Murenabgänge

Beiträge zum Thema Murenabgänge

Gletscherschmelze am Dachstein. | Foto: www.blueskywetter.com
5

Experten zeigen
Klimawandel macht sich im Salzkammergut bemerkbar

Der Klimawandel ist in vollem Gange und hinterlässt seit Jahren auch schon seine Spuren. Das Abschmelzen der Gletscher und zu trockene und heiße Wetterphasen sind nur zwei Beispiele für die Klimaänderung. "Für den Klimaschutz ist es nie zu spät"Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich am Dachsteingletscher enorm. Blue Sky Wetteranalysen erstellt dort gemeinsam mit dem IGF Innsbruck jährlich die Massenbilanz mit der „direkten Methode“, das heißt das Team ist 15 bis 20 Tage vor Ort und misst...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der unterspülte Auweg ist nicht passierbar. Die Benützung ist derzeit lebensgefährlich.  | Foto: Eichholzer/TVB Kuchl
3

Letzte Reparaturarbeiten in Kuchl
"Die Feuerwehr hat super Arbeit geleistet"

In Kuchl laufen die Aufräumarbeiten nach den Unwettern. Der Auweg, ein Teilabschnitt des Weitwanderweges Salzachalpensteig, ist weiterhin gesperrt. KUCHL. Die flutartigen Starkregenfälle vom 17. Juli haben auch in Kuchl einige Schäden angerichtet, aber laut Vizebürgermeisterin Carmen Kiefer hat Kuchl großes Glück gehabt. Momentan ist nur noch der Bürgerauweg gesperrt. "Es ist dennoch ein großer Schaden angerichtet worden. Die Aufräum- und Reparaturarbeiten sind derzeit noch in vollem Gange. Ein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
4

Uderns
Schwere Unwetterschäden mit Murenabgang

UDERNS. Aufgrund von schweren Unwettern kam es am Samstag zu einem Murenabgang in der Gemeinde Uderns. Zwei Häuser in Uderns überflutetAm 24.07.2021 gegen 17.50 Uhr kam es in Uderns, Kleinboden, auf einem Hang oberhalb von mehreren Häusern zu einem Murenabgang, wodurch in der Folge zwei Häuser ua auch mit Erdschlamm überflutet wurden. Aufgrund des nachfolgenden dauernden Wasserzuflusses und der damit verbundenen Gefahren musste vier Bewohner eines Hauses evakuiert werden. Sie kamen einstweilen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Alpine Notlage in Zams: Elf Personen wurden vom Polizeihubschrauber geborgen. | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
Murenabgang und reißender Bach – Alpinisten in Zams gerettet

ZAMS. Trotz der widrigen Wetterbedingungen waren am Wochenende auf dem E5 Fernwanderweg dutzende Menschen unterwegs. Im Bereich Unterlochalpe (Gemeinde Zams) mussten zwei größere Gruppen von der Polizei bzw. der Bergrettung Landeck/Zams aus alpinen Notlagen geborgen werden. Alpine Notlage in Zams Am 18. Juli 2021 gegen 16:30 Uhr war eine 11-köpfige Wandergruppe auf dem Fernwanderweg E5 im Bereich der Unterlochalpe in Richtung Zams unterwegs. Auf einer Seehöhe von ca. 1.400 Metern stellten die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei Diensterhinderung im Falle eines Naturereignisses muss der Arbeitgeber trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlen. | Foto: pixabay/moerschy

ÖGB Kitzbühel
Unwetter kann Fernbleiben vom Arbeitsplatz rechtfertigen

Bei Dienstverhinderung muss Entgelt weiterbezahlt werden. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Hitzewelle bringt auch immer wieder Unwetter mit sich, wie beispielsweise jetzt auch im Bezirk Kitzbühel. Wer aufgrund eines solchen Unwetters nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten. Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, klärt ÖGB Regionalsekretär Hansjörg Hanser auf. Das Gleiche gilt auch für den Fall,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Straßen wurden mit Geröll überschwemmt. | Foto: FF/Zeiler
1 3

Murtal
Straßen überflutet, Baum umgestürzt

Ein heftiges Gewitter sorgte am Freitag für punktuelle Unwettereinsätze in Gaal und Sachendorf. GAAL. Das erste Unwetter des Sommers hat am Freitagabend die Gaal mit voller Wucht getroffen. Der Wetterumschwung trat sehr punktuell auf und zog zahlreiche Feuerwehreinsätze nach sich. Die kräftige Gewitterzelle brachte dabei jede Menge Arbeit für die Einsatzkräfte mit - vor allem die Feuerwehren Bischoffeld und Sachendorf waren gefordert. Wassermassen In Sachendorf trat gegen 20 Uhr ein Bach über...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Murenabgänge in der Gemeinde Finkenstein | Foto: Facebook/Christian Poglitsch
3

