Lärmschutz

Beiträge zum Thema Lärmschutz

Bis Anfang Dezember sollen entlang der A12 neue, moderne Lärmschutzwände errichtet beziehungsweise bestehende erneuert werden.  | Foto: ASFINAG/EQ-Vis
3

Bauvorhaben der ASFINAG auf A12
Lärmschutz für Bereiche Eigenhofen, Dirschenbach und Inzing

Die Anwohner entlang der Inntalautobahn (A12) dürfen auf spürbare Verbesserungen ihrer Lebensqualität hoffen. Die ASFINAG startet ab dem 19. Mai 2025 umfassende Arbeiten zum Ausbau des Lärmschutzes in den Bereichen Eigenhofen, Dirschenbach und Inzing. REGION. Ziel der Maßnahmen ist eine nachhaltige Reduktion der Lärmbelastung für die angrenzenden Wohngebiete. Bis Anfang Dezember sollen entlang der A12 neue, moderne Lärmschutzwände errichtet beziehungsweise bestehende erneuert werden. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das PORG Volders liegt nur wenige Meter von der Autobahn entfernt – ohne ausreichenden Schutz vor Verkehrslärm. | Foto: Symbolbild: Fahler
2

Mehr Ruhe für Volders
ASFINAG investiert 2,5 Millionen Euro in Lärmschutz

In Kürze verbessert die ASFINAG mit neuen und erweiterten Lärmschutzwänden im Bereich Volders nicht nur die Lebensqualität für Anrainerinnen und Anrainer, sondern schützt künftig auch die Schülerinnen und Schüler des angrenzenden Gymnasiums. VOLDERS. Ab 19. Mai startet die ASFINAG mit umfangreichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes entlang der A 12 Inntalautobahn im Bereich Volders. Geplant ist der Ausbau bestehender sowie die Errichtung neuer Lärmschutzflächen und -wände. Davon...

Die Anrainerinnen und Anrainer wurden bereits im Vorfeld über die Maßnahmen informiert. Denn: Speziell während der Abbrucharbeiten der bestehenden Lärmschutzwände und bei der Pfahlherstellung für die neuen Wände kann es zu einer temporär höheren Lärmbelastung kommen. | Foto: ASFINAG/EQ-Vis
2

Ausbau/Neubau des Lärmschutzes
Neuer Lärmschutz auf A12 bei Telfs-Pfaffenhofen

ASFINAG investiert 5,5 Millionen Euro in die Erhöhung der Lebensqualität auf der inntalautobahn bei Telfs: Fertigstellung des Lärmschutzes ist bis Anfang Dezember geplant. TELFS/PFAFFENHOFEN. An der A 12 Inntalautobahn bei Telfs-Pfaffenhofen modernisiert die ASFINAG den bestehenden Lärmschutz und baut sogar die Lärmschutz-Fläche für beide Gemeinden deutlich aus. Die ASFINAG investiert dafür 5,5 Millionen Euro. Für die Verkehrsteilnehmenden entstehen durch die Arbeiten keine Behinderungen – es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
TfA Obmann Fritz Gurgiser schaut teils skeptisch in die Zukunft. Bedrohungen für den Tiroler Lebensraum kommen von allen Seiten.  | Foto: Haun
3

Transitforum Austria
Permanenter Kampf für den Tiroler Lebensraum

Seit mehr als 30 Jahren kämpft das Transitforum Austria mit Obmann Fritz Gurgiser für den Lebensraum in Tirol. Zahlreiche Einflussfaktoren machen, auch abseits der Transitlobby, machen es für die Bevölkerung nicht leichter. Im Interview mit der MeinBezirk Redaktion redet Gurgiser Klartext und erklärt, dass es notwendig ist sich einzumischen.  TIROL (red). MEINBEZIRK: Seit mehr als 30 Jahren kämpfen sie gegen die Transitbelastung und verlangen mehr Einmischung der Zivilgesellschaft. Hat die...

