Unwetter in Kärnten
Murgenabgänge, Straßensperren und Stromausfälle

Die Unwetter sorgten für zahlreiche Einsätze für die Kärntner Feuerwehren. (Archivfoto) | Foto: Freiwillige Feuerwehr Unterbergen
14Bilder
  • Die Unwetter sorgten für zahlreiche Einsätze für die Kärntner Feuerwehren. (Archivfoto)
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Unterbergen
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Aufgrund der heftigen Regenfälle am Mittwochabend kam es in Kärnten zu mehreren Überschwemmungen und Vermurungen. Bäume stürzten um, Straßen mussten gesperrt werden. Tausende Haushalte waren ohne Strom.

KÄRNTEN. Die Wetterprognosen der GeoSphere Kärnten haben sich am Abend bestätigt. Begonnen haben die Einsätze im Bereich Spittal an der Drau – Seeboden – Radenthein – Kaning. Der starke Regen sorgte für Überflutungen und vollgelaufene Keller. In Radenthein wurde eine Tischlerei überflutet. Ebenso sind vereinzelt Bäche über die Ufer getreten. Auch sorgte der starke Wind für blockierte Straßen durch zahlreich umgestürzte Bäume. Vereinzelt gab es aber örtlich begrenzte Auswirkungen in vielen weiteren Orten.

 Bach trat aufgrund des Starkregens über die Ufer | Foto: Freiwillige Feuerwehr Kremsbrücke
  • Bach trat aufgrund des Starkregens über die Ufer
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Kremsbrücke
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Bach trat über die Ufer

Bei der Talsperre in Vorderkrems kam der Grünsangerlbach aus dem Bachbett und suchte sich über den Weg in Richtung Häuser. Aufgrund des schnellen Einsatzes der Spinne konnte der Bach wieder in sein Bett gebracht werden und Schlimmeres verhindert werden.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Pörtschach am Wörthersee
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Pörtschach am Wörthersee
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Zelt drohte Gleise zu blockieren

Auch die Freiwillige Feuerwehr Pörtschach am Wörthersee wurde zu mehreren Unwettereinsätzen alarmiert. Durch den Sturm konnte sich ein Zelt lösen, blieb in der Nähe der Gleise liegen und drohte die Gleise zu blockieren. Mit vereinten Kräften konnten wir das Zelt abbauen und die Gleise wieder freigeben. Anschließend blockierten mehrere Bäume Straßen in Pörtschach, die von uns weggeräumt wurden. Ein Teil eines Daches wurde beschädigt, ebenso die Stromleitung. Der fünfte und letzte Einsatz bestand darin, einen Baum wegzuräumen, der eine Straße blockierte. 

Foto: Freiwillige Feuerwehr Tiffen
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Tiffen
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Einsatz in Apetig

Kurz vor 20.00 Uhr am Mittwoch schrillten die Alarmglocken für die Feuerwehr Tiffen. Die Kameraden rückten nach Apetig aus, um einen Baum zu beseitigen, der auf die Straße gefallen war. Anschließend wurden noch Straßenkanäle freigemacht, bevor es zur Unterstützung weiterer Einsätze nach Feldkirchen weiterging.

Feldkirchen besonders betroffen

Der Einsatzschwerpunkt hat sich in weiterer Folge auf die Bezirke Feldkirchen und Klagenfurt ausgeweitet. Auch in diesen Bereichen waren Überflutungen, Sturmschäden die Hauptaufgabe für die eingesetzten Kärntner Feuerwehren. Besonders betroffen erneut das Gemeindegebiet von Feldkirchen und Umgebung. Aber auch in Klagenfurt wurden viele Beschädigungen gemeldet.

Aufgrund des Unwetters wurden auch in Klagenfurt viele Beschädigungen gemeldet.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Emmersdorf Klagenfurt
  • Aufgrund des Unwetters wurden auch in Klagenfurt viele Beschädigungen gemeldet.
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Emmersdorf Klagenfurt
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

550 Einsatzkräfte

In Pörtschach und in untere Glan bei Feldkirchen stürzten Bäume auf Stromleitungen beziehungsweise die Oberleitungen. Störtrupps von ÖBB und KELAG waren ebenso im Einsatz. Bis 21.00 Uhr wurden 55 Feuerwehren zu 104 Einsätzen alarmiert. Die Pump- sowie Aufräumarbeiten werden sicherlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Rund 550 Einsatzkräfte standen und stehen nach wie vor im Unwettereinsatz.

Unwetter in Villach Land

In den Gemeinden Fresach und Weißenstein, traten kleinere Bäche über die Ufer, weshalb die Ferndorfer Landesstraße (L 37) in Tscheuritsch, Gemeinde Weißenstein, für den gesamten Verkehr gesperrt werden musste. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. In der Gemeinde Feld am See kam es entlang der Millstätter Bundesstraße (B 98) im Bereich des Afritzer Sees zu Vermurungen, weshalb die B 98 für mehrere Stunden gesperrt werden musste. Gegen 1.00 Uhr erfolgte die Aufhebung der Totalsperre.

Frau und Hund wurden in Sicherheit gebracht
Kärnten Netz arbeitet auf Hochtouren
Überflutungen und Sturmböen erwartet

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.