Murenabgänge

Beiträge zum Thema Murenabgänge

Foto: EHBI Christian Teis, BFKDO Lilienfeld
24

Hochwasser 2024
Bezirk Lilienfeld steht unter Wasser

BEZIRK LILIENFELD. Eine noch nie dagewesene Katastrophe hat Niederösterreich heimgesucht. Auch in Lilienfeld wurde die Zerstörung hart bekämpft. Die Feuerwehr und die Gemeinden sind auf das Hochwasser vorbereitet, aber so etwas hat man noch nie gesehen. Schlimmste kommt nochChristian Teis von dem Bezirksfeuerwehrkommando Lilienfeld hielt uns das ganze Wochenende über dem Laufenden. Die vor der Überschwemmung eingegangene Informationen gaben einen Überblick über die erwarteten Katastrophe. „In...

Unwetter sorgt für Chaos. | Foto: BFKDO Spittal/Drau
6

Mehrere Murenabgänge
Zivilschutzwarnung in Baldramsdorf ausgelöst

Heftige Regenfälle lösten gestern im Bezirk Spittal eine Zivilschutzwarnung für die Gemeinde Baldramsdorf aus. Es kam zu mehreren Murenabgängen, Überschwemmungen und Stromausfällen. SPITTAL. Gestern gegen 20.30 Uhr kam es aufgrund massiver Regenfälle auf Höhe der Ortschaft Schwaig, Gemeinde Baldramsdorf, zu mehreren Murenabgängen. Die Baldramsdorfer Landesstraße (L 5) wurde an mehreren Stellen mit Schlamm überspült und teilweise weggerissen. An mehreren Gebäuden entstand erheblicher...

Die Mure an der L13 Sellraintalstraße zwischen Sellrain und Kematen in Tirol ist ca. sechs Meter hoch. | Foto: Land Tirol
3

Nach Starkregen
Mehrere Murenabgänge sorgen für Straßensperren

Starkregen sorgte in den Gemeinden St. Anton am Arlberg und Grinzens für mehrere Murenabgängen. Mehrere Straßen mussten gesperrt werden, darunter die Arlbergstraße, die Sellraintalstraße und die Götzener Landstraße.  TIROL. In der Gemeinde St. Anton am Arlberg kam es aufgrund heftiger Regenfälle zu mehreren Murenabgängen, die im Ortszentrum für Überschwemmungen sorgten. Mehrere Straßen im Gemeindegebiet mussten gesperrt werden, darunter auch die B197 Arlbergstraße westlich von St. Anton....

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Eine Mure hat die Triebener Straße verlegt. | Foto: BFV Judenburg
5

Wegen Murenabgängen
Die Triebener Straße bleibt vorerst gesperrt

Gleich mehrere Murenabgänge hat es nach heftigen Regenfällen am Mittwoch in Hohentauern gegeben. Die B114 bleibt gesperrt. Derzeit gibt es in der Region Murau-Murtal weitere Beeinträchtigungen. MURTAL. Die auch im Bezirk Murtal teils heftigen Regenfälle von Mittwoch haben ein Nachspiel. Betroffen war dieses Mal vor allem der Feuerwehrbereich Judenburg. In Hohentauern kam es etwa zu gleich mehreren Murenabgängen auf der B114-Triebener Straße. Mehrere Autolenker konnten weder weiterfahren noch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Unwetter sorgten für zahlreiche Einsätze für die Kärntner Feuerwehren. (Archivfoto) | Foto: Freiwillige Feuerwehr Unterbergen
14

Unwetter in Kärnten
Murgenabgänge, Straßensperren und Stromausfälle

Aufgrund der heftigen Regenfälle am Mittwochabend kam es in Kärnten zu mehreren Überschwemmungen und Vermurungen. Bäume stürzten um, Straßen mussten gesperrt werden. Tausende Haushalte waren ohne Strom. KÄRNTEN. Die Wetterprognosen der GeoSphere Kärnten haben sich am Abend bestätigt. Begonnen haben die Einsätze im Bereich Spittal an der Drau – Seeboden – Radenthein – Kaning. Der starke Regen sorgte für Überflutungen und vollgelaufene Keller. In Radenthein wurde eine Tischlerei überflutet....

