Telefonseelsorge Innsbruck
Daniela Humml übernimmt Leitung

- Daniela Humml (rechts) übernimmt ab Oktober 2025 gemeinsam mit Burgi Stemberger die Leitung der Telefonseelsorge Innsbruck, im Bild (v.l.) Astrid Höpperger, Daniela Humml, Burgi Stemberger
- Foto: Moriggl
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Nach 36 Jahren übergibt Astrid Höpperger die Leitung der Telefonseelsorge Innsbruck an Daniela Humml. Gemeinsam mit Burgi Stemberger wird die 36-jährige Erziehungswissenschaftlerin ab 1. Oktober 2025 das neue Leitungsteam bilden.
INNSBRUCK. Die Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck ist rund um die Uhr erreichbar und zählt etwa 1.200 bis 1.300 Anrufe monatlich und 16.000 sind es pro Jahr. Das Angebot richtet sich an Menschen in akuten Krisen ebenso wie an jene, die über längere Zeit Unterstützung suchen – telefonisch unter 142 oder über E-Mail, Chat und Messenger. Mit dem Generationenwechsel bleibt die Institution nicht nur stabil, sondern entwickelt sich auch weiter.
Rückblick auf eine Ära
Astrid Höpperger übernahm 1989 die Leitung der damals noch kleinen Einrichtung. Unter ihrer Führung wuchs das Team der Ehrenamtlichen von 50 auf über 100 Personen, die Zahl der Anrufe verdoppelte sich. „Ich bin zufrieden und stolz auf das, was in all den Jahren gewachsen ist“, sagt Höpperger. Auch der Bekanntheitsgrad der Notrufnummer 142 sei stark gestiegen. Als große Innovation der letzten Jahre nennt sie die Onlineberatung: „Die schriftliche Kommunikation ist gerade für jüngere Menschen oft der erste Schritt, sich Hilfe zu holen.“ Der Bereich wird von Burgi Stemberger geleitet, die auch künftig Teil des Leitungsteams bleibt.
Herausforderungen der Zukunft
Gesellschaftliche Umbrüche, die Digitalisierung und der Einfluss künstlicher Intelligenz stellen die Telefonseelsorge vor neue Herausforderungen. Deshalb sei es ihr besonders wichtig gewesen, ihr „Lebenswerk in gute, und auch jüngere Hände zu geben“, sagt Höpperger. Dass Daniela Humml dafür die Richtige sei, steht für sie außer Frage: „Sie hat sich in den letzten zweieinhalb Jahren hervorragend eingearbeitet.“
Neue Ausbildung startet 2026
Ein zentrales Projekt unter der Leitung von Daniela Humml wird die neue Ausbildungsrunde für Ehrenamtliche, die im Jänner 2026 beginnt. Erstmals wird sie ein ganzes Jahr dauern und sowohl für die Telefonberatung als auch für Onlineformate wie Chat und Mail qualifizieren. „Die Seelsorge war immer medienvermittelt – heute gehört auch der digitale Raum selbstverständlich dazu“, so Humml.
Daniela Humml
...geboren 1989 in Hall, hat Erziehungswissenschaften in Innsbruck studiert, engagierte sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz und absolviert aktuell eine Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin. „Ich freue mich, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Telefonseelsorge gut in die Zukunft zu führen“, sagt sie.
Astrid Höpperger
...ist 1964 in Innsbruck geboren. Sie studierte Theologie und Germanistik, absolvierte eine Supervisions-und Psychotherapieausbildung und leitete seit 1989 die Telefonseelsorge Innsbruck.

- Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr Krisenhilfe per Telefon und Onlineberatung an.
- Foto: Symbolbild/unsplash
- hochgeladen von René Rebeiz
142: Kontaktmöglichkeiten rund um die Uhr
Die Telefonseelsorge Innsbruck ist 24 Stunden an sieben Tagen unter der Notrufnummer 142 erreichbar. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail, Chat und Messenger ist über www.telefonseelsorge.at möglich. Interessentinnen für die nächste Ausbildung können sich über telefonseelsorge@dibk.at melden.
Das könnte dich noch interessieren



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.