Lärmschutz

Beiträge zum Thema Lärmschutz

Bürgermeister Ludwig Köck (r.) erläutert, worum es in dem Vertrag zwischen ASFINAG und Gemeinde im Detail geht. Im Hintergrund die Vertreter der Bürgerinitiatve Lärmschutz Alland (Dietl, Lechner, Weintögl)
21

Happy End für die Never Ending Story in Sicht:
Alland atmet auf: Lärmschutz ab 2025

Alland atmet auf. Vor kurzem wurde zwischen der Gemeinde und der Autobahngesellschaft ASFINAG ein Lärmschutzvertrag unterzeichnet. ALLAND. In dem Vertrag erklärt die ASFINAG, ab 2025 (mit Fertigstellung bis spätestens Ende 2026) Lärmschutzwände entlang der A21 zu errichten. Je nach Streckenverlauf sollen die Lärmschutzwände zwischen 2,5 und 6,5 Meter hoch sein. Jahrelanger KampfVorangegangen ist ein jahrelanger Kampf, der schon vor 15 Jahren mit Gemeinderat Erwin Dollensky (Liste ALL) begonnen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Lärmschutzwände in Alland
Wir verlagern das Problem

Jene Anrainer, die vor vielen Jahren relativ günstige Gründe neben der damals kaum befahrenen Autobahn erworben hatten, steigen heute auf die Barrikaden und schreien laut "Lärmschutz". Je höher die Lärmschutzwände, desto weiter wird der Lärm getragen. Einfache Physik mit Einfallswinkel und Ausfallswinkel. Der Hügel auf der gegenüberliegenden Seite der Lärmschutzwand, nach Kahlschlag wieder einigermaßen bewachsen, reflektiert die Schallwellen, die von der Lärmschutzwand abprallen, und...

  • Baden
  • Werner Barton
ASFINAG-Geschäftsführer Stefan Siegele, Bgm. Markus Peer und Fritz Gurgiser vom Transitforum Tirol freuen sich über den Baufortschritt. | Foto: © ASFINAG
2

Neuer Lärmschutzdamm in Ampass
Mehr Lebensqualität für die Anrainer von Häusern

In der Gemeinde Ampass wird derzeit eine neue Lärmschutzwand errichtet. Vor allem die Anrainer vom Ortsteil Häusern werden von der neuen Maßnahme profitieren. AMPASS. Ein nachhaltiger Schutz vor Lärm für die BewohnerInnen – das ist das gemeinsame Ziel von ASFINAG, der Gemeinde Ampass und dem Transitforum Tirol. Bereits seit Juni laufen im Bereich des Ortsteils Häusern die Arbeiten zur Errichtung eines bis zu 16 Meter hohen Lärmschutzdamms. „Lärmschutz ist für uns ein sehr wichtiges Thema. Uns...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bis zum Jahr 2024 sollen die Arbeiten der Lärmschutzwand in Ampass fertiggestellt sein.  | Foto: Kendlbacher
4

Fertigstellung 2024
Arbeiten an Lärmschutzwand Ampass laufen auf Hochtouren

Auf Ampasser Gemeindegebiet entsteht derzeit eine neue Lärmschutzwand, um die lärmgeplagten Anrainer vom Autobahnlärm zu schützen. Mit einer Fertigstellung ist frühestens  2024 zu rechnen. AMPASS. Große Bagger und schwere Maschinen sieht man derzeit im Ortsteil Häusern auf einem Feld gegenüber der Autobahn auffahren. Gebaut wird eine Lärmschutzwand, mit dem Ziel, den massiven Lärmpegel der Autobahn, an die angrenzende Siedlung zu verringern. Für das Vorhaben werden insgesamt 400.000 Kubikmeter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die gemeinsamen Initiatoren des neuen Lärmschutz-Projekts bei Ampass (von links nach rechts): Fritz Gurgiser (Transitforum), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG) und Hubert Kirchmair (Bürgermeister Ampass)
  | Foto: ASFINAG
2

Fertigstellung 2023
Neuer Lärmschutzdamm in Ampass geplant

Ein neuer Lärmschutzdamm in der Gemeinde Ampass soll künftig die Anrainer vor Lärm schützen. In enger Zusammenarbeit mit der Asfinag, dem Transitforum und den Grundeigentümern, konnte die Gemeinde eine gute Lösung finden. AMPASS. Ein neues Lärmschutzprojekt entlang der A12 Inntalautobahn soll in Zukunft die Anrainer-Familien vor Lärm schützen. „Die kreative Lösung, die bei Ampass gefunden wurde, ist das erfreuliche Ergebnis, wenn alle an einem Strang ziehen. Geplant ist ein Lärmschutz, der im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
"Seit Jahren steigt der Verkehr und damit der Lärmpegel", meinen die Oberalmer Grünen. Sie glauben an den Erdwall. | Foto: Die Grünen
2

Schluckt Holz oder Erde mehr Lärm?

