Corona-Virus
Arbeiterkammer warnt vor Online-Betrügern

Die Corona-Krise wird vermehrt für Online-Betrug genutzt. | Foto: Pixabay/u_lxme1rwy

Kriminelle nutzen die Corona-Krise aus: "Derzeit steigt die Anzahl von Betrugsfällen bei Phishing-Mails von Banken über Fake-Websites bis hin zur Aufforderung, fremde Software zu installieren", warnt der Leiter des Arbeiterkammer-Konsumentenschutzes Stephan Achernig. 

KÄRNTEN. Die Polizei warnte schon davor, nun verzeichnet auch der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer (AK) Kärnten immer mehr Online-Betrugsfälle. Vermehrt treten betrügerische und falsche Websites, E-Commerce-Plattformen, Social-Media-Accounts und E-Mails auf. Es wird etwa vorgegeben, Gesichts- und Operationsmasken liefern zu können. Hier wird die Angst vor Covid-19 ausgenutzt. Manchmal werden sogar Namen bekannter Firmen genutzt. Eine schnelle Lieferung versprechen Vorauszahlungen auf Bankkonten, häufig in Europa. Doch die Lieferung erfolgt nie. Plötzlich sind dann die Betrüger nicht mehr erreichbar und sogar der Internet-Auftritt wird gelöscht. 
Es habe sogar Fälle gegeben, wo die Betrugsopfer aufgefordert wurden, bezahlte Masken bei Spitälern abzuholen.

Phishing-Mails

Phishing-Mails nehmen auch zu. Dabei werden Links und Dokumente verbreitet, die angeblich Informationen enthalten, wie man sich vor "Corona" schützen kann. Klickt man auf einen Link, wird man aufgefordert, E-Mail-Adresse und Passwort einzugeben. So wird "Malware" auf dem Gerät des Betroffenen installiert, Kriminelle erhalten oft wichtige Daten oder sogar Geld. Diese E-Mail sind oft von bekannten Organisationen wie der WHO (Weltgesundheitsorganisaton), doch natürlich nicht wirklich.
Man kann solche Fälle melden: www.watchlist-internet.at 

Betrügerische Anrufe

Auch Telefon-Betrug nimmt wieder zu. So will man an Geld von Konsumenten kommen. Ältere Personen werden von angeblichen Verwandten kontaktiert, die sich im Krankenhaus befinden würden – wegen des Corona-Virus. Es gab auch Fälle, in denen Opfer einen zweiten Anruf von einem angeblichen Arzt oder Spitalsvorstand erhielten, der den Aufenthalt im Krankenhaus "bestätigte".
Dann wird dringend Geld (oder Wertgegenstände) verlangt, um die Behandlung zahlen zu können. Opfer sollen das Geld entweder hinterlegen oder sogar dem angeblichen Spitalsvertreter übergeben.

Auch angebliche Gesundheitsdienste rufen an und bitten um persönliche Informationen zur "Nachverfolgung eines Infektionsweges", also um Kontakte. Die Täter fragen auch oft nach Bank- und Zahlungsdaten.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.