Symbolisch halten die Anwesenden Gegenstände mit Bezug auf die Haymon-Sage in Händen, die sich auch im Weiler Dirschenbach zugetragen haben soll. Auf dem Foto v.l.: Wolfgang Graf (Gruppe Lärm), LA Iris Walser, Bgm. Thomas Öfner, Verkehrs-LR Réné Zumtobel und Ing. Günter Fritz von der ASFINAG (Foto: Gruppe Lärm). | Foto: © Marktgemeinde Zirl
Aktion 14

Umfangreiches Maßnahmenpaket für Zirl
Verkehrssicherheit und Lärmschutz vor Umsetzung

Die örtliche "Agenda 21"-Initiative und zwei Jahrzehnte Kampf bringen endlich Früchte: Die Marktgemeinde Zirl und Dorfgemeinschaft Eigenhofen/Dirschenbach mit der "Gruppe Lärm Eigenhofen/Dirschenbach" freuen sich über mehr Verkehrssicherheit in ihren Ortsteilen. Die ASFINAG investiert 4,3 Millionen Euro für Lärmschutzmaßnahmen. UMFRAGE DER WOCHE: ZIRL. Rund 250 Bewohner/innen der Zirler Ortsteile Eigenhofen/Dirschenbach atmen auf: Für sie wird es sicherer auf der Bundesstraße und etwas leiser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gemeinden werden von der Asfinag-Gesetzänderung profitieren.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
2

Lärmschutz
Mehr finanzielle Mittel dank Änderung des Asfinag-Gesetzes

Das Land erhöhte kürzlich die Gelder für den Lärmschutz. Auch Gemeinden können sich freuen. Ihren Beitrag für Lärmschutzmaßnahmen reduzierte man von 50 auf 25 Prozent. Für die Maßnahmen entlang der Autobahn im Wipptal bringt die Änderung des Asfinag-Gesetzes zusätzliche 40 Millionen Euro.  TIROL. Um die Tiroler Bevölkerung und ihr unmittelbares Wohnumfeld vor Straßenverkehrslärm zu schützen, setzt das Land Tirol eine neue Initiative. „Lärmschutzmaßnahmen entlang von Landesstraßen B und L werden...

Der "Tag des Lärms" ist für das Transitforum eine Farce. Statt Tipps für den Lärmschutz, sollte man endlich Maßnahmen gegen den Lärm ergreifen. | Foto: Transitforum Tirol
2

Transitforum Tirol
Transitforum solidarisiert sich mit "Klebe-Aktion"

Alle Jahre würden am "Tag des Lärms" "gute Ratschläge" kommen, so das Transitforum Tirol. Doch das hätte nichts mit der Realität zu tun. Man müsse den Lärm bekämpfen, das wäre die einzige Lösung, statt Ratschläge zu erteilen. TIROL. Nach wie vor würden die Lärmverursacher mit Ausreden, Kunstrechnungen und falschen Ansätzen unerbittlich geschützt, so die Kritik des Transitforum Tirols. Die physischen und psychischen Folgen an der Gesundheit würden Wirtschaftlichkeiten untergeordnet, sonder...

Laut unserer Umfrage wünschen sich viele TirolerInnen ein leiseres Tirol, wenn es um den Verkehrslärm geht.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Verkehrslärm schränkt die Lebensqualität der TirolerInnen ein

Anlässlich der Asfinag-Präsentation zur Lärmschutzoffensive wollten wir von euch in der Umfrage der Woche wissen: Wird deine Lebensqualität durch Verkehrslärm eingeschränkt? TIROL. Wie aus unserer Umfrage hervorgeht, hält sich der Großteil unserer betroffenen Leserinnen und Leser nicht mehr gerne draußen auf. Viele wohnen zu ihrem Glück aber auch in einer ruhigen Gegend und hören keinen Verkehrslärm.  Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu der LärmschutzoffensiveHier das Ergebnis unserer Umfrage...

Die SPÖ Tirol möchte gemeinsam mit ExpertInnen ein Lärmschutzkonzept für Tirol ausarbeiten, welches in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
2

Landtagswahlen
SPÖ Tirol fordert mehr Geld für mehr Lärmschutz

Seit Jahrzehnten ist es ein Thema in Tirol:  der Lärmschutz gegen die enorme Verkehrsbelastung im Land. SPÖ-Tirol Wohlgemuth fordert jetzt weitaus mehr Budget für mehr Lärmschutzinitiativen im Land.  TIROL. Lärmbelastung, verstopfte Straßen und eine massive Schadstoffbelastung, damit müssen die TirolerInnen seit vielen Jahrzehnten Leben und es gehört zur Tagesordnung, so der SPÖ-Verkehrssprecher und Spitzenkandidat für den Bezirk Innsbruck bei den kommenden Landtagswahlen, Philip Wohlgemuth. ...

