Katastrophenhilfe Kärnten
"Schaffen regional Chancen für Arbeitsuchende"

Foto: Büro LHStvin Schaunig

Anfang August öffneten sich über Kärnten die Schleusen: tagelange Niederschläge mit Starkregen führten zu Überschwemmungen, Hochwasser, Hangrutschungen und Muren. Fast das gesamte Landesgebiet war betroffen, Unterstützung in verschiedenen Bereichen dringend nötig. Mit Mittwoch, 16. August, also weniger als zwei Wochen nach dem Unwetterereignis, starteten die ersten Arbeitssuchenden ihren Einsatz in den schwer getroffenen Gebieten.

"Aufgrund der Häufigkeit solcher Naturkatastrophen haben wir mittlerweile – leider oder glücklicherweise – eine bestens eingespielte Struktur, um Gemeinden sehr rasch mit tatkräftigen Helferinnen und Helfern zu unterstützen", erklärten Arbeitsmarktreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner und AMS-Kärnten-Geschäftsführer Peter Wedenig gestern bei einem Lokalaugenschein in Bad Eisenkappel. Sobald ein entsprechendes Schadensausmaß absehbar ist, aktivieren Land und AMS Kärnten einen Krisenstab und stellen ein auf die jeweilige Situation abgestimmtes Hilfsprojekt auf die Beine.

Schnelle und langfristige Hilfe

"In Krisenzeiten ist es notwendig, Hilfe aufzustellen, die einerseits schnell, andererseits aber auch längerfristig wirkt. Daher sind die Personen, die wir in den Gemeinden über das Projekt Katastrophenhilfe Kärnten" in Beschäftigung gebracht haben, unterschiedlich lange im Einsatz, von mehreren Wochen bis hin zu mehreren Monaten", erklärt Schaunig. Für Katastrophenschutz- und Gemeindereferent Daniel Fellner ist es besonders relevant, auch dann, wenn das mediale Interesse abebbt, den Blick auf die katastrophengebeutelte Region zu lenken: "Nur, weil das Gröbste beseitigt wurde, heißt das noch lange nicht, dass das Leben wieder in geordneten Bahnen verläuft. Die Behebung von Unwetterschäden dauert lange und bindet viele Kräfte. Jede zusätzliche Arbeitskraft, jedes zusätzliche paar Hände, wird dringend gebraucht".

Chancen schaffen

"Der Nutzen dieses Projektes ist ein vielfacher: Wir schaffen damit rasch, vor Ort und auf längere Sicht Hilfe für Gemeinden. Gleichzeitig schaffen wir regional Chancen für Arbeitsuchende mit Beschäftigungsmöglichkeiten, die einen großen gesellschaftlichen Mehrwert haben", sagt Wedenig. Die Zielgruppe sei weit gefasst, insbesondere richtet sich die Maßnahme aber an Ältere und Langzeitarbeitslose. "Hier muss man auch die Tätigkeitsfelder im Blick haben: Gefragt sind Hilfs- und Fachkräfte mit handwerklichen Fähigkeiten, die auch körperlich belastbar sind für die vielfältigen Aufräumarbeiten".

"Profitieren von Maßnahme"

In Bad Eisenkappel sind derzeit zwei zusätzliche Personen über die "Katastrophenhilfe" beschäftigt. Bürgermeisterin Elisabeth Lobnik berichtet: "Die Männer unterstützen unsere Bauhofmitarbeiter bei der Sanierung der beschädigten Infrastruktur, quer durch die gesamte Gemeinde. Ausgespülte Straßenbankette müssen saniert werden, die Wanderwege rund um den Ort sind teilweise stark beschädigt oder durch umgestürzte Bäume verlegt, mit Sand und Schlamm verunreinige Wiesen und Flächen müssen gesäubert werden. Ich bin überzeugt, dass alle Beteiligten sehr von dieser Maßnahme profitieren. Mit 200 km² Fläche ist unsere Gemeinde sehr groß und macht unseren Bauhofmitarbeitern auch in 'normalen' Zeiten sehr viel Arbeit. Die zusätzliche Belastung durch die Naturkatastrophe kann durch die Unterstützung aus dem Beschäftigungsprojekt etwas gemildert werden".

Wiedereingliederung in Arbeitsmarkt

"Katastrophenhilfe 2023" ist ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt im Rahmen der gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung "Miteinander Kärnten", umgesetzt von GPS Kärnten. Die Projektdauer ist von 16. August bis 31. Dezember 2023 angesetzt. Projektziele sind die Wiedereingliederung und nachhaltige Integration von Älteren und Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt und die raschen und unbürokratischen Hilfestellungen bei Aufräumarbeiten für Gemeinden, die von Naturkatastrophen betroffen sind. Das Projekt ist kärntenweit für 15 Personen im Katastrophenfall geplant; aktuell sind elf Personen im Einsatz in den Gemeinden Gallizien, St. Georgen, Völkermarkt, Eberndorf, Bleiburg, Griffen, St. Paul im Lavanttal und Eisenkappel-Vellach. Die Gesamtkosten betragen 140.000 Euro, davon finanziert das AMS 93.338 Euro und das Land Kärnten 46.662 Euro.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.