Die Gewitter können heute punktuell wieder kräftig ausfallen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/trendobjects

Unwetterwarnung in Kärnten
Überflutungen und Sturmböen erwartet

In Kärnten werden am heutigen Mittwoch erneut Unwetter erwartet. Die Gewitter können punktuell wieder recht kräftig ausfallen und punktuell Starkregen und Sturmböen bringen. MeinBezirk.at sprach mit Meteorologen der GeoSphere Austria. KÄRNTEN. Am heutigen Nachmittag sollen einige Schauer und Gewitter auf Kärnten zukommen. Es entstehen ausgehend von den westlichen und nördlichen Bergen wieder mächtige Quellwolken und nachfolgend einige Schauer und Gewitter, die spätnachmittags beziehungsweise...

Gestern gab es wieder ein Unwetter in der Region. | Foto: FF/Bereichsfeuerwehrverband Judenburg
1 5

Feuerwehreinsätze
Weiteres Unwetter traf die Region Murau-Murtal schwer

Am Donnerstag zog am Nachmittag eine Gewitterfront über die Obersteiermark. Das Unwetter überquerte auch die Region Murau-Murtal. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Ein Hotspot war Oberzeiring. MURTAL. Am Donnerstag zogen gleich mehrere Unwetter über den Bereich Judenburg. Vor allem am Nachmittag gab es teils starke und kräftige Regenschauer. Zahlreiche Notrufe gingen bei den Feuerwehren ein. In Rattenberg trat ein Bach über die Ufer. Die Feuerwehr Rattenberg konnte mithilfe der erst...

Nach dem starken Unwetter waren die Freiwilligen Feuerwehren im Pongau vielerorts im Einsatz.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen
22

Bildergalerie Unwettereinsätze
Muren und überflutete Keller im Pongau

Die heftigen Unwetter hielten am vergangenen Wochenende die Pongauer Feuerwehren vielerorts auf Trab. Zwischen Zimmerberg und Mühlbach musste die B164, die Hochkönig Bundesstraße, wegen Murenabgängen vollständig gesperrt werden und die Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen ist derzeit noch bei mehreren überfluteten Kellern im Einsatz. BISCHOFSHOFEN, HÜTTAU, EBEN. Durch das Unwetter, das vergangenes Wochenende über den Pinzgau und Pongau zog, hatten die Einsatzkräfte der Freiwillige Feuerwehren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Die Aufräumungsarbeiten im betroffenen Gebiet bei Annaberg-Lungötz laufen auf Hochtouren, | Foto: Freiwillige Feuerwehr Annaberg-Lungötz
11

Naturkatastrophen in Salzburg
Aufräumungsarbeiten in Annaberg-Lungötz nach Unwetter

Derzeit laufen die Aufräumungsarbeiten nach starken Regenfällen mit Murenabgängen vom Freitag in Annaberg-Lungötz auf Hochtouren. ANNABERG-LUNGÖTZ. Am frühen Abend des 19. Juli 2024 wurden nach enormen Regenmengen viele Teile von Lungötz (Gemeinde Annaberg-Lungötz/ Bezirk Hallein, Salzburg) überflutet. Die erste Alarmierung erfolgte bei den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Annaberg-Lungötz um 19:18 Uhr per Sirene. Weitere Alarmierungen erfolgten über die wurden von der...

Die Feuerwehr musste ausrücken. | Foto: LFV Tirol  / Symbolbild
2

Polizeimeldung, Zillertal
Straße musste nach Murenabgängen gesperrt werden

Elementarereignisse in Fügenberg; mehrere Murenabgänge führten zu Sperren. FÜGENBERG. Am 19. Juli gegen 18.50 Uhr kam es zu mehreren Murenabgängen in Fügenberg auf die Hochfügenerstraße. Personen wurden nicht verletzt. Aufgrund der Sachlage wurde die Gemeindestraße ab dem Bereich „Kohler Anger“ bis nach Hochfügen gesperrt. Im Einsatz standen vier Fahrzeuge der FFW Fügen (25 Feuerwehrkräfte), Mitarbeiter der Gemeinde Fügenberg sowie eine Streife der Polizei. Mehr aus dem ganzen Land hier Mehr...

