innere Stadt, möchte den ersten Bezirk wieder beleben. | Foto: Arnold Burghardt

Grüne fordern "Lasst das Grätzel nicht veröden!"

Leerstehende Geschäftslokale und Hausgaragen prägen derzeit das Bild des Textilviertels un das Grätzel ums ehemalige Handelsgericht in der Riemergasse. Mit einer Leerstandsabgabe wollen die Grünen Innere Stadt der Verödung den Kampf ansagen. INNERE STADT. "Leerstehende Geschäftslokale und Hausgaragen laden nicht gerade zum Flanieren ein", sagt Alexander Hirschenhauser, Klubobmann der Grünen Innere Stadt. Wohnungen werden jahrelang absichtlich dem Markt entzogen, um auf eine komplett...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hermine Kramer

"Wien wählt Jesus" - Friedensflashmob

Psalm 68,27 Lobet Gott in den Versammlungen. Eigentlich, liebe Freunde, habe ich lange darüber nachgedacht, wie man das Jahr 2015 gültig empfangen könnte. Eine Riesenfeier unter Christen und Allen die sich mit uns solidarisieren, zu einem Zeitpunkt, an welchem in allen Tageszeitungen nachzulesen ist, dass Christen aus ihren Ländern fliehen müssen, nur weil sie dort vom Mammon verfolgt werden? Man sie als Christen dort nicht respektiert? Ihr Menschenrecht auf Religionsfreiheit nicht respektiert?...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hans-Georg Peitl

Null Rechte für Geschiedene Väter... werden wie Alimentationsverbrecher behandelt

Leider ist es hier in Österreich Standard das zahlende Väter wie Verbrecher behandelt werden wenn mal ein Problem auf tritt. Vom Jugendamt bekommt man glatt zu hören " Für Sie sind wir nicht zuständig, gehen Sie zu Ihrem Anwalt". Diese Aussage kam von einer Beamtin im Jugendamt aus dem 3. Gemeinde Bez. in Wien. Zudem scheint es üblich zu sein das Eingaben und Beweise nicht geprüft werden, sondern nur das bewertet wird was die Frau angibt über angebliche Alimentationssünden. Alls Einstieg kommt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alex Koba
Rechnungshof-Präsident Moser: "Gesetz bietet nicht die Transparenz, die man will." | Foto: Thomas Jantzen
11 3

"Keine Überprüfung der Partei-Finanzen"

Rechnungshof-Präsident Josef Moser übt Kritik am derzeitigen Parteiengesetz. Die Aufregung über die Nichteinhaltung der Wahlkampfkosten-Obergrenze der Parteien ist groß. Ist das Gesetz zur Kostenbeschränkung eine Fehlgeburt? MOSER: „Als das Parteiengesetz 2012 beschlossen wurde, hat der Rechnungshof darauf hingewiesen, dass man, wenn man ihn einbinden will, ihn auch mit Kontrollrechten ausstatten muss. Das hat man nicht gemacht. Man hat damals gewusst, dass man dem Rechnungshof zwar...

  • Karin Strobl
Finanzminister Hans Jörg Schelling: "Last bleibt wohl beim Finanzminister hängen." | Foto: Thomas Jantzen
4

Schelling: "Werden nachschärfen müssen"

Der Finanzminister über den Finanzausgleich neu und die geplante Steuerreform. von Karin Strobl Sie haben zu Beginn Ihres Amtsantritts in einem Interview gesagt, die Konsolidierung des Budgets sei Ihre oberste Prämisse. Mit Blick auf die nach unten revidierten Wirtschaftszahlen stellt sich die berechtigte Frage: Wie soll sich das ausgehen? SCHELLING: „Die Wirtschaftslage stellt uns einige Aufgaben. Die gute Nachricht: Für 2015 erwarten wir ein besseres Wachstum. Aber natürlich müssen wir...

