Klettersteig
Sicherheit am Klettersteig: Alpenverein stellt Videoreihe vor

Sicherheit am Klettersteig: Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora, Gerhard Gstettner (Obmann Climbers Paradise Tirol), Thomas Wanner und Michael Larcher (Abteilung Bergsport Österreichischer Alpenverein) | Foto: Kapferer
3Bilder
  • Sicherheit am Klettersteig: Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora, Gerhard Gstettner (Obmann Climbers Paradise Tirol), Thomas Wanner und Michael Larcher (Abteilung Bergsport Österreichischer Alpenverein)
  • Foto: Kapferer
  • hochgeladen von Stephanie Kapferer

INNSBRUCK (sk). Das Klettersteiggehen in Österreich boomt! Jährlich nimmt die Anzahl an Anfängern auf den Klettersteigen zu, leider auch die Zahl der Notfälle aufgrund von Blockierung, Erschöpfung und Unsicherheit.

Die meisten Rettungseinsätze können aber unter der Berücksichtigung einiger Regeln vermieden werden. Um die Kletterbegeisterten auf diese Regeln hin zu sensibilisieren hat der Alpenverein in Kooperation mit Climbers Paradise Tirol eine Videoreihe zum Thema „Sicherheit am Klettersteig“ realisiert. Klettersteige machen Spaß und führen uns in die entlegensten Regionen der Bergwelt. Doch unbeschwert unterwegs sein und die Landschaft genießen kann nur, wer sich schon im Vorfeld auf die jeweilige Tour und auf das Klettersteiggehen vorbereitet.

Steigende Unfallzahlen

Die Zahl an Rettungseinsätzen an Klettersteigen steigt stetig an und zeigt somit, dass Klettersteiggehen häufig unterschätzt wird. Auffällig ist, dass vor allem Unverletzte geborgen werden müssen. Die Unfallursachen sind vor allem ein falscher Umgang mit der Ausrüstung, fehlende Tourenplanung, falsche Selbsteinschätzung und die fehlende Klettertechnik. Der häufigste Grund, warum Notrufe überhaupt abgesetzt werden ist die Erschöpfung. Die Personen befinden sich aus verschiedensten Gründen in einer misslichen Lage und kommen am Klettersteig nicht weiter.

„Der Grund bei den tödlich verlaufenden Unfällen ist fast ausschliesslich der Verzicht auf das Klettersteig-Set. Wenn man glaubt man braucht dieses Set nicht, weil man fit genug ist, hat man natürlich auch keine Sicherung - daher sind die häufigsten tödlichen Ereignisse, Stürze aufgrund fehlender Selbstsicherung“, erklärt Michael Larcher, Abteilung Bergsport Österreichischer Alpenverein.

Im Winter die Piste, im Sommer der Klettersteig

Dass Klettersteiggehen zu den beliebtesten Alpinsportarten im Sommer gehört, zeigt auch die Zahl neu hinzugekommenen Klettersteige. „Waren es 2016 noch 336 sind es in diesem Jahr schon 395 Klettersteige in ganz Österreich“, betont Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora.
Aus diesem Grund will der Alpenverein gemeinsam mit Climbers Paradise Tirol auf die Regeln im Klettersteig aufmerksam machen, damit alpine Notlagen beim Begehen von Klettersteigen vermieden werden können. Bereits im Sommer 2019 wurden die Videoreihe „Sicherheit am Klettersteig“ in Tirol gedreht. Gerhard Gstettner, Obmann des Vereins Climbers Paradise Tirol betont, dass das Thema Klettersteigen zum urlaubsentscheidenden Angebot in Tirol dazu gehört und die Sicherheit der Einheimischen und Gäste zu den Kernthemen des Vereins gehören.

„Der Verein Climbers Paradise vermarktet zusammen mit der Tirol Werbung das Spitzenangebot im Bereich des Klettersports für 15 Tourismusverbände. In unserem Kooperationsgebiet gibt es in inzwischen 85 Klettersteige - für Anfänger bis Profis“. Climbers Paradise Tirol hat seinen Ursprung in Imst und ist heute das Kletterportal für Tirol. Topos, Skizzen, Schwierigkeitsgrade, Bewertungen, aktuelle Informationen rund ums Klettern sind auf der kostenlosen Plattform www.climbersparadise.com zu finden. „Wir vermarkten die Speerspitze des Kletterangebots von Tirol“, ergänzt Gstettner.

Das Ergebnis des Drehs sind fünf innovative Lehrvideos, die die wichtigsten Punkte zur Sicherheit am Klettersteig ansprechen. Dazu wurden die Themengebiete Ausrüstung, Tourenplanung, die verschiedenen Arten und Schwierigkeiten und auch wertvolle Tipps und Verhaltensregeln zum Begehen von Klettersteigen ausgearbeitet und verfilmt. „Was nützt einem das beste Equipment, wenn man es nicht richtig und konsequent bedienen kann", so Michael Larcher, Leiter der Bergsport-Abteilung im Alpenverein. „Die richtige Planung, die Beherrschung und Kenntnis über die Ausrüstung sowie vor allem das Einschätzen des eigenen Könnens sind unumgänglich bei Aktivitäten am Klettersteig.“

Sicherheit am Klettersteig: Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora, Gerhard Gstettner (Obmann Climbers Paradise Tirol), Thomas Wanner und Michael Larcher (Abteilung Bergsport Österreichischer Alpenverein) | Foto: Kapferer
Michael Larcher demonstriert hier das Klettersteig-Set, das für die nötige Sicherheit am Klettersteig sorgt. | Foto: Kapferer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.