Bildaufnahmen aus Stegersbach zeigen die Auswirkungen der starken Regenfälle.  | Foto: FF Stegersbach
1 14

Katastrophenalarm
Überschwemmungen und Murenabgänge in vielen Regionen

Heftige Unwetter wüteten in den vergangenen Tagen über weite Teile Österreichs. In Ortschaften im ganzen Land herrscht Katastrophenzustand.  ÖSTERREICH. Nach den heftigen Unwettern der letzten Tage herrscht an Orten überall in Österreich Katastrophenzustand. Während lokale Einsatzkräfte sowie Bewohnerinnen und Bewohner ihr Bestes geben, um Hochwasser, Murenabgängen und mehr Einhalt zu bieten, ist inzwischen auch das Bundesheer ausgerückt. MeinBezirk.at berichtete: Bundesheer hilft in der...

  • Tamara Winterthaler
Am Donnerstag zieht ein Tief auf, das orkanartige Sturmböen und starke Regenmengen mit sich bringen kann. Am Alpenhauptkamm und im Süden erhöht sich daher die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen, in Kärnten kann es an einigen Flüssen zu Hochwasser kommen.  | Foto:  ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
5

Hochwasserwarnung für Kärnten
Tief bringt Orkanböen und Starkregen

Nachdem der sonnige Feiertag die Schlechtwetterfront in Österreich kurzzeitig unterbrochen hatte, zieht am Donnerstag bereits das nächste Tief auf. Neben Sturmböen, die auf den Bergen sogar orkanartige Höhen erreichen können, breiter sich besonders im Westen und Südwesten am Abend Regen aus. Am Alpenhauptkamm und im Süden erhöht sich daher die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen, in Kärnten kann es an einigen Flüssen zu Hochwasser kommen. Die Schneefallgrenze sinkt rapide ab und kann am...

  • Maximilian Karner
Ab den Abendstunden ist stellenweise mit heftigen Sturmböen zu rechnen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/trendobjects

Unwetter in Kärnten
Heftige Sturmböen und starke Regenschauer erwartet

Am heutigen Donnerstag wird es in Kärnten zunehmend windig, ab dem Abend teils Sturm und in der Nacht regional sehr intensiver Regen. Ab den Abendstunden ist stellenweise mit heftigen Sturmböen zu rechnen. MeinBezirk sprach mit  Alexander Hedenig, Meteorologe der Geosphere Austria.  KÄRNTEN. Laut dem Meteorologen wird es vor allem in Oberkärnten im Laufe des Nachmittages zu schütten beginnen, vor allem in den Staulagen, in den Gailtaler Alpen. Speziell in der ersten Nachthälfte können dort auch...

Die hohen Wasserpegelstände stellen eine große Gefahr für Murenabgänge und Überschwemmungen dar. | Foto: privat
2

Wetterupdate
Aktuelle Sperren auf den Straßen im Bezirk Landeck

Die Wettersituation ist noch immer kritisch. Starke Regenmassen treffen den Bezirk Landeck und ganz Tirol. Zahlreiche Straßen sind auch im Bezirk Landeck derzeit wegen Murenabgängen und dergleichen gesperrt. BEZIRK LANDECK (eneu). Die Einsatzkräfte des gesamten Bezirk Landecks arbeiten unter enormen Druck, um Katastrophen durch Überschwemmungen und so weiter zu vermeiden, beziehungsweise möglichst gering zu halten. Derzeit sind zahlreiche Straßen im Bezirk gesperrt. Hier eine ÜbersichtIn Pfunds...

