85 Jahre Novemberpogrom
Gedenkkonzert im Ursulinensaal
- Anlässlich des 85. Jahrestages der Novemberpogrome 1938 findet im Ursulinensaal ein Gendenkkonzert statt.
- Foto: R. Kubanda
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Der staatliche Antisemitismus, der mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten begonnen hatte, fand vor 85 Jahren seinen Höhepunkt. Bei einer Gedenkveranstaltung am 8. November wird an die damaligen Geschehnisse erinnert.
INNSBRUCK. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden Synagogen und Bethäuser im gesamten Deutschen Reich in Brand gesetzt und zerstört. Jüdinnen und Juden wurden gedemütigt, misshandelt, getötet und in Konzentrationslager deportiert, Geschäfte und Wohnungen verwüstet und vernichtet. Auch in der Landeshauptstadt Innsbruck waren Jüdinnen und Juden Misshandlungen, Demütigungen, Diskriminierung, Entrechtung und Beraubungen seitens Parteistellen und Privatpersonen ausgesetzt. Vorläufiger Höhepunkt waren die grausamen Ereignisse rund um den 9. November 1938.
Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag
Der 85. Jahrestag ist Anlass für eine Gedenkveranstaltung am Mittwoch, 8. November, um 19 Uhr im Ursulinensaal (Innrain 7). Mit einem Konzert des Akademischen Symphonieorchesters Luhansk gedenkt die Stadt Innsbruck all jener Menschen, die im Zuge dieser gewalttätigen Ausschreitungen vertrieben, verschleppt oder ermordet wurden.
Einzigartiges Programm
Das Musikprogramm wurde von den beiden Dirigenten Wolfram Rosenberger und Lukas Beikircher zusammengestellt. Es berücksichtigt jüdische KomponistInnen wie Oscar Straus oder Ilse Weber genauso wie österreichische Komponisten wie Anton Webern oder Paul Hindemith, die unter der NS-Herrschaft massive berufliche Einschränkungen auferlegt bekamen und deren Werke als entartet galten.
Akademische Symphonieorchester Luhansk
Für das Konzert wurde das „Akademische Symphonieorchester Luhansk“ – ein 13-köpfiges ukrainisches Streicherensemble – eingeladen. Die Mitglieder des Orchesters mussten selbst zweimal fliehen: 2014 nach Beginn der russischen Invasion von Luhansk nach Sjewerodonezk und nach Beginn des Krieges im Februar 2022 nach Lemberg. Chefdirigent des Orchesters ist Prof. Kurt Schmid, ständiger Gastdirigent Dr. Wolfram Rosenberger, Leiter der Musikschule Innsbruck. Ausführende sind zudem Günter Lieder und Horst Schreiber (Lesung), Susanne Langbein (Gesang), Paraskevas Tsenikoglou (Klavier) und ein Querflötenquartett der Musikschule Innsbruck (Leitung: Cornelia Senoner).
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Hier gehts zum Konzertprogramm.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.