Bernhard Rangger von der Dorfgemeinschaft Eigenhofen/Dirschenbach bedankt sich bei Bürgermeister Thomas Öfner für die Unterstützung der Gemeinde. | Foto: Lair
Aktion 2

Dorfgemeinschaft setzt sich zur Wehr
Zirl im Kampf gegen den Verkehrslärm

ZIRL. Die Gemeinde Zirl unterstützt die Dorfgemeinschaft Dirschenbach/Eigenhofen mit einem einstimmigen Beschluss im Kampf gegen den Verkehrslärm. Enorme GeräuschkulisseWarum die Einwohner der Zirler Weiler Dirschenbach und Eigenhofen seit Jahren unter Verkehrslärm leiden, wird jedem schnell klar, der schon einmal auf der L171 durch die Ortsteile unterwegs war. Fünf verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen auf einer vergleichsweise sehr kurzen Strecke sorgen für ständiges Abbremsen und wieder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Transitzahlen haben deutlich zugenommen. Im ersten Quartal 2022 wurden mehr als 647.000 LKWs über den Brenner gezählt, das entspricht einem Plus von 11,3% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021. | Foto: zeitungsfoto.at

Lärmschutz
Lärmschutz und Entlastungsprojekte von Asfinag gefordert

TIROL. In der kürzlich gegeben Antwort auf die parlamentarische Anfrage von NR Hermann Gahr zeigte sich, Tirol bringt der Asfinag Rekordsummen von 327 Millionen Euro ein. Deswegen sollte es auch vermehrt Investitionspakete für Lärmschutz und Entlastungsprojekte geben. TIROL. In den aktuellen Verkehrszahlen zeigt sich auch deutlich die Belastung der TirolerInnen. Die Transitzahlen haben deutlich zugenommen. Im ersten Quartal 2022 wurden mehr als 647.000 LKWs über den Brenner gezählt, das...

LH-Stv. Josef Geisler mit VizeBgmIn. Iris Zangerl-Walser. | Foto: zeitungsfoto.at

Initiative von Zukunft Zirl
Zirl soll neue Lärmschutzwände bekommen

ZIRL. ZIRL. Vor einigen Monaten hat die Fraktion „Zukunft Zirl“ rund um VizeBgmIn. Iris Zangerl-Walser einen Antrag zur Erhöhung und Errichtung von Lärmschutzwänden entlang der A12 im Bereich Zirl – Eigenhofen - Dirschenbach eingebracht. Nun wird die Sache konkreter. Verhandlungen starten„Zirl leidet unter dem zunehmenden Verkehr auf der Autobahn und die damit verbundene Lärmbelästigung. Diese Belastung wird auch mit dem Umstieg auf alternative Antriebsarten nicht weniger. Untersuchungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Transitforum Austria
Transitforum gegen den "Lärmvirus"

TIROL. Während andere gegen das Coronavirus ankämpfen, kämpft das Transitforum Austria weiterhin gegen das "Lärmvirus". Auch in der Corona-Krise stellt man sich gegen die Lärmverursacher und fordert nach wie vor eine Lärmschutzsoffensive am gesamten Autobahn-, Schnellstraßen- und Eisenbahnnetz.  Offener Brief an die PolitikIn einem offenen Brief wendet sich das Transitforum Austria an die politische Elite Österreichs. Darin nimmt man Bezug auf die Auswirkungen der Coronavirus-Maßnahmen. Denn...

Das Transitforum schickte einen offenen Brief an die Tiroler Landesregierung. Thema des Briefes: Lärmschutzoffensive auf Tirols Gemeinde-, Landes- und Bundesstraßen: "Lärmvirus bekämpfen anstatt Lärmverursacher zu schützen." | Foto: pixabay/Free-Photos

Offener Brief Transitforum
Lärmreduktion auf allen Tiroler Straßen gefordert

TIROL. Das Transitforum schickte einen offenen Brief an die Tiroler Landesregierung. Thema des Briefes: Lärmschutzoffensive auf Tirols Gemeinde-, Landes- und Bundesstraßen: "Lärmvirus bekämpfen anstatt Lärmverursacher zu schützen." Offener Brief an die Tiroler Landesregierung Am 11. Mai schickte das Transitforum einen offenen Brief an die Tirler Landesregierung und den Tiroler Landtag. Thema das Briefes ist die längstüberfällige Lärmschutzoffensive auf Tirols Straßen. Die wichtigsten Punkte der...

