Lärmschutz

Beiträge zum Thema Lärmschutz

SPÖ Bezirksparteivorsitzender Landesrat Heinrich Dorner mit SPÖ Vizebürgermeister Jürgen Hofer am Bahnhof Deutschkreutz.
 | Foto: Patrick Brenner
3

Neuer Verladeplatz
Modernisierung des Bahnhofs Deutschkreutz startet 2026

Ab 2026 wird in Deutschkreutz kräftig gebaut. Mit der Verlegung der Güterverladestelle und der umfassenden Modernisierung des Bahnhofs wird eines der zentralen Infrastrukturprojekte des Mittelburgenlandes umgesetzt. Ziel ist es, die Bevölkerung im Ortszentrum deutlich zu entlasten und gleichzeitig den öffentlichen Verkehr zukunftsfit zu machen. DEUTSCHKREUTZ. Der Startschuss für die Bauarbeiten an der neuen Güterverladestelle steht nun fest und fällt auf 2026, die Fertigstellung ist für 2027...

So sieht der neugestaltete Lugger-Platz aus Vogelperspektive aus. Nach zahlreichen Lärmbeschwerden setzt die Stadt nun Maßnahmen um.  | Foto: IKM/Bär
2

O-Dorf
Wird es jetzt ruhiger am Alois-Lugger-Platz?

Anwohner beklagten lauten Lärm durch Scooter, Radfahrer und Ballspiele am DDr.-Alois-Lugger-Platz. Die Stadt Innsbruck setzt jetzt, nach der Pilotphase, auf klare Regeln, Jugendbetreuung und mehr Sicherheit. INNSBRUCK. Seit der Neugestaltung im Sommer 2025 gilt der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Innsbrucker O-Dorf als beliebter Treffpunkt. Gleichzeitig führten Scooter, Ballspiele und Radfahren bis spät in die Abendstunden zu Beschwerden. Anwohner fühlten sich in ihrer Nachtruhe gestört (wir...

"ORF Bürgeranwalt" Redakteurin Kristina Schmidt-Labenbacher im Interview mit einem betroffenen Anrainer | Foto: Tatschl
Video 27

Der "ORF Bürgeranwalt" in Silz
Lärmschutzwand statt Maschendrahtzaun

Der letzte Gemeinderatsbeschluss in Silz  ging erneut gegen die Errichtung einer Lärmschutzwand aus. Trotz der Faktenlage der durchschnittlichen Grenzüberschreitung von 15dB. Diese wurde  durch die aufwändige lärmtechnische Messung durch die ÖBB eindeutig festgestellt. Daraufhin kontaktierten betroffene AnrainerInnen den "ORF Bürgeranwalt", um erneut Bewegung in die Sache zu bringen und eine einvernehmliche Lösung des bereits mehr als zwei Jahrzehnte dauernden Streits zu forcieren. SILZ: Am...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
v. l.: Margareten-Bezirkschef Michael Luxenberger (Grüne), Monika Gugel vom Awareness Team (AwA*) und der Bezirksvorsteher-Stellvertreter aus Mariahilf, Paul Stein (Grüne), waren bei dem gemeinsamen Austausch vor Ort.  | Foto: BV5
7

Austausch
Wie die Wientalterrasse nicht zum Konfliktherd werden soll

Die Wientalterrasse ist ein beliebter Treffpunkt an lauen Sommerabenden. Sehr zur Freude vielen Besuchenden, aber auch zum Ärger mancher Anrainerinnen und Anrainern. Bei einem Beteiligungstreffen wurden nun Ideen gesammelt, wie ein gutes Miteinander gelingen kann. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Mit Sitzgelegenheiten zwischen grünen Sträuchern, Holzplanken unter den Füßen und dem Blick auf den Wienfluss bietet die Wientalterrasse eine kleine Auszeit vom Alltag. Vor allem an warmen Sommer- und...