Finkenstein, St. Jakob
Murenabgänge und Überflutungen

Murenabgänge und Überflutungen im Bezirk Villach Land. FINKENSTEIN, ST. JAKOB. In der Gemeinde Finkenstein kam es heute infolge der massiven Niederschläge zu Murenabgängen. Die Zufahrten zu den Ortschaften Altfinkenstein, Outschena und Untergreuth sind noch gesperrt, teilt Bürgermeister Christian Poglitsch mit.  In der Gemeinde St. Jakob im Rosental trat derweil der Mühlbach an mehreren Stellen über die Ufer.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Im Lobmingtal sind mehrere Muren abgegangen. | Foto: FF/Zeiler
4

Murtal
Mutter und Baby waren nach Murenabgang eingeschlossen

Heftige Unwetter sind am Samstag über den Bezirk Murtal gezogen. MURTAL. Erneut sind am Samstag heftige Unwetter über das Murtal gezogen. Gewitter mit Starkregen und Hagelschauer haben vor allem die Gemeinden Lobmingtal, Knittelfeld, Seckau und St. Marein-Feistritz getroffen. "Nur wenige Minuten nach dem Durchzug des Gewitters mussten bereits mehrere Feuerwehren ausrücken", wie Sprecher Thomas Zeiler mitteilte. Zwei Hotspots Im Feuerwehrbereich Knittelfeld kam es dabei zu zwei Hotspots. In der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass Fahrzeuge bzw. Personen betroffen sind, wurde der Murenkegel von der Feuerwehr Kaunertal abgesucht. Die Kaunertaler Gletscherstraße ist mittlerweile wieder befahrbar. (Symbolbild) | Foto: LFV

Straße ist wieder befahrbar
Murenabgang auf der Kaunertaler Gletscherstraße

KAUNERTAL. Am Samstag, den 22. August wurde die Kaunertaler Gletscherstraße teilweise bis zu zwei Meter hoch verschüttet. Der Abschnitt wurde nach Begutachtung zur Räumung freigegeben und die Straße ist wieder normal befahrbar. Murenabgang im Kaunertal Am 22.08.2020, gegen 13:40 Uhr, kam es aufgrund eines heftigen Gewitters im Gemeindegebiet Kaunertal - Bereich Röthbach zu einem Murenabgang. Die Kaunertaler Gletscherstraße wurde dadurch auf einer Länge von ca. 50 m bis zu 2 Meter hoch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf Höhe des Sägewerks entlang der B163 kam es zu zwei Murenabgängen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr St. Johann Pongau
1 7

Unwetter Pongau
Fahrzeuge wurden auf der B163 von Muren eingeschlossen

Murenabgänge auf der B163 forderten am Samstag, 22. August, den vollen Einsatz von Feuerwehr, Bergrettung und Wasserrettung. Mehrere Fahrzeuge wurden zwischen zwei Muren eingesperrt. PONGAU. Der starke Regen am Samstag Nachmittag, 22. August 2020, verursachte Murgenabgänge im Bereich der B163. Mehrere Personen mussten von Einsatzkräften der Feuerwehr, Polizei und Bergrettung sowie der Wasserrettung aus der Gefahrenzone gebracht werden. Kein Weg zum Unglücksort Die Feuerwehr St. Johann...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Gerhard Zwinz
1 Video 20

Ternitz/Willendorf
Schwere Unwetter: Bestandsaufnahme am Tag danach +++ Inklusive Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Willendorfs Bürgermeister Hannes Bauer über die Auswirkungen des heftigen Unwetters in seiner Gemeinde. Als der Himmel seine Schleusen am Nachmittag des 2. Juli öffnete, waren die Gebiete bei Ternitz-Sieding, Höflein, Willendorf und Dörfles besonders stark betroffen. Nach drei Murenabgängen wurde die B26 bei Sieding für den Verkehr gesperrt. Auch die Schneebergbahn musste gesperrt werden. 23 Feuerwehren standen im Einsatz. "Viel Wasser kam vermutlich über den Frauenbach"...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Über Obervellach zog ein Unwetter und löste Muren aus. | Foto: pixabay/RPN - Symbolphoto

Murenabgänge
Obervellach von Unwetter getroffen

Im Raum Obervellach gingen drei Muren ab. Weiters mussten in der Fragant vier Wanderer aus einer alpinen Notlage gerettet werden. OBERVELLACH. Im Raum Obervellach ging am 1. Juli 2020 zwischen 16 Uhr und 17 Uhr ein Unwetter mit Starkregen und Sturm nieder. Dabei wurde in Semslach eine Gemeindestraße auf der Länge von 200 Meter von einer Mure verlegt. Überdies trat Wasser in ein Wohnhaus ein. In Stallhofen gingen in der Nähe der Kirche zwei kleinere Muren ab und verlegten dort die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Sabrina Nagl, Alexandra Klapf (Absolventenverband), Initiator Josef Salzmann, Direktorin Maria Wiesinger, Aleksandra Glavas (Absolventenverband), Diana Meißnitzer und Franziska Scharler (Ballkomitee) halfen für die Spende zusammen. | Foto: TS Bad Hofgastein