Es gibt auch Alternativen zum klassischen Feuerwerk, wie zum Beispiel die Lichtershow am Inn in Innsbruck | Foto: Pixabay

Silvester
Raketenverzicht schützt die Umwelt und erspart Tieren große Angst

TIROL. Das Feuerwerk an Silvester gehört für die Tirolerinnen und Tiroler zum Jahreswechsel, wie der Christbaum zu Weihnachten. Für die Umwelt sind die lauten Knalle, die schrillen Lichter, aber vorallem der Müll aber alles andere als schillernd. Jeder dritte Österreicher deckt sich für den letzten Tag des Jahres mit Pyrotechnikartikeln ein. Im Durchschnitt lassen sich die Hobby-Pyrotechniker den Spaß 57 Euro kosten. Geld, das sie im wahrsten Sinne des Wortes am 31. Dezember in die Luft...

Um endlich wirksame Maßnahmen durchzusetzen, fordert die AK Tirol die zuständigen Ministerien und das Land Tirol auf, den Lärmschwellenwert auf 50 dB am Tag sowie 40 dB in der Nacht zu senken.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
1

Lärmschutzoffensive
AK Tirol fordert Senkung des Lärmschwellenwerts

TIROL. Schon seit vielen Jahren setzt sich die AK Tirol für den Ausbau und die Verbesserung von Lärmschutzmaßnahmen ein. Die Lärmbelastung in Tirol nimmt von Jahr zu Jahr zu, von Kufstein bis zum Arlberg. Wenn es nach der Arbeiterkammer geht, muss endgültig eine Lärmschutzoffensive mit niedrigen Schwellenwerten und einem Verursacherprinzip her.  Kfz-Verkehr nimmt kontinuierlich zuEs geht um die Gesundheit der Tiroler Bevölkerung aber auch um den den Schutz des Arbeits- und Wirtschaftsstandortes...

Die Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung in Zirl (Zirler Berg) waren ursprünglich im Mai angesetzt und mussten witterungsbedingt verschoben werden.

Totalsperre der Seefelder Straße am Montag, 17. Juni 2019
Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung Zirl

ZIRL. Die derzeitigen Wetterprognosen lassen einen Start der Asphaltierungsarbeiten am Zirler Berg zu: Dazu wird am Montag, 17. Juni 2019, die Seefelder Straße ganztätig von 0 bis 24 Uhr zur Durchführung der Erneuerungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung Zirl gesperrt. Lärmmindernde AsphaltdeckeDie B 177 Seefelder Straße wird im Bereich der Nordumfahrung Zirl mit einer lärmmindernden Splittmasttixdecke ausgestattet. Das Land Tirol wird in weiterer Folge Lärmmessungen an der Strecke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kein Verständnis für die Verschiebungen haben die Anrainer. Bei Cartoonist Roman Ritscher werden Erinnerungen wach... | Foto: Cartoon Roman Ritscher
4

Sanierung bei Zirler Nordumfahrung erneut aufgeschoben
Ärger über Verschiebung

ZIRL. Fritz Gurgiser, Obmann Transitforum Austria-Tirol und die Zirler Vizebgm. Iris Zangerl-Walser („Xund’s LEBEN in Zirl“), äußerten in einer Presseaussendung ihren Unmut über die neuerliche Aufschiebung der "Sanierung der „Uralt-Asphaltdecke mit hoher Lärmwirkung“ für die anrainenden Zirlerinnen und Zirler": "War es schon bisher eine jahrelange mühsame und zum Teil peinliche Auseinandersetzung um diese eigentlich „selbstverständliche Maßnahme des Austauschs dieses lauten Asphalts sowie der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der LKW Nacht-60er bleibt für die Brenner- und Inntalautobahn bestehen.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

LKW Nacht-60er
Nacht 60er bleibt für Brenner- und Inntalautobahn bestehen

TIROL. In der Debatte um den LKW Nacht-60er hat sich einiges getan. Verkündeten die Verkehrssprecher VP-Riedl und der Grünen-Politiker Mingler noch, dass sie gegen eine Erhöhung des Tempolimits vorgehen wollen, lenkte der Verkehrsminister Hofer nun ein und setzte Sonderregelungen für die Brenner- und die Inntalautobahn durch. Für FPÖ-Abwerzger war dies aber von vornherein klar und der "Kampf um den Nacht-60er" reiner "Populismus".  FPÖ kritisiert schwarz-grüne ResolutionVor Kurzem verkündeten...