Günter Fritz (Regionalleiter Planung, ASFINAG), LR René Zumtobel und GF Stefan Siegele (ASFINAG) beim Lokalaugenschein Lärmschutz Zirl-Inzing (vlnr). | Foto: ASFINAG
10

Austelle der ASFINAG auf der A12
Neuer Lärmschutz für Zirl und Inzing liegt im Zeitplan

Fertigstellung bis Dezember geplant – ASFINAG investiert 8,5 Millionen Euro in die Verbesserung der Lebensqualität. ZIRL. Vor kurzem überzeugte sich Verkehrslandesrat René Zumtobel vor Ort über den Fortschritt der Arbeiten zum neuen Lärmschutz Zirl-Inzing auf der A 12 Inntalautobahn. Die Arbeiten liegen dort im Zeitplan, die Fertigstellung erfolgt im Dezember. Seit Mai wird an einem deutlich spürbaren Ausbau des Lärmschutzes für Zirl und Inzing gearbeitet. „Es freut mich, dass die ASFINAG mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anrainerinnen und Anrainer dürfen sich freuen: Wer keine Lärmschutzwand bekommt, bekommt geförderte Lärmfenster. | Foto: ÖBB
5

Einstimmig beschlossen
Wernberger (Bahn-)Lärmschutz kommt fix

Endlich fixiert: Die Bahnstrecke zwischen Föderlach und Gottestal bekommt Lärmschutzmaßnahmen. Hauser, die nicht geschützt werden, bekommen geförderte Lärmschutzfenster. WERNBERG. In der letzten Wernberger Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause wurde unter anderem auch der Abschluss der Vereinbarung zwischen ÖBB, Land Kärnten und Gemeinde Wernberg bezüglich der Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bahnstrecke von Föderlach bis Gottestal präsentiert. "Konsequente Arbeit""Konsequente Arbeit und ein...

Bgm Stefan Schiestl an der Achenseestraße, wo im Bereich Oberdorf und Erlach eine Lärmschutzwand errichtet wird.
3

Wiesing
Lärmschutzwand in Wiesing zum Schutz der Bürger

Im Bereich Oberdorf und Erlach wird eine Lärmschutzwand errichtet, um die Bewohner dort zu entlasten. WIESING. Die hohen Belastungswerte der Messungen im betroffenen Bereich ist das Argument, die die Zustimmung des Landes Tirol für dieses Projekt bestärken. Vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Landesstraßen und Radwege, wurde vorab eine lärmtechnische Untersuchung im Bereich der B181 Achenseestraße in Auftrag gegeben. Der Bericht dazu liegt der Gemeinde vor und zeigt, dass durch die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Blaue Akustikmatten aus Niederösterreich als Satelliten-Lärmschutz, montiert im Inneren der Spitze einer Trägerrakete. Symbolbild. (Abgebildet ist die europäische Trägerrakete Ariane 6, die Akustikmatten von Beyond Gravity Austria werden an einen US-Raketenhersteller geliefert). | Foto: ESA/CNES/Arianespace
4

Akustikmatten
Erstmals Lärmschutz für Satelliten aus Berndorf

Österreichs größtes Weltraumunternehmen, Beyond Gravity Austria, startete eine neue Produktlinie und lieferte erstmals Akustikmatten für die Spitze einer Trägerrakete. Mit den Spezialakustikmatten aus Berndorf werden Satelliten vor dem extremen Lärm beim Raketenstart geschützt. BEZIRK BADEN/BERNDORF. Neben Thermalschutz für Satelliten und Trägerraketen startete Beyond Gravity Austria eine neue Produktlinie. Erstmals lieferte das Unternehmen spezielle Akustikmatten für die Spitze einer...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Verkehr rollt und damit auch die Mittel, die das Wipptal im Zuge der "Lebensverbesserungsabgabe" bekommt. Schönbergs Forderung nach mehr von den Mautgeldern werden nicht erhört. Dafür werden mehrere Gründe ins Treffen geführt. | Foto: Kainz
5

Wipptal-Stubai
Rastner: "Die Mautgelder sind sehr gerecht verteilt"

Der ehemalige Wipptaler Planungsverbandsobmann Alfons Rastner verteidigt den Schlüssel für die Aufteilung der rund sechs Millionen Euro schweren "Lebensverbesserungsabgabe". MEINBEZIRK: Herr Rastner, Sie waren in den 1990er-Jahren dabei, als im Wipptal der Aufteilungsschlüssel für die Mautgelder der Asfinag festgelegt wurde. Rastner: Ja. Deshalb melde ich mich aus meinem politischen Ruhestand zu Wort. Ich mische mich sonst nirgends mehr ein, aber nach Rücksprache mit meinem Nachfolger,...