  • Karin Strobl
© kunstfotografin.at
4

Roter Teppich - Hofburg - Ein Stück (Kunst-) Geschichte

Es ist so weit heute Sonntag zwischen 14.00 -16.00 werden die ca. 1800 Kunstwerke an die Besucher in der Hofburg verteilt. Die KünstlerInnen: Zsuszanna Balla Gerhard Buchacher Christoph Buchegger Irina Busurina Marie-Sophie Buxbaum Jean Pierre Cueto Julius Deutschbauer Naomi Devil Juliana Do Karim El Seroui Thomas Gänszler Sonjuschka Golovanov Tatjana Hardikov Do Laura Heneis die Kunstfotografin Tobias Hildebrandt Peter Hoiß Gustavo Juárez Gudrun xxxx Eva Kees Natalia Koreshkova Klaudia Kozma...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Do Laura Heneis - Kreativagentur Kunstfotografin
Harald Kaiser, Reinhild Pfeiffer, Josef Pfeiffer, Angela Pail, Othmar Karas, Karin Lebitsch, Walter Temmel, Ilse Gassler, Matthias Siess, Harald Popofsits, Gerhard Müllner

Südburgenländische Uhudlerdelegation trifft EU-Abgeordneten Othmar Karas im Europahaus in Wien

Über die Grenzen hinaus erfreut sich der gebietsgeschützte Uhudler, der nur in den südburgenländischen Gemeinden der Bezirke Jennersdorf und Güssing kultiviert werden darf, größter Beliebtheit. Durch diesen Wein hat die Region einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und ihren Bekanntheitsgrad gesteigert. Um die Legalisierung des Uhudlers auch nach dem Jahr 2030 zu erreichen und die Problematik der illegalen Auspflanzung zu besprechen, haben sich Vertreter aus Tourismus und Weinbau,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Reinhild Pfeiffer

David gegen Goliath - Militärgymnasiasten Wr. Neustadt gegen Immobilien-Boss

Für den Immobilienboss und rechte (oder besser "linke"?) Hand des bestgestylten Ministers Herrn K. sind die Kinder und Jugendlichen des Militärgymnasiums (MilRG) nur lästige Hindernisse : Sie sollen aus ihrer Schule verschwinden, damit ein freiwerdendes Gebäude mit Profit verhökert werden kann, und einige Leute dabei ordentlich verdienen. Gehorsam folgt der Minister: Schulschließung = Einsparung, so einfach geht das! Verzweiflung, Ratlosigkeit, ... bei den Mädchen und Burschen in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hans Mayer
Foto:© kunstfotografin.at
2 8

Kunstprojekt zum Nationalfeiertag 2014

Die Kunstfotografin Doris Laura Heneis wurde unter den zahlreichen Einreichungen von Künstler/innen "Der rote Teppich für junge Kunst" ausgewählt und so sieht die Einladung für in die Präsidentschaftskanzlei von unserem Bundespräsident Heinz Fischer aus. Foto:kunstfotografin.at Wo: Hofburg, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Do Laura Heneis - Kreativagentur Kunstfotografin
Bewohner Winfried Freund im Dachstuhl der Schwertgasse: Er ist gegen die Ausbaupläne.

Neues Gutachten lässt Dachausbau wackeln

INNERE STADT. Neue Hoffnung für die Bewohner des denkmalgeschützten Barockhauses in der Schwertgasse 3. Ein Gutachten des Bundesdenkmalamtes (BDA) wirft Zweifel auf, ob ein geplantes Bauprojekt am Haus möglich ist. Hausbesitzer Rudolf Humer möchte unter anderem eine Dachgeschosswohnung errichten. Das wird von den Bewohnern abgelehnt. „Das Bundesdemkmalamt sieht starke Probleme durch die Hanglage des Hauses,“ erzählt Bewohner Winfried Freund der BZ. „Deshalb können die geplanten Maßnahmen meiner...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christian Bunke
1 10

Kundgebung "Solidarität für Kobane"

Neben dem kurdischen Kulturverein riefen rund 30 weitere Vereine, darunter Asyl in Not, KPÖ, VsStö und andere zu einer Solidaritätskundgebung "Solidarität Rojava" auf. Laut Veranstalter folgten bis zu 7000 Demonstrierenden, dementgegen bestätigte die Landespolizeidirektion Wien rund 2000 Teilnehmer. Das Gerücht, dass sich "Islamisten" zur Ausübung von Gewalt unter die friedlich demonstrierenden KundgebungsteilnehmerInnen "einschleusten" erhärteten sich nicht, und lief die gesamte Demonstration...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Thaler
Die beiden Autoren Wolfgang Lutz (l.) und Franz Fischler: "Jugendarbeitslosigkeit ist ein Sprengsatz." | Foto: Thomas Jantzen
8

Fischler: "Unser Sozialsystem stößt an Grenzen"

Ex-EU-Kommissar Franz Fischler und Demograf Wolfgang Lutz im Interview. von Karin Strobl Ihr gemeinsames Buch „Zukunft denken“ stellt im Untertitel die Frage: „Werden es unsere Kinder besser haben?“ Warum steht am Ende ein Fragezeichen? LUTZ: „Das ist die große Frage, die sich wie ein roter Faden durch unser Buch zieht. Es gibt ja viele, die glauben, dass es mit unserer Gesellschaft abwärts geht. Und in manchen Bereichen, etwa bei Klima und Umwelt, ist es ja auch in der Tat so. Andererseits...

