Kulturamt Innsbruck
Vielfältige und engagierte Ideen: Kulturstrategie 2030

- Innsbruck-Kulturstadt der Berge
- Foto: weiberwirtschaft.at
- hochgeladen von Anna Wieser
INNSBRUCK. Die Erstellung der Kulturstrategie Innsbruck 2030 schreitet zügig voran. Die Ergebnisse aus den Workshops werden reflektiert, diskutiert, verdichtet und im März wird der Entwurf veröffentlicht und begutachtet. Ziel ist es, bis Mitte des Jahres, die Kulturstrategie der Stadt Innsbruck, zur Beschlussfassung vorzulegen.
Am 10. Jänner trafen sich die Mitglieder des Kulturausschusses, um über die Entwürfe zu diskutieren.
Mitglieder Kulturausschuss
- Irene Heisz (SPÖ)
- Christoph Appler (ÖVP)
- Andrea Dengg (FPÖ)
- Thomas Lechleitner (GRÜNE)
- Dejan Lukovic (GRÜNE)
- Mesut Onay (ALI)
- Theresa Ringler (Für Innsbruck)
- Dagmar Klingler-Newesely (NEOS)
- Astrid Denz (FPÖ)
Weitere Sitzungsteilnehmer
- Uschi Schwarzl (Stadträtin-GRÜNE)
- Isabelle Brandauer (MA V Kulturamt)
- Rita Hebenstreit (MA V Kulturamt)
- Claudia Jochum (Praktikantin MA V Kulturamt)
- Thomas Philipp (LIquA)
- Aliette Dörflinger (Dörflinger Consulting & Facilitation)
Themen der Sitzung
Die präzise Bestimmung der Rolle des Stadtmagistrats ist notwendig:
- Kernaufgaben der Stadt
- Maßnahmenumsetzung von der Stadtverwaltung
- Städtische Kulturpolitik und Kulturverwaltung
Eine Priorisierung der Maßnahmenvorschläge erscheint sinnvoll, wenn sie den Blick auf die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale von Innsbruck lenkt. Wichtig auch die Berücksichtigung der bestehenden Vielfalt im Kunst- und Kulturbereich, wo aufgebaut werden sollte.
Besondere Beachtung für kulturelle Bildung, kulturelle Teilhabe oder Stadtteilkultur:
Hier sollte die kulturelle Vernetzung zwischen den Vereinen in den Stadtteilen gefördert werden, die vor Ort lebenden Menschen in die kulturelle Weiterentwicklung miteinzubeziehen und mit den bestehenden Strukturen und Partnern (ISD-Stadtteiltreffs), zusammenzuarbeiten.
Angesprochen wurde auch die Coronakrise für Kultur und Tourismus, die Möglichkeiten der Beteiligung an kulturpolitischen Entscheidungsprozessen und Kunst, Kultur im Kontext von Kommunikation, Marketing und Medien.
Ende Jänner wird eine sieben Personen Gruppe an den Maßnahmenvorschlägen arbeiten.
Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Monika Abendstein (bilding-Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche)
- Karl C. Berger (Tiroler Volkskunstmuseum)
- Isabell Gabbe (Departement für Musikpädagogik Innsbruck der Universität Mozarteum Salzburg)
- Petra Pölzl (Tiroler Künstler:innenschaft-Kunstpavillon & Neue Galerie)
- David Prieth (p.m.k., skin on marble, Kulturkollektiv Contrapunkt)
- Helene Schnitzer (TKI-Tiroler Kulturinitiativen)
- Nicola Weber (WEI SRAUM. Designforum Tirol)
Advisory Board
32 Personen aus Kunst und Kultur, aber auch aus relevanten Bereichen wie Wissenschaft, Bildung, Jugend, Soziales, Integration, Tourismus, Kreativwirtschaft oder Stadtplanung werden um Rückmeldungen zu den Vorschlägen gebeten.
https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur
https://www.kulturstrategie-innsbruck.at/
https://www.innsbruck.at/
https://www.meinbezirk.at/




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.