V.l.: VP-Klubobmann Jakob Wolf, LR Astrid Mair, VP-Verkehrssprecher Florian Riedl, LA Iris Zangerl-Walser und AAB-Bezirk-GF Thomas Leitgeb | Foto: Kainz
4

Schönberg
Polit-Vertreter am Stammtisch zu Verkehr und Sicherheit

Die Veranstaltungsreihe des AAB (Arbeitnehmerbund der Volkspartei) machte am Dienstag Halt im Hotel Stubai in Schönberg. SCHÖNBERG. Es war eine konstruktive Diskussion am Dienstag im Hotel Stubai in Schönberg. Interessierte Bürger waren eingeladen, mit namhaften Polit-Vertretern über das Thema Verkehr und Sicherheit zu sprechen. Rede und Antwort standen Sicherheits-LR Astrid Mair, VP-Klubobmann Jakob Wolf, LA Iris Zangerl-Walser und VP-Verkehrssprecher LA Florian Riedl. Alle erwähnten Politiker...

Seit kurzem gilt 130 km/h auf der A9, jetzt soll Lärmschutz her. | Foto: MeinBezirk
3

In Premstätten
Jetzt wird Lärmschutz entlang zweier Autobahnen gefordert

Premstättens Ortschef Matthias Pokorn prescht mit Forderung nach Lärmschutz entlang der A9 und A2 im Gemeindebereich vor. Bei der Asfinag reagiert man darauf zurückhaltend. PREMSTÄTTEN. Seit der Abschaffung des sogenannten IG-L-Hunderter an Teilstecken der Pyhrnautobahn (A9) und Südautobahn (A2) rund um den Knoten Graz-West im heurigen Jahr zu Ostern hat sich anscheinend auch für die Anrainerinnen und Anrainer der Marktgemeinde Premstätten etwas geändert. Die Dezibel-Grenze"Vor allem durch die...

Die Initiative Lebensraum Kranebitten präsentierte bei der Bürgerversammlung die Anliegen von Kranebitten. Im Bild (v.l.): Leiterin des Stadtteil Vereins Igls Maria Zimak, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Daniel Tschofen von ILK. | Foto: Huber
4

Stadt Innsbruck reagiert auf Anliegen
Bürgerversammlung in Kranebitten

Trotz schönen Wetters ist der Pfarrsaal Kranebitten zur Bürgerversammlung am Donnerstag, 12. Juni, voll. Auf dem Programm standen viele langjährige Anliegen der Kranebitterinnen und Kranebitter – mit durchaus positiven Aussichten. INNSBRUCK. "Das macht Politik aus", betont Bürgermeister Johannes Anzengruber bei der Bürgerversammlung in Kranebitten. Die Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) präsentierte die Anliegen der Kranebitter Bewohnerinnen und Bewohner. Positive Aussichten gibt es unter...

Andreas Bors fordert Lärmschutz für die Tullner. | Foto: FPÖ NÖ
3

Neuaigen, Mollersdorf, Trübensee
FPÖ fordert erneut einen Lärmschutz

Bors: „Wenn Geld für Millionenprojekte wie Tierquerungen oder den Nibelungenplatz da ist, muss auch für den Schutz unserer Bürger etwas möglich sein!“ TULLN. Seit Jahren fordern die Freiheitlichen Verbesserungen beim Lärmschutz entlang der Schnellstraße S5 – insbesondere für die stark betroffenen Katastralgemeinden Neuaigen, Mollersdorf und Trübensee. Doch trotz der enormen Lärmbelastung bleibt die ASFINAG weiterhin untätig. Die jüngsten Lärmmessungen der ASFINAG, laut denen der Lärmpegel...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wer gegen ortspolizeiliche Verordnungen verstößt, muss laut BH Linz-Land mit Geldstrafen bis zu 220 Euro rechnen.  | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
3

Lärmschutz
Wann der Nachbar in der Region Enns den Rasen mähen darf

In vielen Gemeinden der Region gibt es Verordnungen, einige setzen auf freiwillige Beschränkungen. REGION ENNS. Sobald im Frühling die Rasen sprießen, röhren auch wieder die Rasenmäher – oft frühmorgens oder am Sonntag, wenn viele eigentlich ihre Ruhe wollen. Der Lärm von Benzinmähern, Motorsensen oder Hochdruckreinigern nervt besonders dann, wenn er regelmäßig Ruhezeiten durchbricht. Daher erlassen viele Gemeinden sogenannte Lärmschutzverordnungen, die den Betrieb lärmintensiver Geräte...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bis Anfang Dezember sollen entlang der A12 neue, moderne Lärmschutzwände errichtet beziehungsweise bestehende erneuert werden.  | Foto: ASFINAG/EQ-Vis
3