  • Karin Strobl

EU-Tag gegen Menschenhandel - Treffpunkt 18. Oktober Michaelerplatz

Menschenhandel geht jeden etwas an! Die schlechte Nachricht: Eigentlich ist jeder von uns in irgendeiner Art und Weise in das Netz des Menschenhandels verknüpft. Sie sagen jetzt NEIN, - ja dann gehören sie zu den wenigen Menschen in unserem Land, die z. B. nie Schokolade (auch in Eis, Kuchen und Backwaren, etc.) essen oder ein Handy (Stichwort: seltene Erden) verwenden. Und sie haben noch nie günstiges Obst oder Gemüse aus Spanien gekauft. Die gute Nachricht: Sie und wir alle können etwas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christian Patzl
Anzeige
ELSNER Pflege arbeitet ausschließlich mit Betreuungskräften, die ein Pflegezertifikat vorweisen können
6

STATT IM HEIM – DAHEIM – UND NICHT ALLEIN

Wichtige Informationen zur 24-Stunden-Betreuung Die individuelle Betreuung älterer Menschen wird ein immer größeres und wichtigeres Thema in Österreich. Im Jahr 2030 wird bereits jeder dritte Österreicher zu den über 60-jährigen zählen. Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung individueller Betreuung, denn immer mehr ältere Menschen lehnen die Unterbringung in einem Heim ab und möchten im eigenen Zuhause betreut werden, da ihnen die vertraute Umgebung Schutz und Geborgenheit bietet. Sprechen...

  • Amstetten
  • ELSNER Pflege Wien Niederösterreich Burgenland
3 1

FALL ALBERT (10) - Ich darf nicht zur Schule gehen, weil ich bei meinem Papa wohnen will!

Mein Name ist Albert, ich bin 10 Jahre alt und möchte bereits seit mehreren Jahren bei meinem Papa wohnen. Nachdem mein Wille bereits seit Jahren ignoriert wird, habe ich es Anfang August 2014 meiner Mutter unmissverständlich mitgeteilt, dass ich nun beim Papa wohnen werde. Ich war im August drei Mal mit meinem Papa bei der zuständigen Richterin, hab ihr drei Mal gesagt, dass ich nun beim Papa wohnen will. Zur gleichen Zeit hat mein Papa auch schon den Antrag gestellt, dass ich bei ihm zur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Staatssekretär Harald Mahrer: "Gefühlt steht die ÖVP wesentlich besser da, als sie öffentlich wahrgenommen wird." | Foto: Thomas Jantzen
1

"ÖVP muss auf Höhe der Zeit ankommen"

Bildung und das neue ÖVP-Programm sind Harald Mahrers größte Anliegen. von Karin Strobl Sie haben gesagt, Sie kämpfen für die Bildung „mit Leidenschaft“. Warum konnten Sie sich bei der Regierungsklausur nicht durchsetzen? HARALD MAHRER: „Durchsetzen war dort nicht die Frage. Dort ging es darum, dass wir das Bildungsthema strukturell neu aufstellen. Es ist uns gelungen, zu vereinbaren, unter Einbindung aller Beteiligten, Bildungsziele zu definieren. Weiters haben wir uns auf eine...

  • Karin Strobl
In New York traf sich Minister Andrä Rupprechter (3.v.r.) mit neun Anti-Fracking-Aktivisten: "Enorme Verschmutzung." | Foto: Alexander Haiden
1 2

Rupprechter: "Abkommen mit den USA in weiter Ferne"

TTIP, Fracking und Klima waren die beherrschenden Themen auf der USA-Reise von Minister Andrä Rupprechter. WIEN/NEW YORK (kast). Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter absolvierte auf seiner dreitägigen USA-Reise einen regelrechten Termin-Marathon. In Washington traf der sprachgewandte Tiroler auf Vertreter der Bio-, Bauern- und Milch-Lobby. Ein beherrschendes Thema war stets das geplante Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (kurz: TTIP). "Wenn es hier nicht zu mehr Offenheit und...