Im Lavanttal kam es nach einem Gewitter zu mehreren Murenabgängen.  | Foto: Georg Bachhiesl
14

Im Lavanttal
Starkes Gewitter führte zu Murenabgängen und Stromausfällen

Am Mittwochnachmittag zog ein kurzes, aber kräftiges Gewitter über Teile Kärntens. Besonders stark hat es das Lavanttal getroffen. Einige Straßen sind aufgrund von Murenabgängen gesperrt. LAVANTTAL. Aufgrund von Starkregen kam es im Lavanttal zu mehreren Murenabgängen, daher gibt es derzeit einige Straßensperren. Auf der B70 Packer Straße ist die Straße zwischen Waldenstein und Twimberg an mehreren Stellen wegen umgestürzter Bäume blockiert. In Twimberg wurde die Packer Bundesstraße auf einer...

Die Gemeinde Ebenthal wurde von den jüngsten Unwettern massiv getroffen. (Symbolfoto) | Foto: Feuerwehr Ebenthal

Nach Unwetter in Ebenthal
Müssen tatsächlich Häuser aufgegeben werden?

Die Gemeinde Ebenthal, im Besonderen die Orte Rottenstein und Goritschach wurden von den jüngsten Unwettern massiv getroffen. Hochwasser, Murenabgänge, Hangrutschungen – zahlreiche Evakuierungen waren notwendig gewesen, um die Menschen vor Folgekatastrophen nach dem Starkregen zu schützen. KLAGENFURT-LAND. Am Mittwoch, am späten Nachmittag, fand mit Bürgermeister Christian Orasch, Experten für Geologie und der Wildbachverbauung, mit Vertretern des Bundesheeres sowie Behördenvertretern eine...

An mehreren Stellen gingen am Hahntennjoch Muren ab. Die Straße ist bis auf Weiteres gesperrt. | Foto: Land Tirol
2

Unwetter im Außerfern
Vollgelaufene Keller und Murenabgänge - Hahntennjoch gesperrt

Das Unwetter am Sonntagabend hat im Außerfern zu Vermurungen und vollgelaufenen Kellern im Bezirk Reutte gesorgt. Die Hahntennjochstraße musste gesperrt werden. AUSSERFERN. Gegen 21:20 Uhr kam es entlang der B198, vornehmlich in den Gemeinden Bach/Stockach sowie in Elbigenalp – Bereich Untergiblen - aufgrund der Starkregenfälle zu Überschwemmungen bzw. kleinflächigen Vermurungen von Fahrbahnen. Weiters mussten mehrere Keller von den Kräften der Feuerwehren ausgepumpt werden. Der...

Die Tourismuswirtschaft setzt auf rasche Hilfe für betroffene Betriebe – und auf eine Informationsoffensive. | Foto: WKK/Helge Bauer

Nach Überflutungen
Kärntens Tourismus ringt um Rückkehr zur Normalität

Nach den Fluten vom Himmel droht jetzt die Flaute bei den Gästen: Die Unwetterschäden sind zwar punktuell erheblich, aber Urlaub in Kärnten ist (fast) überall genauso schön und vielfältig wie vor den extremen Niederschlägen. Die Tourismuswirtschaft setzt auf rasche Hilfe für betroffene Betriebe – und auf eine Informationsoffensive. KÄRNTEN. "Das große Aufräumen hat begonnen, täglich wird alles besser", erklärte heute Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl bei einem Pressegespräch zur...

Ein Teleskoplader war in der Rachau im Einsatz. | Foto: FF/Zeiler
17

Bezirk Murtal
Mehrere Murenabgänge, ein Ort ist teils abgeschnitten

Im Feuerwehrbereich Knittelfeld sowie in Weißkirchen ist es am Sonntag zu mehreren Murenabgängen gekommen. Nach Erdrutsch ist die St. Wolfganger-Straße in Obdach gesperrt. MURTAL. Die Arbeit der Einsatzkräfte läuft im Bezirk Murtal auf Hochtouren. Nach den Hilfseinsätzen in der Südsteiermark mussten sich die Feuerwehren mit mehreren Murenabgängen beschäftigen. Am Sonntag kurz nach Mitternacht ging auf der Meranstraße in der Gemeinde Lobmingtal eine Mure ab und verlegte die Straße. Weitere...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Hier sieht man einen verschütteten Lkw in den Geröllmassen. | Foto: zVg
12

