Chance und Unterstützung für fünf Projekte

Der Obmann der Sparte Bank und Versicherung Gerhard Schwaiger (l.) und Spartenobmann-Stv. Walter Schieferer (r.) mit den Preisträgern (v.l.) Max Walch (Kategorie Sport & Freizeit), Stefanie Gapp (Unternehmen), Michael Zechmann (Kunst & Kultur), Katharina Lang (Soziales) und Tommi Unterweger (Bauen & Wohnen). | Foto: WKT
  • Der Obmann der Sparte Bank und Versicherung Gerhard Schwaiger (l.) und Spartenobmann-Stv. Walter Schieferer (r.) mit den Preisträgern (v.l.) Max Walch (Kategorie Sport & Freizeit), Stefanie Gapp (Unternehmen), Michael Zechmann (Kunst & Kultur), Katharina Lang (Soziales) und Tommi Unterweger (Bauen & Wohnen).
  • Foto: WKT
  • hochgeladen von Elisabeth Laiminger (ella)

Die Tiroler Banken ermöglichen jedes Jahr unzählige Projekte mit unterschiedlichsten Inhalten. „Die Geldinstitute finanzieren also nicht nur den Blutkreislauf Wirtschaft, sondern das ganze Leben. Und das umfasst weit mehr, als etwa die Beschaffung von Wohnraum allein“, verdeutlichte der Obmann der Sparte Bank und Versicherung, Gerhard Schwaiger, bei der Preisverleihung zum Bankengewinnspiel Mittwochabend im WIFI Unternehmerzentrum die Bedeutung. Im Rahmen der Aktion „Tirol gewinnt“ durfte erstmals das Publikum entscheiden, welche Initiativen finanzielle Unterstützung verdient haben. „Damit wollen wir der Öffentlichkeit zeigen, in welchen Bereichen wir aktiv sind, wie vielschichtig unsere Sponsortätigkeiten sind. Die Resonanz war toll! Insgesamt 92 qualitativ hochwertige Projekte wurden eingereicht – mehr als erhofft. Die gelungene Aktion ruft nach einer Wiederholung“, resümierte Schwaiger zufrieden.

Der Wettbewerb
Auf www.tirolgewinnt.at wurden in fünf Kategorien die kreativsten und innovativsten Beiträge ermittelt. Über 6.000 User haben sich für das Voting registriert, die Seite wurde von gut 43.000 Besuchern über 151.000 mal aufgerufen. Schwaiger: „Beeindruckende Zahlen, die zugleich einen positiven Imagetransfer für die Sparte Bank und Versicherung mit sich bringen. Das Konzept hat schon im ersten Anlauf bestens funktioniert.“ Die Sieger wurden gestern Abend gekürt und durften sich über jeweils 5.000 Euro freuen!

gs publishing
In der Kategorie Unternehmen konnte sich der junge Innsbrucker Verlag gs publishing durchsetzen. „Wir publizieren, was uns lesenswert erscheint und Freude macht“, sagt Inhaberin Stefanie Gapp, die mit ihrem Konzept jungen, noch unbekannten Autoren eine Chance geben will. Die 31-Jährige und ihr Team sind mit viel Herz und Engagement bei der Sache und haben seit der Verlagsgründung vor zwei Jahren schon einige Werke veröffentlichen können. „Wir möchten so viele Buchprojekte wie möglich realisieren. 33 sind derzeit auf der Warteliste“, erklärt Gapp. Mit den 5.000 Euro kann die Drucklegung für das Kinderbuch „Prinzessin Sophia sucht das Glück“ von Stefanies Schwester Sonja Gapp finanziert werden. Nähere Informationen - auch zur Möglichkeit einer Buchpatenschaft - gibt es auf www.gs-publishing.at

Die Band "superpersuitmode"
Über die tatkräftige Unterstützung seitens der Sparte Bank und Versicherung freuen sich auch die Jungs der Band Superpursuitmode, die ihren Proberaum auf Vordermann bringen wollen. Sie haben mit diesem Vorhaben die Kategorie Bauen & Wohnen gewonnen. „Das Hauptaugenmerk liegt auf der Installation einer neuen Heizmöglichkeit und der Verbesserung der Raumakustik. Außerdem wollen wir unser Probelokal in Gärberbach in ein Tonstudio umfunktionieren, um unser zweites Album ganz ohne teure Studiokosten und ohne Zeitdruck aufnehmen zu können“ fasst Bassist Tommi Unterweger zusammen. Superpursuitmode machen seit 2008 Rock und Popmusik. Die Formation bei der Skispringer Florian Liegl als Leadsänger auf der Bühne steht, hat schon einige größere Auftritte absolviert. www.superpursuitmode.at

Tyrolean Independent Film Festival 2014
Das Tyrolean Independent Film Festival 2014 erhielt in der Kategorie Kunst & Kultur die meisten Stimmen. Michael Zechmann und Thomas Pichler haben bei der Erstauflage mit einem niveauvollen Programm, bestehend aus 50 hochkarätigen Unterhaltungsfilmen nationalen und internationalen Formats, ins Innsbrucker Metropol Kino gelockt. „Wir zielen in erster Linie darauf ab, dass die Menschen glücklich aus dem Kino rausgehen. Vor zwei Jahren war die Resonanz super“, umreißt Zechmann, selbst ein Filmemacher, die Intention der Festivalleiter. Mit den 5.000 Euro wird es leichter, auch im nächsten Jahr wieder künstlerisch wertvolle Streifen von Autoren-Kino bis hin zu Hollywood auszustrahlen und Tirol somit um ein Stückchen Kulturarbeit reicher zu machen. Mehr Infos auf www.tyrolean-independent-film-festival.com

Ein Videowegweiser
In der Kategorie Soziales hat ein Videowegweiser für das österreichische Asylverfahren am stärksten beeindruckt. Bereitgestellt wird er vom Verein Plattform Rechtsberatung, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Flüchtlingen zu helfen, sich im Gesetzesdschungel zurechtzufinden. „Das österreichische Asylverfahren ist überaus komplex und wurde zuletzt regelmäßig verändert und verschärft“, weiß Katharina Lang um die Problematik. „Sogar Menschen, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen, tun sich schwer.“ Das Projekt Videowegweiser ist ein virtueller Rundgang durch das Asylverfahren, wurde gemeinsam mit Flüchtlingen und Rechtsexperten erstellt und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit dem Preisgeld wird ein Teil der Kosten für die Adaptierung des Videowegweisers 2014 abgedeckt. www.plattform-rechtsberatung.at

Ein Kinderradkurs
„KIRAKU“, ein KinderRadKurs ist aus dem Alltag im Bewegungskindergarten Sistrans nicht mehr wegzudenken. Das Projekt, im Zuge dessen auf spielerische Weise die Grundtechniken des Fahrradfahrens vermittelt werden, siegte in der Kategorie Sport & Freizeit. „Wir zeigen den Kleinen zum Beispiel einfache Brems- und Kurventechniken, Ein-Hand-Fahren etc. Das bringt Selbstsicherheit und macht Spaß“, erklärt Max Walch, der das pädagogische Lernkonzept zusammen mit Kindergartenleiterin Gabriele Hartwig praktisch umsetzt. Vom Frühling bis in den Herbst wird regelmäßig auf einem Parcours und neuerdings auch im freien Gelände trainiert. Nun werden neue Übungselemente angeschafft und die Ehrenamtlichen für den Zeitaufwand entschädigt. KIRAKU soll weiter ausgedehnt werden. www.trailbandits.at/kiraku

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.