Die Raab fließt nicht mehr nur geradeaus

Erleichtert über den Abschluss der Arbeiten zeigten sich die Bürgermeister Bernhard Hirczy (Jennersdorf, links) und Franz Kern (St. Martin).
17Bilder
  • Erleichtert über den Abschluss der Arbeiten zeigten sich die Bürgermeister Bernhard Hirczy (Jennersdorf, links) und Franz Kern (St. Martin).
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Was 1958 mit der Regulierung der Raab angerichtet wurde, ist ein halbes Jahrhundert später so gut wie möglich ausgebügelt. Der Fluss ist zwischen Neumarkt, Jennersdorf und St. Martin nach ökologischen Gesichtspunkten revitalisiert worden, ohne den Hochwasserschutz aus den Augen zu lassen.

Vier Altarme, die seit 1958 von der Raab abgetrennt waren, haben nun wieder - entweder vollständig oder teilweise - Verbindung zum Fluss. Das schafft Sandbänke, Prallufer sowie neue Lebensräume für laichende Fische und brütende Vögel.

Die Einmündung des Doiberbachs und die Sohlstufe in Gritsch hat das Wasserbauamt komplett umgestalten lassen. Außerdem wurde die Wehranlage beim Kraftwerk Neumarkt abgesenkt.

Hochwasserschutz

"Die Grundstücksablösen waren eine zähe und schwierige Angelegenheit", gestand der St. Martiner Bürgermeister Franz Kern bei einer Feierstunde anlässlich des Abschlusses der Arbeiten ein. "Ein wichtiger Teil des Projekts war, den Hochwasserschutz zu verbessern", betonte sein Jennersdorfer Kollege Bernhard Hirczy. Dass im Zuge des Projekts auch die problemlose Wasserentnahmen für die Firmen Boxmark und Vossen gesichert wurden, hob Wasserbau-Landesrat Helmut Bieler hervor.

Dem Ziel, Überschwemmungen einzudämmen, dienten vor allem die Eintiefung des Lahngrabens in Jennersdorf und die Errichtung einer Flutmulde südlich des Jennersdorfer Industriegebiets. Ein neuer, rund ein Kilometer langer und 2,1 Meter hoher Damm schützt das Gelände der Textilfabrik Vossen.

Aufstieg für Fische

Ein wesentliches Element des gesamten Vorhabens war die verbesserte Passierbarkeit des Flusses für Fische. Neben dem Kraftwerk Neumarkt wurde zwischen Raab und Grieselbach eine neue Fischaufstiegshilfe errichtet.

Die in das Gerinne eingebauten Betonelemente brechen die Strömung und ermöglichen flussaufwärts schwimmenden Fischen das Vorankommen. "Ich bin überzeugt, dass diese Aufstiegshilfe im Gegensatz zu anderen auf der ungarischen Seite funktioniert", betonte Oskar Tiefenbach, Raab-Experte beim steirischen Naturschutzbund.

Fischreicher Fluss

Wie wichtig Fischaufstiegshilfen an der Raab sind, hat Tiefenbach bei einer Zählung auf steirischer Seite nachgeweisen. Binnen vier Wochen haben er und seine Helfer 13.600 Fische nachgewiesen, gezählt und jeden von ihnen vermessen. Die häufigsten Raab-Fische waren Laube (5.648 Exemplare), Gründling, Aitel, Schneider, Bärbling, Barbe und Rotfeder.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.