Von der Ausnahme zum Normalzustand
Große Stille rund um Innsbrucks Musikkapellen

Die Blasmusikkapellen haben – wie auch andere Musiker und Musikerinnen – keine Möglichkeit zum Auftreten. Das größte Problem: Es kann nicht gemeinsam geprobt werden, die Fähigkeiten rosten ein. | Foto: Hassl
5Bilder
  • Die Blasmusikkapellen haben – wie auch andere Musiker und Musikerinnen – keine Möglichkeit zum Auftreten. Das größte Problem: Es kann nicht gemeinsam geprobt werden, die Fähigkeiten rosten ein.
  • Foto: Hassl
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Besonders dort, wo es um Geselligkeit und Zusammenhalt geht, ist es ruhig: Auch die Blasmusikkapellen des Landes stehen still. Dabei ist diese Zeit des Jahres im Normalfall eine sehr aktive: Man bereitet sich auf die Frühjahrskonzerte vor.

INNSBRUCK. Im März 2020 hat jeder noch gehofft, es handelt sich nur um eine Übergangsphase und bald kehrt die Normalität zurück. Nun ist der Stillstand mehr zum Alltag als zum Sonderfall geworden: Mit Ausnahme einer kurzen Zeit im Sommer, ruht seither das gesellschaftliche Leben mit all seinen Veranstaltungen. Besonders laut ist die Stille bei den städtischen Musikkapellen. Um die 960 aktive Mitglieder in 18 Blasmusikkapellen gibt es in Innsbruck, die Klarinette, Tuba und Co. in die Ecke stellen mussten.

Foto: Hassl

Eine große Sehnsucht nach Normalität

Ausrückungen nennen die Blasmusikkapellen das, wenn die Mitglieder mit ihren Instrumenten und Trachten bei verschiedenen Veranstaltungen – Feste, Messen, Beerdigungen, Fürhjahrskonzerte, Schützenjahrtage – aufspielen. Doch Mitglied in einer Blasmusikkapelle zu sein bedeutet mehr, als "nur" Musik zu machen. Es ist eine Schmiede, in der Solidarität und Zusammenhalt, aber auch Konflikte ausgelebt oder mit ihnen umzugehen gelernt wird.

Vermissen Sie die Auftritte der Blasmusikkapellen?

Es gibt auch unter den Blasmusikkapellen – wie in so vielen Bereichen – eine große Sehnsucht nach Normalität: Auf den Auftritt, das Bier danach, das Gemeinschaftsgefühl. Proben sind untersagt und auch irgendwelche Pläne zu schmieden ist sinnlos, weiß Bezirksobmann der Innsbrucker Blasmusikkapellen, Markus Schlenck. "Im März haben wir noch gedacht, das tauchen wir durch. Wenn wir gewusst hätten, dass es so lange dauert, hätten wir im April wahrscheinlich auch anders gehandelt und uns anders aufgestellt", erklärt er. Einzelne haben zwischendurch geprobt: Mit Plexiglas und Klebestreifen wie z. B. die Blamusikkapelle in Vill. Doch bald war das vorbei, schließlich standen die Obmänner – auch auf Grund der ständig ändernden Verordnungen – mit halbem Fuß in rechtlicher Ungewissheit.

Markus Schlenck ist der Innsbrucker Bezirksobmann der Musikkapellen. | Foto: MK Patsch
  • Markus Schlenck ist der Innsbrucker Bezirksobmann der Musikkapellen.
  • Foto: MK Patsch
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

 

Befürchtung: Mitglieder könnten für immer verloren gehen

Blasmusikkapellen haben neben finanziellen Einbußen – angemietete Konzertsäle, Vereinsräumlichkeiten und der Ausfall von Gagen – auch mit rechtlichen Fragen – wie die jährliche Generalversammlungen, die jetzt nicht stattfinden können – zu kämpfen. Die Subventionen der Stadt und der Härtefallfonds hat den Vereinen zumindest ein großes Loch im Budget erspart. Die rechtlichen Fragen müssen auf Grund der einzigartigen Situation gemeinsam mit den Behörden ausgelotet werden. Was aber die größte Befürchtung darstellt: Man weiß nicht, wann und wie es weitergeht.
Die Nachwuchsarbeit ist bei Normalbetrieb schon eine mühselige Angelegenheit, wie Schlenck weiß: "Wenn fünf junge Musiker anfangen, bleiben in drei Jahren vielleicht zwei übrig." Sie ziehen fort, interessieren sich für andere Dinge, fangen an zu studieren und haben keine Zeit mehr für die Musikkapellen. Er befürchtet, dass sich dieser Trend durch den Lockdown verstärkt.

Landeskonzertwertungsspiel: Die Absage ist so gut wie sicher

Auch die verschiedenen Wettbewerbe, bei denen sich die Musikkapellen und Nachwuchsmusiker messen können, sind abgesagt. Alle fünf Jahre findet das Landeskonzertwertungsspiel statt, das schon einmal von 2020 auf 2021 verlegt wurde. "Höchstwahrscheinlich müssen wir das auch 2021 absagen und es dann erst in fünf Jahren durchführen. Schließlich ist auch niemand in Form, da man nicht Proben kann", zeichnet Schlenck ein wenig aussichtsreiches Bild.
Das einzige, was man jetzt machen kann, ist weiter abwarten. Die Trachten und Instrumente sind jedenfalls auf Hochglanz gebracht worden und die Proben können – sobald die Bundesverordnung es wieder erlaubt – beginnen.

Die Blasmusikkapellen haben – wie auch andere Musiker und Musikerinnen – keine Möglichkeit zum Auftreten. Das größte Problem: Es kann nicht gemeinsam geprobt werden, die Fähigkeiten rosten ein. | Foto: Hassl
Foto: Hassl
Foto: Hassl
Foto: Hassl
Markus Schlenck ist der Innsbrucker Bezirksobmann der Musikkapellen. | Foto: MK Patsch
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.