Was ist der bessere Lärmschutz: ein Erdwall oder eine Holzwand? Oberalm beauftragt einen Gutachter. OBERALM (tres). Oberalm benötigt Entlastung beim Verkehr, finden die Oberalmer Grünen. "Oberalm braucht einen Schutzwall zur Autobahn und ein Erdwall ist nachweislich der beste Lärmschutz", propagierten die Grünen schon vor einem Jahr in der Wahlkampfzeit in ihrem Parteiblatt. Was kostet so ein Wall? Am liebsten würden die Grünen im gesamten Gemeindegebiet von der Almbrücke bis zum Hellabründl,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die betroffene Bevölkerung wird rechtzeitig über die geplanten Arbeiten, den exakten Baubeginn und die Baudauer entsprechend informiert. | Foto: BB Archiv/privat
1

Errichtung von Lärmschutzwänden entlang der Bahn

Die ÖBB-Infrastruktur AG errichtet entlang der Franz Josefs Bahn in Kritzendorf und Höflein Lärmschutzwände. Das Projekt soll die Lebensqualität für die Anrainer an der Bahnstrecke erhöhen. KLOSTERNEUBURG (red). Die Baumaßnahmen für die Errichtung der Lärmschutzwände zwischen Kritzendorf / Bereich Badgasse und Höflein / Bereich Brückenstraße erstrecken sich über mehrere Jahre von 2014 bis 2016. Gebaut wird unter laufendem Betrieb. Der Zugverkehr soll von den Bauarbeiten so weit als...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Parzer-Schimpfhauser will auch auf Brunnenthaler Gebiet der Ringofenstraße Schutzwände.
3 2 4

"Wir fühlen uns als Bürger zweiter Klasse"

Beim Lärmschutz fühlen sich Anrainer der Brunnenthaler Ringofenstraße benachteiligt – aus gutem Grund. BRUNNENTHAL (ebd). "Nachdem in Schärding die Errichtung von Lärmschutzwänden beschlossen wurde, sind wir eigentlich davon ausgegangen, dass auch wir auf Brunnenthaler Seite welche bekommen, aber dem ist nicht so", beklagt Anrainerin Petra Parzer-Schimpfhauser. Denn die Ringofenstraße liegt sowohl auf Schärdinger, als auch auf Brunnenthaler Gemeindegebiet. "Wir fühlen uns diskriminiert, als...

  • Schärding
  • David Ebner
In Schärding gibt's eine überraschende Lösung in Sachen Lärmschutzmaßnahmen. | Foto: privat
3

Bürgerbefragung in Schärding: Lärmschutz bringt Stadt um "Superbudget'

25 Prozent der Schärdinger haben bei Lärmschutz-Umfrage mitgemacht – das Ergebnis überrascht. SCHÄRDING (ebd). Knapp 1000 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt und zur Überraschung vieler haben sich 73 Prozent davon für eine Kombination aus Lärmschutzwänden und -fenstern ausgesprochen. Nur ein Viertel der Befragten stimmten für eine reine Lärmfenstervariante. "Es freut mich wirklich, dass das Demokratiebewusstsein bei den Schärdingern so ausgeprägt ist", sagt Bürgermeister Franz Angerer....

  • Schärding
  • David Ebner
Die Lärmschutzwand vor ihrem Haus ist niedriger als jene gegenüber – wo es kaum ein Haus zu schützen gilt.
2

Lärmschutz: "Ich bin komplett am Ende"

In Sachen Lärmschutz fühlt sich Ehepaar im Stich gelassen. Trotz Hilferufe bleibt Wand viel zu niedrig. ST. FLORIAN. Aufgrund des Ausbaus der Bahnstrecke Wels - Passau gehören Adolf und Herta Tischlinger aus Gopperding zu jenen, die durch Lärmschutzmaßnahmen geschützt werden sollen. Seit einigen Monaten sind die Arbeiten abgeschlossen. Doch von einem vernünftigen Schutz spüren die Tischlingers nichts. Grund: Die Lärmschutzwand, die sich direkt vor ihrem Hauseingang befindet, ist zu niedrig....

