Hitziges Finale
Das sind die Gewinner von "Forsthaus Rampensau" 2024

Die Gewinn der Titels "Rampensau 2024" Sarah und Stefan.  | Foto: Bernhard Eder Photography
5Bilder
  • Die Gewinn der Titels "Rampensau 2024" Sarah und Stefan.
  • Foto: Bernhard Eder Photography
  • hochgeladen von Nadine Dielacher

Die Gewinner des Titels "Rampensau 2024" stehen fest: "Bauer sucht Frau"-Stars Sarah und Stefan gewinnen die dritte Staffel der Serie "Forsthaus Rampensau". Auf Platz Zwei sind Max und Selina, gefolgt von Zoe und Robert auf dem dritten Platz.

KÄRNTEN. So schnell ging’s noch nie. Die richtige Taktik und ein großer Funke Glück im Heuhaufen machten es möglich für die "Bauer sucht Frau"-Stars Sarah und Stefan. Das Team ergattert sich am gestrigen Donnerstagabend den Titel "Rampensau 2024" und damit auch das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro.

Foto: © Bernhard Eder Photography

Spannendes Finalspiel

Es war ein knappes Rennen um den Sieg, dennoch mussten sich die zwei Social-Media-Größen Max und Selina letzten Endes bei der Schlüsselsuche im Heuhaufen als Zweitplatzierte geschlagen geben. Auf dem dritten Platz verlassen die Schönheiten Zoe und Robert das Forsthaus auf der Kärntner Alm und damit auch die dritte Staffel von "Forsthaus Rampensau".

Wer wird "Forsthaus Rampensau" des Jahres?
Wer muss nach dem Drama das Forsthaus verlassen?
Streit, Küsse und Spiel-Drama im "Forsthaus Rampensau"
Die Gewinn der Titels "Rampensau 2024" Sarah und Stefan.  | Foto: Bernhard Eder Photography
Finalistin Sarah beim letzten Spiel. | Foto: Bernhard Eder Photography
Die Zweitplatzierten Max und Selina im Kampf um den Titel "Rampensau 2024".   | Foto: Bernhard Eder Photography
Foto: © Bernhard Eder Photography
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.