Murenabgänge
Oberkärntner Gemeinde von Unwetter schwer getroffen

Am Mittwochabend breitete sich ein Unwetter auf weite Teile Kärntens aus. Davon besonders schwer getroffen war die Gemeinde Krems in Kärnten. KREMS IN KÄRNTEN. Mehrere Ortschaften der Gemeinde wurden vom Umwetter schwer getroffen. Straßen wurden durch Muren unpassierbar. Die Feuerwehr rückte mit schwerem Gerät an, um die Verkehrswege wieder frei zu bekommen. Zwei Häuser schwer beschädigtIn der Ortschaft Kremsbrücke wurden zudem zwei Häuser durch Muren schwer beschädigt. Verletzte gab es zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Viktoria Koberer
0:15

Unwetter im Mühlviertel
Starkregen sorgte für Überflutungen und Murenabgänge

Heute, 8. Juni, kam es im Mühlviertel aufgrund mehrerer Gewitter zu lokalen Überflutungen und kleineren Murenabgängen. URFAHR UMGEBUNG. Auf der B125 standen die Einsatzkräfte bei zwei Murenabgänge im Einsatz. Dort wurde die Straße von Schlamm und Geröll versperrt. Feuerwehrkameraden und ein Bagger beseitigten die Verschmutzungen. Währenddessen wurde die Straße von der Polizei gesperrt. Auch im Bereich der A7 kam es zu Wasseransammlungen und Verkehrsbehinderungen. In Alberndorf musste ein...

Der Graben im Felbertal kam noch nie – heuer hielt er den enormen Regenmassen jedoch nicht mehr stand, Muren gingen ab und beschädigten viele Häuser. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Mittersill
Aktion

Klimawandel-Anpassungs-Modellregion
Den Pinzgau zukunftsfit machen

Damit die Bevölkerung darüber aufgeklärt wird, was die KLAR-Pinzgau ist und vor allem wofür sie zuständig ist, gibt es am 7. September ab 19 Uhr in der WKO Zell am See einen Vortrag. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem Vortrag teilzunehmen, sich zu informieren, aber auch, um sich einzubringen. PINZGAU. Die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion, kurz KLAR-Pinzgau ist in der Region unter anderem zuständig für die Bereiche: Naturgefahren, Bauen und Wohnen, Soziales, Forst- und Landwirtschaft...

Lokalaugenschein nach den Murenabgängen mit Ministerin Gewessler – hier beim Margarethenbach in Fulpmes  | Foto: Kainz
4

Ministerin Gewessler
Kein Luegtunnel, aber Neues bei Lärmschutz

Kurz aber knackig war der Besuch der Umweltministerin Leonore Gewessler am Freitag. STUBAI/WIPPTAL. Die Umweltministerin traf sich zuerst mit Bgm. Hermann Steixner, Verantwortlichen der ASFINAG und Interessensvertretern aus dem Wipptal in Schönberg, um – logisch – über den Transitverkehr insgesamt und insbesondere auch das Streitthema Lueg zu sprechen. Später machte sie sich im Beisein mehrerer Gemeindevertreter in Fulpmes ein Bild von den Murenabgängen bzw. den Verwüstungen, die diese im Juli...

 Von den Murenabgängen im Hollersbachtal waren auch Wege betroffen.  | Foto: FF Hollersbach
5

Unwetter
Murenabgänge im Oberpinzgau

Nach Murenabgängen im Oberpinzgau sind rund 230 Personen vorübergehend nicht über Straßen erreichbar, die Aufräumarbeiten laufen, meldet die Salzburger Landeskorrespondenz am Abend des 5. August 2022. PINZGAU. Wie es in der Aussendung des Landes heißt, sind nach Murenabgängen im Obersulzbach-, im Untersalzbach-, im Habach- und im Hollersbachtal im Oberpinzgau aktuell (Stand 6. August, 6:00 uhr) die Wege zu rund 230 Personen auf Berghütten und Gasthäusern unterbrochen. Alle Personen seien in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.