  • Schärding
  • David Ebner
Der Lärm der Autobahn  belaste nur mehr eine Minderheit, meinen zahlreiche zufriedene Anrainer. | Foto: Privat (1), Holzmann (2)
11

"Lärmschutz sehr wirksam"

Nun meldet sich die Fangemeinde der Lärmschutzwände beim Knoten Steinhäusl zu Wort. ALTLENGBACH / EICHGRABEN (mh). Vom Autobahnlärm gepeinigte Anrainer sorgen seit geraumer Zeit auch in den Bezirksblättern für Schlagzeilen. Lärmmessung verfälscht? Der jüngste "Aufreger": Rudolf Kiebl aus Eichgraben wirft dem Autobahnbetreiber Asfinag vor, mit den aktuellen Lärmmessungen bewusst gewartet zu haben, bis eine baustellenbedingte 80-km/h-Tempobeschränkung eingeführt wurde, um vorteilhaftere Messdaten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Irene und Erwin Gomsi messen auf ihrem Balkon nachts und auch tagsüber mehr Lärm als das Gesetz vorschreibt.

Knoten Steinhäusl: Trotz Lärmschutzwänden ist keine Ruhe eingekehrt

ALTLENGBACH (mh). Seit Jahren kämpft Erwin Gomsi für den Lärmschutz beim Knoten Steinhäusl. Doch auch mit der Fertigstellung der Lärmschutzwände im Herbst 2011, die neun Millionen Euro verschlungen hat, ist für den unmittelbaren Anrainer keine ausreichende Ruhe eingekehrt: „Meine privaten Messungen liegen weit über den Grenzwerten“. Eine umfassende Lärmmessung, die die Asfinag Ende April in Auftrag gegeben hat, soll nun Klarheit schaffen. „Es wird noch einige Wochen dauern, bis die Resultate...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Für durchgehende Lärmschutzwände: „Pro Hetzendorf“-Chef Franz Schodl kämpft gegen den Bahnlärm.

Lärmschutzwände: Erfolg für Hetzendorf

Schutz vor der Beschallung durch die Bahn: Darauf warten die Hetzendorfer schon seit Jahren. Wenn man im Sommer die Fenster geöffnet hat, hört man die Züge“, meint Anrainer Robert S. Und tatsächlich: Obwohl die Jägerhausgasse rund 200 Meter von den Bahngleisen entfernt ist, ergibt eine Messung der bz vor Ort fast 70 Dezibel, als eine Schnellbahn vorbeifährt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann schon eine langfristige Lärmbelastung über 55 Dezibel (Geräuschpegel einer belebten Straße)...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerda Mackerle

Lärmschutz wirbelt Staub auf

SILZ (pc). In Silz gehen derzeit die Wogen hoch. Grund ist die Forderung einiger Anrainer nach einem Lärmschutz, der entlang der Bahngleise aufgestellt werden soll. Bürgermeister Hermann Föger lud in der vergangenen Woche Gegner und Befürworter ins Plenum ein, um die Diskussion zu objektivieren und die Argumente zu sammeln. In der überwiegend sachlich geführten Diskussion wurden aber auch einige Emotionen wach, die konträren Standpunkte konnten nicht wirklich unter einen Hut gebracht werden....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Optik oder Gesundheit?

In der jüngsten Diskussion rund um den geforderten Lärmschutz entlang der Bahnstrecke durch Silz wurden zahlreiche Argumente ins Rennen geführt. Nachdem die Gegner vor allem die Kosten und die optischen Einbußen angeführt hatten und die Befürworter sich über fehlende Sicherheit, Lärm und ähnliches beklagten, wurde ein Kernsatz geäußert. Einer der Diskutanten fragte schließlich entnervt: "Ist nun die Optik wichtiger als die Gesundheit?" Die Antwort dazu scheint überflüssig. Dagegen ist ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Lärmschleife

Straßenumbauten, Straßenabbauten und Straßenneubauten haben Vorrang im Verkehrsbudget. Das bekommen nicht nur die Hallwanger Anrainer von stark befahrenen Straßen zu spüren. Zu hören vor allem. Dem Land stehen 500.000 Euro pro Jahr für Lärmschutzwände zur Verfügung. Das sind 2,9 Prozent vom Budget für Straßenbau. Damit gehen sich drei Lärmschutzwände aus. Gebraucht werden 100. Die betroffenen Anrainer sehen ein, dass verkehrssichernde und verkehrsentlastende Maßnahmen viel vom Budget...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Warten auf den Lärmschutz

In Hallwang sollen entlang der Wiener Bundesstraße Lärmschutzwände gebaut werden. 2005 wurde begonnen, jetzt ist etwas mehr als ein Drittel fertig. Aufgrund des dünnen Budgets baut das Land etappenweise. Die Anrainer wollen nicht mehr warten. HALLWANG. „Ich verstehe, dass Lärmschutzwände nach Prioritäten gebaut werden. Aber irgendwann will ich auch an der Reihe sein“, sagt Wolfgang Pichler, der direkt an der B1 in Hallwang wohnt. „2005 wurde uns versprochen, dass in Hallwang endlich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.