Unwetter Salzburg
Gemeinsam für einander da

Bei der Tourismusschule Bad Hofgastein arbeiten Schüler, Eltern und Absolventen zusammen um den Betroffenen der Unwetter im November zu helfen. BAD HOFGASTEIN. Die schweren Unwetter im November trafen das Gasteinertal hart. Da jeder Euro bei der Beseitigung der Schäden hilft wollte auch die Tourismusschule Bad Hofgastein ihren Beitrag leisten. Deshalb spendete sie den Betrag, der beim Gasteiner Kirtag von der Schule eingenommen wurde. Dieser wurde von der Wirtschaftskammer Salzburg zusätzlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Aufräumarbeiten halten die Einsatzkräfte noch länger beschäftigt.
31

Unwetter Salzburg
Regen machte Pongauern das Leben schwer

Der Starkregen am Wochenende vom 15. bis zum 18. November sorgte für gesperrte Straßen, mehrere Murenabgänge und zerstörte Häuser. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt doch die Erlebnisse dieses Wochenendes sitzen noch tief in den Köpfen. PONGAU. Besonders betroffen von dem Starkregen zwischen 15. und 18. November waren das Großarl- und das Gasteinertal. Die Bewohner von Hüttschlag und Bad Gastein waren mehrere Tage durch Murenabgänge in ihren Orten eingeschlossen. Besonders heftig traf es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Land verspricht Hilfe für die Opfer der Unwetter. | Foto: BFKDO Spittal

Regierungssitzung
Hilfsaktionen für Unwetter-Opfer in Kärnten

Hochwasser, Muren und Hangrutschungen der letzten Tage (mehr dazu hier) beschäftigten heute auch die Mitglieder der Kärntner Landesregierung in ihrer Sitzung.  KÄRNTEN. Neben dem großen Thema Budget waren auch die Ereignissen der letzten Tage Thema in der heutigen Regierungssitzung. Katastrophenschutz-Referent LR Daniel Fellner dazu: "Es ist die schlimmste Katastrophe der jüngsten Vergangenheit, weil es Verletzte und einen Toten zu beklagen gibt. Sachschäden kann man wieder gut machen." ...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand!" (Charles Darwin)
10 9 2

Sintflutartige Niederschläge beherrschen das Land ,.,
Kritische Lawinen-, Muren- und Hochwassersituationen ,.,.,.

Oh, wie ist der garstige Monat NOVEMBER zu tadeln, der solch unvernünft'ges Toben uns bescherte die letzten Tage, und das alles im Stundentakt. Als er sandte uns den anhaltenden Regen, der gleich einer Sintflut über uns hereinbrach. Die Wassermassen flossen und trieben, bildeten Seen, wo sonst keine waren, und zum Verdruss der Menschen, auch in manche Keller flossen. Wie sind da unsere freiwilligen Helfer und Feuerwehrleute zu loben; die mit Tatütata helfend herbeieilten und seit mehreren Tagen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Die Einsatzkräfte sind vor Ort. | Foto: FF/Horn
1 3

Murau
Katastrophe in Stadl-Predlitz, 50 Personen evakuiert

50 Personen mussten nach Hangrutschungen und Murenabgängen evakuiert werden, Straßen sind gesperrt. Die Lage ist in vielen Teilen des Bezirks angespannt. MURAU. Die Lage ist angespannt im Bezirk Murau. Der neuerliche Regen hat am Sonntag zu Hangrutschungen und Murenabgängen geführt, Flüsse und Bäche sind über die Ufer getreten. "Mit den örtlichen Kräften kann die Situation nicht mehr bewältigt werden", berichtete Katastrophenschutzreferent Michael Schickhofer am Abend. Das Land hat die Gemeinde...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: BBL

Polizeimeldung
Starke Regenfälle forderten Einsatzkräfte

Durch Überschwemmungen und Murenabgängen waren viele Feuerwehren in der letzten Nacht im Einsatz. PINZGAU. Zu zahlreichen Überschwemmungen und Murenabgängen kam es in der Nacht von 15. auf 16. November vor allem im Pinzgau und Pongau. Die Feuerwehren in den Bereichen Zell am See, Bruck, St. Georgen, Bad Hofgastein, Schwarzach und St. Johann waren bei den Vorfällen im Dauereinsatz. In Bruck war die Glocknerstraße betroffen, im Raum Zell am See vor allem Thumersbacher Landesstraße im Bereich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Mehrere Personen sind durch Murenabgänge im Kaiserbachtal eingeschlossen. | Foto: ZOOM.TIROL
1 26

