Österreichische Gesundheitskasse
Kärntner Landesstellenausschuss legt los

- Nach der konstituierenden Sitzung: Georg Sima, Matthias Krenn, Sylvia Gstättner, Georg Steiner, Andreas Huss, Johann Lintner und Maximilian Miggitsch
- Foto: ÖGK/Strempfl
- hochgeladen von Vanessa Pichler
Landesstellenausschuss der Österreichischen Gesundheitskasse konstituiert: Die Vorsitzenden sind Georg Steiner und Sylvia Gstättner, der Leiter ist Johann Lintner.
KÄRNTEN. Mit 1. Jänner 2020 wurden die neun Gebietskrankenkassen (GKK) in Österreich zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) fusioniert – aus der KGKK wurde die ÖGK mit einem eigenen Landesstellenausschuss in Kärnten. Dieser hat sich heute in Klagenfurt konstituiert. Obmann Matthias Krenn und sein Stellvertreter Andreas Huss zollten der bisherigen KGKK Respekt. Sie habe österreichweite Leuchtturmprojekte hervorgebracht, etwa das Polypharmazieboard, das in Kärnten eine Reduktion der Medikamente um 30 Prozent bei behandelten Patienten bewirkt hat.
Die Vertreter des Landesstellenausschusses
Der neue Landesstellenausschuss – bestehend aus je fünf Dienstnehmer- und Dienstgeber-Vertretern – ist für regionale Aufgaben der ÖGK zuständig. Im Landesstellenausschuss Kärnten sitzen:
Dienstnehmer-Vertreter (Arbeiterkammer):
- Gernot Kleißner
- Petra Krainer
- Herta Kristler
- Georg Steiner
- René Willegger
Dienstgeber-Vertreter (Wirtschaftskammer):
- Harald Braunecker
- Günter Burger
- Marc Gfrerer
- Sylvia Gstättner
- Katharina Kircher
Die zwei Vorsitzenden, die sich halbjährlich im Vorsitz abwechseln, sind der langjährige KGKK-Obmann Georg Steiner und seine Stellvertreterin Sylvia Gstättner. Mit Steiner geht es jetzt im Jänner los, Gstättner übernimmt dann ab 1. Juli. Sie vertreten den Landesstellenausschuss auch in der Hauptversammlung der ÖGK in Wien.
Die Landesstellen-Leitung
Die Landesstelle werden Johann Lintner und als Stellvertreter Maximilian Miggitsch leiten. Zu den Aufgaben des Landesstellenausschusses zählen die Verhandlungen regionaler Ärztehonorare und Stellenpläne, die Behandlung von Anträgen an den Unterstützungsfonds oder die regionale Betreuung der Kunden.
Und diese werde sich nicht ändern, so Lintner: "Die ÖGK-Landesstelle Kärnten ist und bleibt erster Ansprechpartner für Gesundheit für die Kärntner. Unsere Mitarbeiter werden sich auch weiterhin in unseren acht Kundenservice-Stellen um die Anliegen der Versicherten kümmern."
Synergien nützen
Bei der konstituierenden Sitzung war auch Georg Sima, Generaldirektor-Stellvertreter der ÖGK, dabei. Er betonte: "Durch die Zusammenlegung können die Stärken und die vorhandenen Expertisen der bisherigen regionalen Krankenkassen und die daraus resultierenden Synergien effizient genützt werden."
Die ÖGK ist für insgesamt 7,2 Millionen Versicherte zuständig.
Mehr Infos: www.gesundheitskasse.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.