  • Karin Strobl
Überfüllte Rotenturmstraße
4 1

Skandal ÖVP + FPÖ verweigern Fußgängerzählung in Rotenturmstrasse und Schottentor

In der Bezirksvertretung Innere Stadt lehnt die ÖVP + FPÖ diesen Antrag der SPÖ auf Fußgängerzählung in den genannten Bereichen ab. Die ÖVP + FPÖ lehnen diese Maßnahme für die Bewohner mit einem Scheinargument ab - sie kostet Geld. Diese Entscheidung erinnert mich an die drei Menschenaffen - nix hören, nix sehen und nichts tun - es könnte sich ja was verbessern. Die SPÖ Innere Stadt wird weiterhin darauf bestehen, dass eine Überprüfung auf die Leichtigkeit und Flüssigkeit des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl Grasser

Fühlen sich Radfahrer in der Stadt sicher? Können Fussgänger sich noch sicher fühlen?

Die erste Frage stellt sich meines Erachtens nicht mehr mit Recht, weil das "schwächste Glied" im Strassenverkehr - zumindest seit die Grünen das Verkehrsressort in Wien übernommen haben - die Fussgänger sind. Deren wahre Feinde sind nach meinen Beobachtungen und Erfahrungen: Radfahrer, für die es offenbar keine gesetzlichen Regeleungen gibt, wo und wie sie fahren: Einbahnen ohne Zusatzschild "ausgenommen Radfahrer" gibt es für sie - zumindest in der "Unterstadt", d.i. der Bereich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eugen Wiederkehr
1

Konferenz zu Mythen im Donauraum 1914 - 2014

22.09.2014 Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) lud in Zusammenarbeit mit dem Karl-Renner Institut (Politische Akademie der SPÖ) und der Politischen Akademie der ÖVP in den Presseclub Concordia zur 100 Jahr-Jubiläums-Konferenz: "Der große Krieg und seine Mythen im Donauraum von 1914 bis 2014". Erhard Busek hielt eine brilliante Eröffnungsrede, in der man um die Zeit vor 100 Jahren (der Ermordung des Kronprinzen Rudolfs in Sarajewo, Ausbruch des ersten Weltkrieges, Beginn des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Elisabeth Svoboda

Speakers' Corner

Jeder, der von Behördenwillkür betroffen war oder ist, bekommt beim Speakers` Corner Ecke Schottengasse/Schottenring Gelegenheit, öffentlich seine Geschichte zu erzählen. Für eine Filmaufnahme muss eine Unterschrift vorliegen. Der Text soll verständlich für Passanten sein und von den Betroffenen selbst vorgetragen werden. Die Redezeit beträgt höchstens 15 Minuten. Jeder der Redner ist für seine Äußerungen selbst verantwortlich, die BIK übernimmt hierfür keine Haftung. Jeder der Vortragenden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Angelika Dr. Schlager
6 6

Braune Flecken in Österreichs Kellern

Kommentar von Karin Strobl Die braune Vergangenheit hat Österreich wieder einmal eingeholt. Da sympathisiert ein FPÖ-Bürgermeister einer Kärntner Gemeinde offen mit dem Nationalsozialismus. Es folgt zwar prompt der Ausschluss aus der Partei, doch seine Ortsgruppe hält ihm eisern die Treue. Und nun schockiert das Bild von fünf Männern (zwei davon wurden später ÖVP-Gemeinderäte), die in der burgenländischen Gemeinde Marz in einem Keller voller Nazi-Devotionalien auf die "Gemütlichkeit" anstoßen....

  • Karin Strobl
2 3

Polit-Umfrage: FPÖ nun vor SPÖ und ÖVP

Wären am Sonntag Nationalratswahlen, wäre die FPÖ stimmenstärkste Partei. von Karin Strobl WIEN (kast). "Wir haben es mittlerweile mit drei Mittelparteien zu tun, die in etwa gleich stark sind", bringt der Politik-Experte Thomas Hofer eine aktuelle Umfrage auf den Punkt. "Die ÖVP hat sich von der Ära Spindelegger erholt, aber insgesamt ist das Abschneiden der FPÖ für die ehemals 'Große' Koalition natürlich ein Alarmsignal." Die Studie wurde von Akonsult unter mehr als 600 wahlberechtigten...

  • Karin Strobl

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.