Bauvorhaben der ASFINAG auf A12
Lärmschutz für Bereiche Eigenhofen, Dirschenbach und Inzing

Die Anwohner entlang der Inntalautobahn (A12) dürfen auf spürbare Verbesserungen ihrer Lebensqualität hoffen. Die ASFINAG startet ab dem 19. Mai 2025 umfassende Arbeiten zum Ausbau des Lärmschutzes in den Bereichen Eigenhofen, Dirschenbach und Inzing. REGION. Ziel der Maßnahmen ist eine nachhaltige Reduktion der Lärmbelastung für die angrenzenden Wohngebiete. Bis Anfang Dezember sollen entlang der A12 neue, moderne Lärmschutzwände errichtet beziehungsweise bestehende erneuert werden. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das PORG Volders liegt nur wenige Meter von der Autobahn entfernt – ohne ausreichenden Schutz vor Verkehrslärm. | Foto: Symbolbild: Fahler
2

Mehr Ruhe für Volders
ASFINAG investiert 2,5 Millionen Euro in Lärmschutz

In Kürze verbessert die ASFINAG mit neuen und erweiterten Lärmschutzwänden im Bereich Volders nicht nur die Lebensqualität für Anrainerinnen und Anrainer, sondern schützt künftig auch die Schülerinnen und Schüler des angrenzenden Gymnasiums. VOLDERS. Ab 19. Mai startet die ASFINAG mit umfangreichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes entlang der A 12 Inntalautobahn im Bereich Volders. Geplant ist der Ausbau bestehender sowie die Errichtung neuer Lärmschutzflächen und -wände. Davon...

Die Anrainerinnen und Anrainer wurden bereits im Vorfeld über die Maßnahmen informiert. Denn: Speziell während der Abbrucharbeiten der bestehenden Lärmschutzwände und bei der Pfahlherstellung für die neuen Wände kann es zu einer temporär höheren Lärmbelastung kommen. | Foto: ASFINAG/EQ-Vis
2

Ausbau/Neubau des Lärmschutzes
Neuer Lärmschutz auf A12 bei Telfs-Pfaffenhofen

ASFINAG investiert 5,5 Millionen Euro in die Erhöhung der Lebensqualität auf der inntalautobahn bei Telfs: Fertigstellung des Lärmschutzes ist bis Anfang Dezember geplant. TELFS/PFAFFENHOFEN. An der A 12 Inntalautobahn bei Telfs-Pfaffenhofen modernisiert die ASFINAG den bestehenden Lärmschutz und baut sogar die Lärmschutz-Fläche für beide Gemeinden deutlich aus. Die ASFINAG investiert dafür 5,5 Millionen Euro. Für die Verkehrsteilnehmenden entstehen durch die Arbeiten keine Behinderungen – es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Dezibel-Messung am Eisernen Tor. Lärm gehört mittlerweile ins Stadtleben. Gesund sei dies nicht.  | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
6

Tag gegen Lärm
Wenn Vögel über den Stadtlärm zwitschern müssen

Anlässlich des internationalen Tages gegen Lärm in Graz wurde am Eisernen Tor in Graz auf Lärm in Graz aufmerksam gemacht. Auch hier zeigten hohe Messungen wieder, wie viele Geräusche uns täglich umgeben.  GRAZ. Wir sind ihn teilweise schon gewohnt: den Umgebungslärm. Erst wenn man raus aus der Stadt und weg vom Lärm der Autos, der Straßenbahnen und der Baustellen kommt, realisiert man, wie man ständig beschallt wird. Um auf diesen Lärm und was er auslösen kann, aufmerksam zu machen, gab es am...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
"Zu viel Verkehr und zu hohes Tempo erhöhen für Anrainerinnen und Anrainer die Belastung", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Kara
3

"Schädlich"
Jede dritte Person in Kärnten von Verkehrslärm betroffen

Jede 3. Person in Kärnten ist von Verkehrslärm belastet, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ anlässlich des morgigen Tags gegen Lärm auf aktuelle Daten der Statistik Austria hin. 83 Prozent davon geben den Kfz-Verkehr als Ursache an. KÄRNTEN. Verkehrslärm betrifft viele Menschen in Kärnten. "Zu viel Verkehr und zu hohes Tempo erhöhen für Anrainerinnen und Anrainer die Belastung", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Im aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria gaben 34 Prozent...

