Autobahneinhausung Sieglanger
"Wir wollen Maßnahmen, keine Wortfetzen"

Der Ansturm auf die Informationsveranstaltung der IG Einhausung West war groß. | Foto: Michael Steger
4Bilder
  • Der Ansturm auf die Informationsveranstaltung der IG Einhausung West war groß.
  • Foto: Michael Steger
  • hochgeladen von Michael Steger

Selbst die Organisatoren der Interessengemeinschaft (IG) Einhausung im Sieglanger hatten nicht mit derart großem Interesse für ihre Informationsveranstaltung gerechnet. Am Ende blieb kaum ein Sitz leer. Die Bürger fordern die Einhausung der Autobahn zum Schutz ihrer Gesundheit und der, der zukünftigen Generationen. 

INNSBRUCK. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten vergangenen Freitag der Einladung der IG Einhausung, sich bei einer Infoveranstaltung im Pfarrsaal Sieglanger, mit den Plänen für eine Tieferlegung und Einhausung der Autobahn A12 von Sieglanger bis nach Kranebitten vertraut zu machen. Für beide Stadtteile gilt, dass der Lärm der Autobahn eine große Belastung für die Bürgerinnen und Bürger darstellt. Die Interessengemeinschaft spricht von einem Einzugsgebiet von bis zu 35.000 Anwohnenden, die von der baulichen Maßname profitieren würden. "Gerade die Zeit der Pandemie, wo kaum Autos über die Autobahn gefahren sind, hat uns zusätzlich sensibilisiert", sagt Bernhard Hofer von der IG Einhausung. Ihr gehören Bewohner von Sieglanger, Mentlberg, Klosteranger, Kranebitten, Höttinger Au und Völs angehören. Sie alle wollen die Lärmsituation und damit einhergehend die Lebensqualität verbessern. "In der Vergangenheit hat man Berichte auch in den Medien gehört, was nicht alles möglich ist und was die ASFINAG plant, doch in Wahrheit geben uns diese Wortfetzen nichts mehr. Wir wollen konkrete Möglichkeiten sehen, deshalb haben wir das selbst gemacht und wollen jetzt die Politik zum Handeln auffordern", so Hofer weiter.

Die Einhausung der Autobahn könnte die Stadtteile in vielerlei Hinsicht aufwerten.  | Foto: Norbert Gratzer
  • Die Einhausung der Autobahn könnte die Stadtteile in vielerlei Hinsicht aufwerten.
  • Foto: Norbert Gratzer
  • hochgeladen von Michael Steger

Lärm macht krank

Monika Politakis, die, wie sie sagt, in der Dr. Stumpf-Straße lebt und ebenfalls lärmgeplagt ist, ist eine der Bürgerinnen aus der Höttinger Au, die der Interessengemeinschaft angehört. "Seit Jahren können wir nur mehr mit geschlossenen Fenstern schlafen, und wer das Naherholungsgebiet Innsbruck West bis nach Kranebitten nutzen will, kommt genervt und gestresst nach Hause, da der Lärm am Inn entlang unerträglich ist. Pendler, die mit dem Rad nach oder von Innsbruck kommen, müssen neben der Leitplanke einer der meistbefahrenen Autobahnen Österreichs fahren", sagt Politakis und berichtet über die gesundheitsschädigenden Auswirkungen des Lärms, vor denen auch Mediziner immer wieder warnen. "Die Einhausung der Autobahn darf nicht vom Geld abhängig sein. Jeder Euro, der in einen sinnvollen Lärmschutz investiert wird, ist ein Euro, der in die Gesundheit der Bevölkerung auf weite Generationen investiert wird", ergänzt Politakis.

V.l. Bernhard Hofer, Monika Politakis und Harald Schwaiger von der IG Einhausung. | Foto: Michael Steger
  • V.l. Bernhard Hofer, Monika Politakis und Harald Schwaiger von der IG Einhausung.
  • Foto: Michael Steger
  • hochgeladen von Michael Steger

Zunehmende Lärmbelastung

Auch Harald Schwaiger gehört zu den Menschen, die durch den Lärm in der Höttinger Au geplagt sind. "Seit 28 Jahren bin ich mit der Lärmsituation vertraut und ich kann Ihnen berichten, dass der Lärm immer schlimmer wird, da der Verkehr über die A12 stetig zunimmt" so Schwaiger, der sich mit den technischen Fakten rund um den Lärm und der Einhausung im Rahmen der Interessensgemeinschaft beschäftigt. Anhand einer Lärmkarte, die auch den Innsbrucker Politikern bekannt sei, und vom Verkehrsministerium stammt, zeigt er die stark belasteten Wohngebiete, wo der Lärm mit über 65 dB gemessen wird. "Die ASFINAG misst den Lärm in einer Höhe von vier Metern, weiter oben ist er aber noch deutlich stärker, da die Schallschutzwand dort nicht mehr wirkt. Diese Schallschutzwand verdient ihren Namen nicht. Sie ist die älteste Österreichs. Die ASFINAG hat das erkannt und weiß, dass sie handeln muss. Sie will aber den leichtesten Weg und eine sieben bis acht Meter hohe Schallschutzwand bauen, die bis nach Telfs reichen soll." so Schwaiger.

Die Lärmkarte für den Westen der Stadt.  | Foto: Bundesministerium
  • Die Lärmkarte für den Westen der Stadt.
  • Foto: Bundesministerium
  • hochgeladen von Michael Steger

Innsbruck an den Inn

Schwaiger verweist auf Projekte in Zürich, München und Berlin, wo auch aus städtebaulicher Sicht, die Autobahnen tiefergelegt werden. "Stellen Sie sich eine längliche Tiefgarage vor, von der Autobahnabfahrt Innsbruck West bis zur CYTA. Das ist eine Fläche von 100.000 Quadratmetern, die man der Gesellschaft mit sinnvollerem Nutzen zurückgeben könnte. Als Initiative sagen wir ‚Innsbruck an den Inn‘. Die Innsbrucker Stadtteile sollen sich wieder verbinden", so Schwaiger, der sich eine trennende Wand zwischen den Stadteilen nicht vorstellen kann. 

Kosten

Schwaiger verweist darauf, dass vielleicht nicht alle 35.000 Menschen im Einzugsgebiet gleichermaßen stark betroffen sind, aber selbst wenn es nur 20 Prozent wären, dann sind das immer noch sehr viele Menschen, denen man etwas Gutes tut. "327 Millionen pro Jahr sind die Mauteinnahmen alleine in Tirol. Das Projekt hingegen wird in etwa 150 - 170 Millionen Euro kosten. Da ist aber noch keine etwaige EU-Förderung abgezogen. Alles, was es braucht, ist, dass wir unsere Politiker dazu bringen, dem Bürgermeister den Auftrag zu erteilen, dass er in die Gänge kommt", so Schwaiger, der abschließend für Unterschriften für die Petition zur Einhausung wirbt. 

Weitere Nachrichten aus Innsbruck lesen Sie hier. 

Der Ansturm auf die Informationsveranstaltung der IG Einhausung West war groß. | Foto: Michael Steger
Die Einhausung der Autobahn könnte die Stadtteile in vielerlei Hinsicht aufwerten.  | Foto: Norbert Gratzer
Die Lärmkarte für den Westen der Stadt.  | Foto: Bundesministerium
V.l. Bernhard Hofer, Monika Politakis und Harald Schwaiger von der IG Einhausung. | Foto: Michael Steger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.