Murenabgänge
Gasteig: Mehrere Personen von Außenwelt abgeschnitten

GASTEIG (jos). Am 26. August gegen 18.45 Uhr kam es zwischen der Mautstation und der „Griesner Alm“ im Kaiserbachtal in Kirchdorf zu fünf Murenabgängen. Die Muren hatten eine Breite bis zu 500 und einer Schutthöhe bis zu 4 Metern. Dabei wurden mehrere Personen im Tal eingeschlossen. Im Einsatz standen 20 Mann mit drei Fahrzeugen der Feuerwehr Kirchdorf, sowie die Bergrettung St. Johann. Die Aufräumarbeiten wurden in der Nacht fortgesetzt. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kitzbühel lesen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Symbolbild | Foto: BBL

Polizeimeldung
Murenabgänge in Rauris

Am 27.07.2019, gegen 01:00 Uhr, traten im Gemeindegebiet von Rauris aufgrund eines Gewitters insgesamt drei Bäche über die Ufer. RAURIS. Im Abdeckergraben riss der Bach eine Brücke weg und beschädigte ein Wohnobjekt.Der Schitterbach im Seidlwinkltal beschädigte ein Brückengeländer. Der Rieweißbach vermurte die Seidlwinklstraße auf einer Länge von ca. 200 m. Die Feuerwehr Rauris war mit 20 Mann im Einsatz und musste den Keller eines Wohnobjektes auspumpen, sowie ein Bachbett freiräumen. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Symbolfoto | Foto: Archiv Bezirksblätter

Murenabgänge im Oberpinzgau - die Feuerwehren im nächtlichen Einsatz

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg Gestern Abend, am 8. August 2018, kam es im Oberpinzgau zu einem Unwetter mit Murenabgängen. Die Freiwilligen Feuerwehren Wald im Pinzgau, Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel führten Auspump- und Sicherungsarbeiten durch. Bäche traten über die Ufer - Straßensperren Mehrere Bäche traten durch den Starkregen über die Ufer. Die Alte Gerlosstraße sowie eine Zufahrtstraße zu vier Wohnhäusern in Bramberg wurden zwischenzeitlich gesperrt. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Vermurungen in Folge von schweren Unwettern

Schlammlawine überschwemmte die Weißensteiner Gemeindestraße . FRESACH. Am 27. Mai gegen 01:00 Uhr kam es, während eines heftigen Gewitters mit Starkregen, zu einer Verklausung des „Böse Feld Baches“ in der Gemeinde Fresach, Bezirk Villach-Land, sodass der Bach über das Bachbett austrat. Steine Geröll und Schlamm wurden auf ein Grundstück in der Ortschaft Am Waldrain geschwemmt und drangen in das Erdgeschoß und in die Kellerräume des Wohnhauses ein. Weißensteiner Gemeindestraße  Außerdem...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Bei der Besichtigung von Aufräumarbeiten im Rückhaltebecken Neustift: Ivo Schreiner (Tiroler Wildbach- und Lawinenverbauung), Gebhard Walter (Leitung der Tiroler Wildbach- und Lawinenverbauung), Gemeindelandesrat Johannes Tratter und der Bgm von Neustift, Peter Schönherr (v.l.). | Foto: Land Tirol
3

Unwetterschäden - Land sichert Unterstützung zu

Die Gemeinden Gschnitz, Neustift im Stubaital und Mühlbachl waren von den vergangenen Unwettern besonders betroffen. LR Tratter kam zum Lokalaugenschein. TIROL. Während eines Lokalaugenscheins in den betroffenen Unwettergebieten sicherte Gemeindelandesrat Johannes Tratter Unterstützung zu. Besonders betroffen waren die Gemeinden Gschnitz, Neustift im Stubaital und Mühlbachl. Unterstützung für Gschnitz, Neustift im Stubaital und Mühlbachl „Ich möchte allen Beteiligten für ihren unermüdlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Feuerwehrleute im Einsatz in Ellbögen | Foto: zeitungsfoto.at
16

Hangrutsche, Muren und Straßensperren im Wipptal

PFONS/ELLBÖGEN/MÜHLBACHL (kr). Die heftigen Regenfälle verursachten in der Nacht auch im Wipptal riesige Schäden: Die Brennerstraße in Mühlbachl ist aufgrund eines Murenabgangs komplett gesperrt. Eine Mure hat gestern gegen 20 Uhr Schlamm- und Geröllmassen auf die Fahrbahn gewälzt. Die Aufräumarbeiten sind im Gang - wie lange die Sperre noch dauern wird ist noch nicht klar. Das Wipptal ist somit über die Brennerbundesstraße nicht mehr erreichbar und es muss auf die A13 Brennerautobahn...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.