Leserbrief
Silzer Gemeinderat stimmt gegen die GESUNDHEIT seiner Bürger ab!

Über die Notwendigkeit braucht nicht allzuviel diskutiert werden, da alle Parameter für eine Lärmschutzwand stehen. Im Jahr 2019 wurde eine "Lärmtechnische Untersuchung Gemeinde Silz" von den ÖBB erstellt, mit dem Ergebnis, dass eine massive Pegelüberschreitung in der Nacht von 15dB erreicht wird. (Zum Verständnis: Güterzüge fahren mit gemessenen 100dB (Presslufthammer) an der Hausfassade und das bis zu 30mal pro Nacht, am Hahntennjoch sind Motorräder mit einem Standgeräusch von 96dB verboten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

SPÖ-Bezirkschef Daniel Schmid:
„Bahntrasse braucht Lärmschutz"

Der SPÖ-Bundesrat und Imster Bezirksparteichef Daniel Schmid bedauert die Entscheidung des Silzer Gemeinderats gegen den Bau einer Lärmschutzwand. Daniel Schmid SILZ. „Mir ist bewusst, dass diese Thematik für die Silzer:innen nicht einfach ist. Ich respektiere die unterschiedlichen Standpunkte der Befürworter:innen und Gegner:innen der Lärmschutzwand. Dennoch kann ich nicht ignorieren, dass ein wirksamer Bahnlärmschutz von großer Bedeutung für die unmittelbar betroffenen Anwohner:innen ist“,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Lärmschutzwand im West des Verschiebebahnhofs Gsting: Von Anrainern als "lächerlich" und nicht sehr hilfreich eingestuft.  | Foto: Erich Wendler
10

Verschiebebahnhof
Laut Anrainern noch keine Ruhe in Gösting in Sicht

Beim Verschiebebahnhof in Gösting herrscht weiterhin Diskussionsbedarf. Die ÖBB sieht dies nicht ein und beharrt auf die Einigung vor Gericht und auf die Wirkung der gesetzten Maßnahmen. Messungen legt man auf Anfrage nicht öffentlich vor. Vor allem Anrainer der westlichen Seite des Verschiebebahnhofs setzten sich weiter zur Wehr und kritisieren Maßnahmen wie die "lächerliche Lärmschutzmauer" und "nicht wirkende Schmieranlage".  GRAZ/GÖSTING. Die Verhandlung wurde zwar beendet, Ruhe ist bei den...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Bis vor wenigen Monaten befand sich entlang des Radweges südlich des Andritzer Hauptplatzes eine grüne Sicht- und Lärmschutzwand. Markus Huber (ÖVP) fordert die Wiederherstellung. | Foto: ÖVP Graz
2

Andritz
ÖVP fordert Wiederherstellung von grüner Lärmschutzwand

Mit einem Antrag im Gemeinderat fordert die ÖVP die Wiederherstellung einer grünen Sicht- und Lärmschutzwand im Bezirk Andritz.  GRAZ/ANDRITZ. Vor etwas mehr als einem halben Jahr musste auf Höhe der Andritzer Stadtbibliothek in der Grazer Straße 54 ein Sicht- und Lärmschutz bestehend aus Bepflanzung entlang des dortigen Radweges aufgrund von Sturmschäden entfernt werden. Zum Leidwesen der Grazer ÖVP wurde dieser in den letzten Monaten nicht wieder erneuert. Laut ÖVP-Geschäftsführer Markus...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
TfA Obmann Fritz Gurgiser schaut teils skeptisch in die Zukunft. Bedrohungen für den Tiroler Lebensraum kommen von allen Seiten.  | Foto: Haun
3

Transitforum Austria
Permanenter Kampf für den Tiroler Lebensraum

Seit mehr als 30 Jahren kämpft das Transitforum Austria mit Obmann Fritz Gurgiser für den Lebensraum in Tirol. Zahlreiche Einflussfaktoren machen, auch abseits der Transitlobby, machen es für die Bevölkerung nicht leichter. Im Interview mit der MeinBezirk Redaktion redet Gurgiser Klartext und erklärt, dass es notwendig ist sich einzumischen.  TIROL (red). MEINBEZIRK: Seit mehr als 30 Jahren kämpfen sie gegen die Transitbelastung und verlangen mehr Einmischung der Zivilgesellschaft. Hat die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.