VP-Verkehrssprecher Florian Riedl will gemeinsam mit dem Grünen-Politiker Mingler für das Beibehalten des Nacht-60ers kämpfen.  | Foto: VP Tirol
1

Lärmschutz
Verkehrssprecher wollen für den Beibehalt des Nacht-60ers kämpfen

TIROL. Im Verkehrsministerium gibt es Pläne, den Nacht 60er abzuschaffen. Dagegen will die schwarz-grüne Landesregierung im kommenden Landtag angehen. Geplant ist eine Resolution an die Bundesregierung, für die sich besonders die Verkehrssprecher Florian Riedl und der Grüne-Politiker Michael Mingler einsetzen.  Hoffnung auf einstimmigen Beschluss im LandtagZunächst muss die Resolution an die Bundesregierung allerdings im kommenden Landtag "abgesegnet" werden. Jedoch gehen beide Verkehrssprecher...

Josef Geisler informiert über das Straßenbauprogramm 2019: Priorität haben Sicherheit und Lärmschutz.  | Foto: Land Tirol/Berger

Straßenbauprogramm
2019 stehen viele Bauarbeiten an Tirols Landesstraßen an

TIROL. Straßenbaureferent Josef Geisler präsentierte kürzlich das Straßenbauprogramm für 2019. Verkehrssicherheit und Lärmschutz stehen im Zentrum der Baumaßnahmen auf Tirols Landesstraßen. Tiroler Oberland: Schutz vor Lawinen und Steinschlag Im Tiroler Oberland liegt der Schwerpunkt der Baumaßnahmen am Schutz der Straßen vor Lawinen und Steinschlag. So wird beispielsweise die Lawinengalerie an der L 16 Pitztalstraße im Bereich der Schützesrinne heuer fertiggestellt. Die Bauzeit betrug ein...

Die Jagd mit Schalldämpfer soll künftig nicht nur für Berufsjäger möglich sein.  | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)

Jagd
Schalldämpfer-Erlaubnis für alle Jäger einstimmig beschlossen

TIROL. Einstimmig wurde gestern der Antrag des VP-Landtagsklubs beschlossen. Es ging um die Erlaubnis der Schalldämpfer für alle Jäger. Die Nutzung ist bisher nur Berufsjägern gestattet.  Schutz der Gesundheit aller JägerMit einer Ausweitung des Gesetzes könnten alle Jäger, nicht nur Berufsjäger mit einem Schalldämpfer auf die Jagd gehen. Dies wäre ein wichtiger Gesundheitsschutz, so VP-Landwirtschaftssprecher Josef Edenhauser und VP-Klubobmann Jakob Wolf. „Bei einem Gewehrknall entstehen...

Noch brauchen die TirolerInnen keinen Ohrenschutz wegen dem Verkehrslärm. Vielleicht kann auch die Lärmenquete Abhilfe schaffen.  | Foto: Pixabay/Mimzy (Symbolbild)

Lärmenquete im Landhaus
Mit Experten Lösungswege diskutieren

TIROL. Am kommenden Freitag wird es im Landhaus zu einer Lärmenquete kommen. Grund ist die starke Lärmbelästigung, unter der viele TirolerInnen zu leiden haben. Dies geht einher mit dem stetigen Wachstum von Straßen-, Schienen- und Flugverkehr.  Gesundheitliche Folgen für die AnwohnerInnenBesonders mit den gesundheitlichen Folgen muss man sich in der Lärmenquete befassen, weiß auch Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. Der Lärm der durch die vielbefahrenen Motorradstrecken entsteht, ist...

Das Transitforum will ab sofort die "Ära der Lärmschutzforderer" einläuten. Mit der Bettelei um weniger Lärm soll Schluss sein.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

Transitforum
Lärmschutz zum Wohle der nachfolgenden Generationen

TIROL. Das Transitforum Austria möchte ab sofort die "Ära der Lärmschutzbettelei" beenden und die "Ära der Larmschutzforderer" einläuten. Zum Wohle der nachfolgenden Generationen kämpft das Transitforum mit den lokalen Lärmschutzgruppen, für eine gesunde Luft, weniger Lärm und damit weniger Verkehr.  Worauf fußen die Forderungen des Transitforums?Das Transitforum stützt sich auf rechtliche Grundlagen wie die EU-Grundrechscharta oder das Durchführungsprotokoll "Verkehr der Alpenkovention und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.